In Österreich gibt es unzählige Weitwanderwege. Zehn besonders schöne davon stelle ich euch in diesem Beitrag vor.
Inhaltsverzeichnis
- Berliner Höhenweg
- Panoramaweg Südalpen
- Welterbesteig Wachau
- Pinzga Hatscha
- Karnischer Höhenweg
- Lechweg
- Hohe Tauern Panorama Trail
- Nockberge Trail
- BergeSeen Trail
- Alpe-Adria-Trail
Bevor wir loslegen, eine kurze Klärung der Begrifflichkeiten. Grundsätzlich wird zwischen Wanderung, Weitwanderung und Fernwanderung unterschieden. Es gibt jedoch keine allgemeingültige Definition beziehungsweise Abgrenzung der einzelnen Disziplinen.
Für den Alpenverein beispielsweise muss ein Weitwanderweg mindestens 300 Kilometer lang sein und durch drei Bundesländer oder mehr führen. Ein Fernwanderweg muss eine Länge von mindestens 500 Kilometern haben und durch mehrere Staaten verlaufen. Andere Institutionen kategorisieren anhand der Etappenanzahl. Und bei wieder anderen spielen Zahlen überhaupt keine Rolle. Für den Österreichischen Fachverband für Sportwandern, Weitwandern und Trekking ist Weitwandern einfach „die Bewältigung eines längeren Weges, der im allgemein einheitlich markiert und/oder beschildert ist, für den es eine Publikation, allenfalls Abzeichen/Urkunde gibt.“
Für diese Liste ist die Anzahl der Tagesetappen ausschlaggebend. Schließlich ist sie das wichtigste Kriterium bei der Planung. Ein Weitwanderweg im Sinne dieses Beitrags muss mindestens sieben Tagesetappen haben. Es wird nicht zwischen Fern- und Weitwanderweg unterschieden.
Berliner Höhenweg
Tirol
Der Berliner Höhenweg ist eine der spektakulärsten Mehrtageswanderungen der Alpen und verlangt erfahrenen Bergwanderern einiges ab. Über 71 Kilometer und 6.700 Höhenmeter schlängelt sich der hochalpine Weitwanderweg durch den Naturpark Zillertaler Alpen – vorbei an tiefen Tälern und imposanten Gletscherwelten. Gletscherkontakt selbst hat man dabei keinen.
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine ordentliche Portion Kondition sind dennoch Grundvoraussetzung, denn die Route führt über steile, teils ausgesetzte, mit Drahtseil gesicherte Passagen. Besonders eindrucksvoll ist der höchste Punkt der Tour, das 3.133 Meter hohe Schönbichler Horn, das mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt. Die gesamte Runde hat normalerweise 8 Etappen – Reservierungen in den Hütten werden in der Hochsaison dringend empfohlen.
Tourendaten
- Länge: 71 Kilometer
- Auf- und Abstieg: 6.700 Höhenmeter
- Dauer: 8 Tagesetappen
- Höchster Punkt: 3.134 Meter (Schönbichler Horn)
- Planungshilfe: Alpenvereinsfolder zum Berliner Höhenweg
Panoramaweg Südalpen
Österreich (Kärnten) / Slowenien
Auf 286 Kilometern verbindet der Panoramaweg Südalpen Kärnten mit Slowenien und führt durch die beeindruckende Bergwelt der Karawanken, über sonnige Almen und vorbei an glasklaren Seen. Mit 17.700 Höhenmetern und 20 Etappen ist er anspruchsvoll, viele Etappen sind aber auch für Einsteiger problemlos machbar.
Wer trittsicher und schwindelfrei ist, wird mit grandiosen Ausblicken belohnt, etwa von der Koschuta-Wand oder dem Zirbitzkogel, dem höchsten Punkt der Tour mit 2.396 Metern. Kulturelle Highlights wie das Benediktinerstift St. Paul und das Werner Berg Museum in Bleiburg machen den Weitwanderweg besonders reizvoll. Unterwegs entdeckt man Spuren der alten Grenzen und des Bergbaus – der Weg erzählt Geschichte.
Tourendaten
- Länge: 286 Kilometer
- Auf- und Abstieg: 17.700 Höhenmeter
- Dauer: 20 Tagesetappen
- Höchster Punkt: 2.396 Meter (Zirbitzkogel)
- Planungshilfe: Offizielle Website des Panoramawegs Südalpen
Welterbesteig Wachau
Niederösterreich
Zwischen Donau und Weinbergen, vorbei an Burgen, Ruinen und barocken Kirchen – der Welterbesteig Wachau führt auf 180 Kilometern durch eine der schönsten Kulturlandschaften Österreichs. Auf 14 Etappen verbindet er die malerischen Gemeinden der Region und lässt Wanderer tief in das UNESCO-Weltkulturerbe eintauchen.
Die Route schlängelt sich über steile Weinterrassen und über den Jauerling, mit 960 Metern den höchsten Berg an der Donau. Besonders eindrucksvoll: die herrlichen Aussichten auf das Donautal. Kulinarisch locken Heurige mit Wachauer Wein und saisonalen Schmankerln. Ob Frühling, Sommer oder Herbst – der Welterbesteig zählt nicht umsonst zu den „Best Trails of Austria“.
