Hochschwab (2.277 m): Wanderung durch das G’hackte [360°]

Landschaftliche Traumtour mit leichtem Klettersteig

Der Hochschwab ist mit seinem weitläufigen Hochplateau schon ein ganz besonderes Bergmassiv und ein Anstieg übers G’hackte vermutlich einer der schönsten Wege, um ihn zu besteigen.

Toureninfos

Tourenbeschreibung der Wanderung durchs G’hackte

Der Ausgangspunkt für eine Hochschwab Besteigung ist der Parkplatz beim Bodenbauer. Achtung, hier sollte man vor allem am Wochenende früh dran sein. Ich war mit Alex um kurz vor 08:00 Uhr dort und wir haben gerade noch mit Glück einen der letzten Parkplätze bekommen.

Hat man dann aber sein Auto abgestellt und marschiert los, wird man gleich am Anfang – im Talboden von Buchberg – mit einem Bilderbuchbergpanorama begrüßt. Das macht definitiv Lust auf mehr. Und es wird immer besser …

Beeindruckend abwechslungsreicher Hochschwab

Das Geniale an der Tour durch das G’hackte ist ihr landschaftlicher Abwechslungsreichtum. Egal ob am märchenhaften Weg durch das Trawiestal, dem „Klettersteig“ selbst oder am Gipfelplateau und Rückweg: Bis auf die Waldpassagen beim Zu- und Abstieg weiß diese Tour von Anfang bis zum Ende zu begeistern.

Kein Wunder also, dass die rund 1.400 Höhenmeter zum Gipfel wie im Flug vergingen. Nicht ganz drei Stunden nach unserem Aufbruch standen wir beim Gipfelkreuz und genossen das grandiose Panorama. Abgesehen von ziemlich starken Windböen war das Wetter perfekt.

Das G’hackte als 360° Tour

360° TOUR ZUM DURCHKLICKEN UND DIGITALEN NACHGEHEN

Abgesehen vom G’hackten ist die Tour eine relativ einfache Wanderung. Mit etwas Klettersteigerfahrung sollte aber auch das mit A/B bewertete G’hackte kein großes Problem darstellen. Lediglich die Länge darf nicht unterschätzt werden. Mit annähernd 20 Kilometern Länge und rund 1.500 Höhenmeter würde ich die Tour nur konditionsstarken Berggehern empfehlen.

Außerdem sollte das Wetter gut und stabil sein. Je nachdem, wie schnell man ist, kann man hier inklusive Pausen schon mal 7 – 9 Stunden unterwegs sein. