Wie und wo geht man am Berg aufs Klo?

Mit Tipps und Empfehlungen vom Alpenverein

Wir müssen reden: „Klogehen am Berg“ ist meist ein Tabuthema. Doch unsere Hinterlassenschaften können die empfindlichen Ökosysteme der Alpen stören. Der Österreichische Alpenverein gibt klare Empfehlungen, wie man sich umweltfreundlich am Berg erleichtern kann.

Ist das wirklich so wichtig?

Je höher man steigt, desto sensibler wird der Lebensraum. Hinterlassenschaften wirken als Dünger und können Ökosysteme empfindlich verändern. Außerdem erhöhen sich die Verrottungszeiten mit zunehmender Höhe. Hinzu kommen ästhetische Aspekte: Niemand möchte benutzte Taschentücher oder andere Hinterlassenschaften auf Wanderwegen sehen. Aber was tun, wenn’s halt einfach mal sein muss? Mit den folgenden einfachen Regeln kann jeder dazu beitragen, die Alpen sauber und gesund zu halten.

Die goldenen Regeln für das Geschäft in der Natur

  1. Nutze Toiletten-Infrastruktur
    Wenn Hütten oder öffentliche Toiletten vorhanden sind, nutze sie. Ein Besuch vor der Tour kann ebenfalls helfen, unvorhergesehene „Zwischenstopps“ zu vermeiden. Die Zeit kann man gleich einmal nutzen, um das Wetter und die Verhältnisse noch einmal in Ruhe zu checken. Ich spreche da aus Erfahrung 😉
  2. Halte Abstand zu Gewässern
    Gehe mindestens 50 Meter von Bächen, Seen oder Tümpeln weg. Dies schützt das Trinkwasser und die empfindlichen Ökosysteme.
  3. Verwende das richtige Material
    Klopapier verrottet schneller als Papiertaschentücher. Noch besser: Nimm das benutzte Papier in einem Beutel wieder mit ins Tal.
  4. Verstecke Hinterlassenschaften
    Notdurft sollte eigentlich, wenn möglich, vergraben werden. Falls dies nicht möglich ist, kann sie unter Steinen oder Ästen versteckt werden. Noch umweltfreundlicher ist es, alles im Tal zu entsorgen. Ich persönlich habe für den Fall der Fälle immer ein „Sackerl für mein Gackerl“ im Rucksack.
  5. Respektiere private Flächen
    Gerätschaften, Stadel oder Reviereinrichtungen sind keine Klos. Rücksicht auf Bauern und Grundbesitzer verhindert Konflikte und sollte selbstverständlich sein.
  6. Auch für Hunde gilt: Sauber bleiben
    Selbiges gilt auch für unsere vierbeinigen Begleiter: Die Hinterlassenschaften lassen sich am besten mit Hundekotbeutel entsorgen.

Fazit: Mit kleinen Maßnahmen Großes bewirken

Die Kampagne des Alpenvereins fasst die wichtigsten Punkte zusammen

Indem wir bewusst handeln und uns an diese einfachen Regeln halten, können wir die Berge nicht nur für uns, sondern auch für kommende Generationen sauber erhalten – der sensiblen Hochgebirgswelt zuliebe. Alles andere als „alles Wurst“ 😉

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,902FansGefällt mir
14,901FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Rauf und Davon Newsletter

Dir gefallen meine Geschichten? Dann bleiben wir doch in Kontakt!

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Zur Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch interessieren

Die höchsten Berge der Alpen: Top 10 und Seven Summits

Ich stelle euch zwei Versionen der höchsten Berge der Alpen vor: zum einen die absoluten Top 10 und zum anderen die Seven Summits der Alpen.

Das kannst du gegen Schmerzen nach deiner Bergtour tun

Warum entstehen brennende Oberschenkel, schmerzende Knie oder verspannte Schultern eigentlich – und wie wird man sie schnell wieder los?

Was bedeutet Biwakieren und ist es in Österreich erlaubt?

Was genau steckt hinter dem Begriff Biwakieren – und was gilt es dabei zu beachten? Die wichtigsten Infos rund um eine Bergnacht im Freien.

Guide: Der richtige Sonnenschutz in den Bergen

Richtiger Sonnenschutz in den Bergen ist aufgrund der hohen UV-Belastung enorm wichtig. So schützt man sich vor der Sonne im Gebirge.

Wann darf man in einer Biwakschachtel schlafen?

Was ist eigentlich eine Biwakschachtel? Wann darf man in einer schlafen? Und: Darf man auch zum Spaß in den „Minihütten“ übernachten?

So verhältst du dich bei einem Gewitter am Berg

Gewitter zählen zu den größten Gefahren am Berg. Daher sollte man wissen, wie man sich bei einem Gewitter im Gebirge richtig verhält.