Online-Rechner: So berechnest du die Gehzeit

So lange brauchst du für deine Bergtour

Die Berechnung der Gehzeit ist ein essenzieller Teil der Tourenplanung. Ich erkläre dir in diesem Beitrag, wie sie funktioniert und habe zusätzlich einen zuverlässigen Online-Rechner für dich entwickelt.

Plant man eine Tour, muss man natürlich wissen, wie lange man unterwegs sein wird. Dafür gibt es eine relativ einfache Formel (zur Erklärung springen) – oder noch einfacher: meinen Gehzeitrechner.

Erklärung zum Rechner: Für den Rechner brauchst du zwei Dinge:

  1. Deine Leistung pro Stunde: Also wie viele Höhenmeter du pro Stunde im Auf- und Abstieg schaffst beziehungsweise wie viele Kilometer Vertikaldistanz du pro Stunde zurücklegen kannst.
  2. Daten deiner Tour: Also die Höhenmeter und Distanz deiner Tour.

Die Tourdaten weiß man im Normalfall. Für die eigenen Leistungsdaten braucht es hingegen einiges an Erfahrung. Für alle, die diese noch nicht haben, ist mein Rechner mit der DAV-Norm vorausgefüllt. Solltet ihr den Rechner für Skitouren nutzen, müsst ihr die Höhenmeter im Abstieg auf 1.200 einstellen.

Kurz unterhalb des Einstiegs in den Madonnen Klettersteig
Pausen müsst ihr nach der Berechnung der Gehzeit noch addieren

Bitte beachten: Der Rechner berechnet ausschließlich die Gehzeit. Pausen und Puffer müssen noch addiert werden.

Die Gehzeit selbst berechnen

Die Gehzeit könnt ihr in vier einfachen Schritten selbst berechnen. Dafür braucht ihr logischerweise die gleichen Daten wie für den Rechner. Für die Beispielrechnung habe ich

  • die Tourendaten meiner Durchquerung der Lienzer Dolomiten (1.350 hm im Auf- und Abstieg | ca. 16 km Distanz) sowie
  • die DAV-Normleistungswerte (jeweils pro Stunde: 300 hm Aufstieg, 500 hm Abstieg und 4 km Distanz) herangezogen. Los geht’s:
Wanderer am Kerschbaumertörl bei einer Durchquerung der Lienzer Dolomiten
Eine große Runde führt durch das Herz der Lienzer Dolomiten; am Foto: das Kerschbaumertörl

Schritt 1: Berechne den Zeitbedarf für den Höhenunterschied

Nimm die Höhenmeter der Tour und dividiere sie durch deine Leistungswerte:

Aufstieg: 1.350/300 = 4,5
Abstieg: 1.350/500 = 2,7
=> Gesamter Zeitbedarf für den Höhenunterschied: 7,2 Stunden

Schritt 2: Berechne den Zeitbedarf für die Vertikaldistanz

Nimm die Distanz der Tour und dividiere sie durch deinen Leistungswert:

Distanz: 16 / 4 = 4
=> Zeitbedarf für die Distanz: 4 Stunden

Schritt 3: Halbiere den kleineren Wert

Nimm den kleineren Wert der beiden und dividiere ihn durch 2.

=> Kleinerer Wert (in diesem Fall die Vertikaldistanz): 4 / 2 = 2 Stunden

Schritt 4: Addiere die beiden Werte

Addiere zu guter Letzt den in Schritt 3 ermittelten Wert mit dem größeren Wert.

=> Finale Addition: 7,2 + 2 = 9,2 Stunden bzw. 9 Stunden und 12 Minuten.

Bitte beachten

Das Ergebnis darf nur als unverbindlicher Richtwert gesehen werden. Wegbeschaffenheit, Verhältnisse und Schwierigkeit der Tour werden nicht berücksichtigt.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,869FansGefällt mir
14,050FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Wildkamm Überschreitung auf die Hohe Veitsch (1.981 m)

Der Wildkamm lässt er sich landschaftlich wunderschön überschreiten und mit der Hohen Veitsch zu einer tagesfüllenden Tour kombinieren.

Birnhorn (2.634 m): Alpinwanderung über Kuchelnieder

Das Birnhorn ist der höchste Gipfel der Leoganger Steinberge. Der Anstieg über die Kuchelnieder ist eine anspruchsvolle Alpinwanderung.

Erste Hilfe am Berg: Was tun bei Zerrung, Prellung & Co.?

Ein falscher Tritt, ein kurzer Moment der Unachtsamkeit –...

Zwölferhorn (1.522 m): Panorama Rundwanderweg

Wer mit der Familie im Salzkammergut unterwegs ist und nach einer einfachen, aber schönen Wanderung sucht, wird am Zwölferhorn fündig.

5 der schönsten Wanderungen im Salzkammergut

Mit glasklaren Seen und stolzen Gipfeln ist das Salzkammergut eine herrliche Bergregion. Ich stelle euch meine 5 Lieblingswanderungen vor.

4 Berge 3 Seen Trail: Zu den schönsten Spots im Salzkammergut

Wir durften den 4 Berge 3 Seen Trail im Salzkammergut erkunden und haben euch alle Infos und viele Fotos der Mehrtageswanderung mitgebracht.