Das kannst du gegen Schmerzen nach deiner Bergtour tun

In liebevoller Zusammenarbeit mit DicloAkut® und DicloAkut® forte • Werbung

Der Gipfel ist erreicht, das Panorama atemberaubend – doch am nächsten Morgen macht sich der Körper bemerkbar. Brennende Oberschenkel, steife Knie oder verspannte Schultern sind typische Beschwerden nach einer fordernden Wanderung. Doch warum entstehen diese Schmerzen eigentlich – und wie wirst du sie schnell wieder los? Gemeinsam mit den Schmerzgelen DicloAkut® und DicloAkut® forte habe ich Tipps und Tricks für euch zusammengestellt.

Welche Schmerzen entstehen nach einer Bergtour und warum?

Bergsport fordert Muskeln und Gelenke auf besondere Weise. Gerade beim Abstieg wirken große Belastungen auf die Beine:

  • Muskelkater entsteht durch kleine Risse in den Muskelfasern, vor allem nach ungewohnten Belastungen oder langen Abstiegen.
  • Gelenkschmerzen treten häufig in Knien und Hüften auf. Das liegt daran, dass vor allem beim Abstieg bei jedem Schritt bergab hohe Stoßkräfte auf die Gelenke wirken. Besonders betroffen sind Menschen mit schwacher Beinmuskulatur oder vorbelasteten Gelenken.
  • Verspannungen entstehen oft durch einen schweren Rucksack oder eine falsche Haltung beim Gehen mit Stöcken.
Besonders beim Abstieg – wie hier vom Großen Hundstod – wirken große Belastungen auf die Muskeln und Gelenke

Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, diese Beschwerden zu lindern oder ganz zu vermeiden.

5 wirksame Maßnahmen gegen Muskel- und Gelenkschmerzen

  1. Aktive Regeneration: Leichte Bewegung wie Spazierengehen oder Radfahren fördert die Durchblutung und hilft, Muskelkater schneller abzubauen.
  2. Kälte- und Wärmeanwendungen: Kühlen hilft bei akuten Gelenkschmerzen oder Schwellungen. Wärme entspannt verspannte Muskeln, z. B. durch ein warmes Bad oder eine Wärmflasche.
  3. Dehnen & Faszienrolle: Sanftes Dehnen nach der Tour hält die Muskeln geschmeidig. Eine Faszienrolle kann helfen, verklebte Muskelstrukturen zu lockern.
  4. Ernährung für die Regeneration: Eiweißreiche Lebensmittel wie Joghurt, Nüsse oder Fisch unterstützen die Muskelreparatur. Magnesiumreiche Nahrungsmittel (z. B. Bananen, Spinat) können Muskelkrämpfen vorbeugen.
  5. Entzündungshemmung und Schmerzlinderung mit DicloAkut® und DicloAkut® forte: Wenn die Knie schmerzen oder die Muskulatur überlastet ist, können entzündungshemmende und lindernde Schmerzgele wie DicloAkut® oder DicloAkut® forte helfen. Der Wirkstoff Diclofenac wirkt schmerzlindernd, reduziert Schwellungen und hemmt Entzündungen. Die nicht fettenden Gele ziehen schnell ein, DicloAkut® kühlt außerdem angenehm – perfekt nach einer langen Tour! Besonders praktisch: DicloAkut® forte Schmerzgel 2 % kann zweimal täglich aufgetragen werden. DicloAkut® Schmerzgel 1 % kann bis zu 3 bis 4 angewendet werden.
Die Schmerzgele DicloAkut® und DicloAkut® forte sollten in keiner Hausapotheke fehlen

Fazit: Schnell wieder fit für die nächste Tour

Bergsport soll Freude machen – ohne langanhaltende Beschwerden. Mit der richtigen Vorbereitung, Regeneration und gezielter Behandlung kannst du Schmerzen nach der Tour minimieren und schneller wieder fit werden.

Mit DicloAkut® und DicloAkut® forte wird das Wandern schnell wieder zum Genuss

DicloAkut® und DicloAkut® forte sind deine verlässlichen Schmerzlinderungen aus der Tube. Die Schmerzgele führen zu einer deutlichen Abnahme entzündlicher Schwellungen und zu einer Linderung von Druck- und Bewegungsschmerzen. Die Gele können bei Jugendlichen ab 14 Jahren angewendet werden. Alle Informationen dazu findet ihr hier.

Über mich

Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥

Das könnte dich auch interessieren

Ein Tal, Tausend Wege: Dein Wandersommer im Großarltal

Wo sattgrüne Almwiesen auf schroffe Grate treffen und jede...

Keeskogel (2.884 m): Überschreitung im Großarltal

Besonders vom Salzburger Großarltal aus ist die über weite Strecken weglose Überschreitung des Keeskogels ein kleines alpines Abenteuer.

Geschenke für Bergliebhaber & Bergsteiger (2025)

Hier findet ihr außergewöhnliche Geschenke für Bergliebhaber. Von der unzerstörbaren Sonnenbrille bis zum Großglockner für den Schreibtisch.

Blaser (2.240 m): Wanderung auf den Blumenberg ab Trins

Der Blaser im Wipptal zählt zu den blumenreichsten Bergen der Alpen. Eine Wanderung durch dieses Naturschauspiel gehört auf jede Bucketlist.

Eine Geschichte von Steinriesen und Almidylle

Entdecke die familienfreundliche Seite von Saalfelden Leogang: Wandertipps, Naturhighlights und Genuss zwischen Steinriesen und Almidylle.

Warum uns das Wipptal im Frühling verzaubert hat

Zwei Tage, unzählige Eindrücke: Wir waren im Wipptal unterwegs – und haben uns in blühende Almen, stille Täler und die Herzlichkeit verliebt.