Blaser (2.240 m): Wanderung auf den Blumenberg ab Trins

Genusswanderung auf einen der blumenreichsten Berge der Alpen

Der Blaser im Tiroler Wipptal zรคhlt zu den blumenreichsten Bergen der Alpen. Ab Juni verwandeln sich seine Wiesen in ein buntes Blรผtenmeer. Eine Wanderung durch dieses farbenprรคchtige Naturschauspiel gehรถrt auf jede Bucketlist.

Toureninfos

Exkurs: Warum ist der Blaser so blumenreich?

Mit Blumenreichtum ist am Blaser vor allem Artenreichtum gemeint: รœber 20 verschiedene Orchideenarten sowie zahlreiche, teils seltene Alpenblumen wie Enzian, EdelweiรŸ, Primeln, Anemonen, Steinbrech und Lรคusekrรคuter wachsen hier.

Blumenwiese im Wipptal
Das typische Bild am Blaser im Frรผhling: Blumenwiesen im Vorder- und weiรŸe Berge im Hintergrund

Diese Vielfalt verdankt der Blaser einer einzigartigen Kombination aus Geologie (Mischung aus Kalk- und Silikatgestein), traditioneller Bewirtschaftung (kaum Dรผngung) und einem besonderen Klima. Der Berg liegt in der Fรถhnschneise des Wipptals und ist dadurch warm-trocken geprรคgt. Besonders an den extremen Standorten mit flachem Boden und viel Wind gedeihen viele seltene Arten.

Tourenbeschreibung

Es gibt verschiedene Wege auf den Blaser. Wer die volle Blumenpracht erleben mรถchte, wรคhlt am besten einen sรผdseitigen Anstieg: Diese Routen fรผhren รผber die blรผhenden Mรคhder (steile Bergwiesen), wรคhrend die Nordseite steil und felsig abfรคllt.

Durch den Platzer Wald

Ausgangspunkt der klassischen und einfachsten Variante ist das Bergsteigerdorf Trins (1.230 m) im Gschnitztal, einem Seitental des Wipptals. Parken kann man auf einem der ausgeschilderten Parkplรคtze im Ort. Die Tour selbst startet oberhalb von Trins beim Weg Nr. 30 (1.300 m).

Zunรคchst verlรคuft der Pfad durch den mรคrchenhaften Platzer Wald, in dem man schnell an Hรถhe gewinnt. Das erste Highlight der Tour ist der Adlerblick, den man รผber einen kurzen Abstecher auf etwa 1.540 Metern erreicht. Die Aussichtsplattform bietet einen herrlichen Blick ins Gschnitztal. Irgendwie habe ich es geschafft, die Abzweigung zu verpassen, darum gibt es leider keine Fotos davon ๐Ÿ™ˆ

รœber die Mรคhder zum Gipfel

Bis auf etwa 1.800 Meter fรผhrt der Anstieg weiter durch den Wald, zweimal kreuzt man die ForststraรŸe, die von Mountainbikern genutzt wird, um den Blaser mit dem Rad zu bezwingen. Danach lรคsst man den Platzer Wald endgรผltig hinter sich und erreicht die Mรคhder, fรผr die der Blaser bekannt ist. Im Spรคtfrรผhling (meist Mitte Juni bis Mitte Juli; je nach Witterung) erstrahlen die steilen Bergwiesen in einer bunten Blรผtenpracht. Leider war ich fรผr die volle Blรผte ein wenig zu frรผh dran. Ein paar Vorboten der Blรผtezeit gabโ€™s aber trotzdem schon zu sehen.

Technisch weiter einfach wandert man รผber die Sanddรผrrenmรคhder in einer groรŸen Linkskurve โ€“ teils am Wanderweg, teils auf der ForststraรŸe โ€“ zur Blaserhรผtte (2.176 m). Spรคtestens dort erรถffnet sich westwรคrts der herrliche Blick zur benachbarten Serles und der Kesselspitze โ€“ zwei wahrlich imposante Felsgestalten. Die letzten rund 60 Hรถhenmeter gehtโ€™s aussichtsreich am Nordwestrรผcken auf den Gipfel des Blasers (2.240 m). Beim Gipfelkreuz angekommen, lรคdt eine Panoramatafel zum Entdecken der umliegenden Bergwelt ein.

Nachdem man das geniale 360-Grad-Panorama in sich aufgesogen hat, bietet sich eine Einkehr in der nahegelegenen Blaserhรผtte an. Die perfekte Gelegenheit, um Kraft zu tanken und sich fรผr einen der Wege zurรผck ins Tal zu entscheiden.

Abstieg vom Blaser

Fรผr den Abstieg hat man mehrere Mรถglichkeiten. Man kann entweder โ€ฆ

  • รผber den Aufstiegsweg wieder absteigen.
  • einen der anderen sรผdseitigen Wege zurรผck ins Gschnitztal nehmen und so eine Runde aus der Wanderung machen. Diese sind รคhnlich einfach wie der beschriebene Aufstiegsweg.
  • den Blaser รผberschreiten und Richtung Maria Waldrast bzw. Matrei am Brenner absteigen.