Tourendaten
- Länge: 180 Kilometer
- Auf- und Abstieg: 5.900 Höhenmeter
- Dauer: 14 Tagesetappen
- Höchster Punkt: 960 Meter (Jauerling)
- Planungshilfe: Website von donau.com
Pinzga Hatscha
Salzburg
Vorbei am mächtigen Hochkönig, über den sattgrünen Rücken des Spieleckkogels und durch die Mondlandschaft des Steinernen Meeres: Der Pinzga Hatscha verläuft auf 393 abwechslungsreichen Kilometern durch die schönsten Bergregionen, die der Salzburger Pinzgau zu bieten hat. Als „Hatscha“ bezeichnet man umgangssprachlich einen langen Fußmarsch.
Und genau das ist der Pinzga Hatscha mit seinen 15 Etappen und rund 9.000 Höhenmetern auch – und zwar auf die denkbar schönste Art und Weise. Denn die sechs Salzburger Bergregionen, die man auf dem Weitwanderweg durchstreift, könnten kaum abwechslungsreicher sein. Während man in der Innersbachklamm die Kraft des Wassers spüren kann, wandert man am Hochplateau des Steinernen Meers durch mondähnliche Felslandschaften. Sattes Grün, wie etwa am Spieleckkogel, wechselt sich mit dem tiefen Blau klarer Bergseen, wie dem Dießbachstausee, ab. Die sanfte Almenwelt Lofer trifft auf die schroffen Wände des Hochkönigs. All das ist der Pinzgau, all das will erhatscht werden.
Tourendaten
- Länge: 393 Kilometer
- Auf- und Abstieg: 9.000 Höhenmeter
- Dauer: 15 Tagesetappen
- Höchster Punkt: 2.308 Meter
- Planungshilfe: Website vom SalzburgerLand
Karnischer Höhenweg
Tirol / Kärnten
Der Karnische Höhenweg (KHW 403) ist ein alpines Gustostückerl an der Grenze zwischen Österreich und Italien. Auf rund 150 Kilometern und 9.100 Höhenmetern verläuft er entlang des Karnischen Hauptkamms – von Sillian in Osttirol bis nach Thörl-Maglern in Kärnten. Der KHW 403 lässt sich in zwei Abschnitte unterteilen: Der hochalpine, bergnahe Teil erstreckt sich von Sillian bis zum Bergsteigerdorf Mauthen, während der zweite, etwas längere Abschnitt östlich des Plöckenpasses liegt. Alles in allem kombiniert die Route spektakuläre Panoramen mit einer spannenden historischen Dimension: Der „Friedensweg“ führt durch das einstige Frontgebiet des Ersten Weltkriegs, wo heute noch alte Stellungen und Bunker zu entdecken sind.
Landschaftlich bietet der KHW eine beeindruckende Mischung aus schroffen Felsgraten, sanften Almwiesen und Passagen im hochalpinen Gelände. Wer sich auf dieses Abenteuer einlässt, sollte trittsicher und konditionsstark sein, denn die Etappen sind mit bis zu neun Stunden Gehzeit fordernd. Mit den zahlreichen Hütten entlang der Strecke lässt sich die Route flexibel gestalten – vorausgesetzt, man reserviert früh genug. Üblicherweise braucht man für den kompletten Karnischen Höhenweg 8 bis 11 Tagesetappen.
Tourendaten
- Länge: 150 Kilometer
- Auf- und Abstieg: 9.100 Höhenmeter
- Dauer: 8 bis 11 Tagesetappen
- Höchster Punkt: 2.678 Meter (Pfannspitze)
- Planungshilfe: Offizielle Website des Karnischen Höhenwegs
Lechweg
Vorarlberg / Tirol / Bayern
Der Lechweg ist eine Weitwanderung, die nicht nur mit spektakulären Ausblicken, sondern auch mit einer einzigartigen Geschichte aufwartet. Über rund 125 Kilometer begleitet man den wilden Lech von seiner Quelle am Formarinsee bis zum Lechfall in Füssen. Dabei durchquert man mit dem Arlberggebiet, dem Tiroler Lechtal und dem südlichen Allgäu gleich drei faszinierende Regionen – und zwei Länder.
Wer sich für den Lechweg entscheidet, bekommt eine der letzten Wildflusslandschaften Europas hautnah zu spüren: Schotterbänke, Schluchten, Auwälder und immer wieder Aussichtspunkte mit grandiosen Panoramablicken. Trotz seiner 125 Kilometer gilt der Lechweg als moderater Weitwanderweg ohne extreme Höhenunterschiede – ideal für ausdauernde Wanderer, aber auch für Familien mit wanderfreudigen Kindern. Dass der Lechweg als erster europäischer Weitwanderweg das Siegel „Leading Quality Trail“ erhielt, verwundert nicht.
Tourendaten
- Länge: 125 Kilometer
- Auf- und Abstieg: rund 4.000 Höhenmeter
- Dauer: 7 bis 8 Tagesetappen
- Höchster Punkt: 1.871 Meter (Formarinsee)
- Planungshilfe: Offizielle Website vom Lechweg
Hohe Tauern Panorama Trail
Salzburg
Auf dem Hohe Tauern Panorama Trail wandert man auf 275 Kilometern entlang einer der spektakulärsten Berglandschaften Österreichs. Von den imposanten Krimmler Wasserfällen führt der Weg in 17 Etappen über die Sonnenseite des Salzachtals bis zur Schmittenhöhe oberhalb von Zell am See und weiter durch das Rauriser- und Gasteinertal ins Großarltal.
Der Trail ist mittelschwer und verläuft meist zwischen 1.500 und 2.400 Metern. Trittsicherheit ist dennoch gefordert, Bergbahnen können auf einigen Abschnitten zur Unterstützung genutzt werden. Unterwegs erwarten Wanderer Aussichtspunkte auf Österreichs höchste Gipfel, Naturwunder und spannende Ausstellungen.
Tourendaten
- Länge: 275 Kilometer
- Auf- und Abstieg: 14.000 Höhenmeter
- Dauer: 17 Tagesetappen
- Höchster Punkt: 2.444 Meter (Kröndlhorn)
- Planungshilfe: Offizielle Website des Hohe Tauern Panorama Trails
Nockberge Trail
Kärnten
Der Nockberge-Trail ist ein moderater Weitwanderweg für Wanderbegeisterte, die in die sanften, grünen Kuppen der Kärntner Nockberge eintauchen möchten. Auf 128 Kilometern führt er in acht Etappen von Katschberg bis zum Millstätter See und passiert dabei malerische Orte wie die Innerkrems und die Turracher Höhe. Besonders reizvoll: Der höchste Punkt, der Königsstuhl, liegt auf 2.336 Metern und belohnt mit fantastischen Ausblicken.
Der Trail ist sowohl für sportliche Wanderer als auch für Genießer geeignet — wer mag, kann mithilfe von Bergbahnen einige Höhenmeter sparen. Im Winter wird der Nockberge-Trail zur Skitourendurchquerung! Entlang des Weges sorgen gemütliche Hütten, Pensionen und komfortable Hotels mit Wellnessangeboten für erholsame Nächte und kulinarische Genüsse.
Tourendaten
- Länge: 128 Kilometer
- Auf- und Abstieg: 6.500 Höhenmeter
- Dauer: 8 Tagesetappen
- Höchster Punkt: 2.336 Meter (Königsstuhl)
- Planungshilfe: Offizielle Website des Nockberge Trails
BergeSeen Trail
Oberösterreich
Der BergeSeen Trail ist eine Liebeserklärung an die beeindruckende Seenlandschaft des Salzkammerguts. Auf 370 Kilometern verbindet er 35 kristallklare Gewässer und verspricht unvergessliche Wandererlebnisse. Von Gmunden aus geht es in 23 Etappen durch sanfte Hügel, alpine Höhen und idyllische Orte.
Die Route bietet Varianten für jeden Geschmack: Die klassische Strecke verläuft entlang malerischer Seen und durch charmante Dörfer, während die alpine Version trittsichere Abenteurer über alpine Steige führt. Regionale Zusatzrouten ermöglichen zusätzliche Naturerlebnisse. Entlang des Weges laden urige Almhütten und gemütliche Gasthöfe zur Stärkung ein. Die durchgehende Markierung mit einem einheitlichen Logo sorgt für eine leichte Orientierung.
Tourendaten
- Länge: 370 Kilometer
- Auf- und Abstieg: 14.000 Höhenmeter
- Dauer: 23 Tagesetappen
- Höchster Punkt: 1.870 Meter
- Planungshilfe: Website vom Salzkammergut
Alpe-Adria-Trail
Österreich (Kärnten) / Slowenien / Italien
Der Alpe-Adria-Trail verspricht ein Weitwandererlebnis der besonderen Art: Auf 750 Kilometern und 43 Etappen führt er von den majestätischen Gletschern des Großglockners bis in die mediterrane Küstenlandschaft der Adria. Dabei verbindet er Österreich, Slowenien und Italien – und schafft so ein grenzenloses Wanderabenteuer.
Der Trail folgt dem Wasser in all seinen Formen: tosende Wasserfälle, kristallklare Flüsse und stille Bergseen begleiten die Wanderer bis ans Meer. Mit einer durchschnittlichen Etappenlänge von 20 Kilometern und moderaten Höhenunterschieden ist er perfekt für genussorientierte Weitwanderer. Magische Orte entlang der Route laden zum Verweilen ein, und die kulinarische Vielfalt der Regionen sorgt für genussvolle Pausen. Kein Wunder, dass National Geographic Traveller ihn zu den sieben schönsten Fernwanderwegen der Welt zählt!
Tourendaten
- Länge: 750 Kilometer
- Auf- und Abstieg: ca. 23.600 Höhenmeter
- Dauer: 43 Tagesetappen
- Höchster Punkt: 2.359 Meter (Franz-Josefs-Höhe)
- Planungshilfe: Offizielle Website des Alpe-Adria-Trails