รœberschreitung des Blasers

Ich habe mich fรผr die รœberschreitung mit Ziel Maria Waldrast entschieden, um beide Seiten des Blasers kennenzulernen: die sanfte, blumenreiche Sรผdseite und die felsige Nordflanke. Diese Abstiegsvariante fรผhrt durch steiles Gelรคnde und ist besonders im Frรผhjahr wegen mรถglicher Altschneefelder nur trittsicheren und schwindelfreien Bergwanderern (mit Grรถdeln im Gepรคck) zu empfehlen.

Bringt man das nรถtige Rรผstzeug mit, dann ist die รœberschreitung eine lohnende Unternehmung. Man hat beinahe das Gefรผhl, auf einem anderen Berg unterwegs zu sein โ€“ der Pfad ist deutlich alpiner, rauer, ruppiger. Kurz: Genau nach meinem Geschmack. Zum Drรผberstreuen kommt man kurz vor Maria Waldrast noch bei der Matreier Ochsenalm vorbei, in der man noch einmal auf die Wanderung anstoรŸen kann.

Die Matreier Ochsenalm kurz vor Maria Waldrast lรคdt zur letzten Stรคrkung ein
Die Matreier Ochsenalm kurz vor Maria Waldrast lรคdt zur letzten Stรคrkung ein

Von Maria Waldrast muss man zu FuรŸ nach Matrei absteigen oder ein Wandertaxi bestellen. Um von Matrei am Brenner weiter zurรผck zum Ausgangspunkt zu gelangen, braucht man entweder ein zweites Auto oder man nimmt den Regionalbus 560 bzw. die S-Bahn (halbstรผndlicher Takt) nach Steinach am Brenner (Bahnhof). Von dort gehtโ€™s mit dem Regionalbus 4145 zurรผck nach Trins im Gschnitztal.

Wem das alles zu kompliziert ist, der bleibt einfach auf der Sรผdseite des Blasers. Diese Wege ins Tal sind ebenfalls wunderschรถn und mit deutlich weniger Planungsaufwand verbunden.

Fazit

Der Blaser ist der florale Hotspot in den Alpen โ€“ besonders zwischen Mitte Juni und Mitte Juli, wenn die Mรคhder in voller Blรผtenpracht stehen. In dieser Zeit lohnt sich ein Besuch des Gipfels im Wipptal ganz besonders.

Die sรผdseitige Runde ist, abgesehen von der nรถtigen Kondition, technisch einfach und familienfreundlich. Auf der ForststraรŸe lรคsst sich der Blaser sogar mit dem Mountainbike bewรคltigen. Neben dem beeindruckenden Artenreichtum machen das Panorama und die Hรผtte in Gipfelnรคhe den Blaser zum perfekten Berg fรผr Genusswanderer.

Wer hier schreibt
GriaรŸ di!
GriaรŸ di!
Ich heiรŸe Daniel, bin Mitte 30 und liebe die Berge. Ich mรถchte dich mit Rauf und Davon fรผr dein nรคchstes Bergabenteuer inspirieren und dir das nรถtige Know-how dafรผr mit auf den Weg geben. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch โ˜บ๏ธ
Aktuelle Lieblingsgeschichten
15,098FollowerFolgen
158FollowerFolgen

Das kรถnnte dich auch interessieren

Schnappenkirche (1.100 m): Wanderung von Marquartstein

Die Schnappenkirche ist ein herrlicher Aussichtspunkt. Bei Lust und Laune lรคsst sich die Wanderung mit der Staudacher Alm kombinieren.

Triglav รœberschreitung: Bamberg Weg & Normalweg

Der Triglav (2.864 m) ist der hรถchste Berg Sloweniens. Die รœberschreitung รผber den Bamberg Weg und Normalweg ist eine absolute Traumtour.

Zu den Schwarzhornseen (2.675 m): Traumtour im Maltatal

Im letzten Winkel des Kรคrntner Maltatals verstecken sich zwei der malerischsten Naturjuwele der Hohe Tauern: die Schwarzhornseen.

Grรผnstein (1.304): Genusswanderung von Hammerstiel

Der Grรผnstein ist trotz geringer Hรถhe einer der Aussichtsberge in den Berchtesgadener Alpen. Eine einfache Wanderung fรผhrt auf seinen Gipfel.

Wildkamm รœberschreitung auf die Hohe Veitsch (1.981 m)

Der Wildkamm lรคsst er sich landschaftlich wunderschรถn รผberschreiten und mit der Hohen Veitsch zu einer tagesfรผllenden Tour kombinieren.

Birnhorn (2.634 m): Alpinwanderung รผber Kuchelnieder

Das Birnhorn ist der hรถchste Gipfel der Leoganger Steinberge. Der Anstieg รผber die Kuchelnieder ist eine anspruchsvolle Alpinwanderung.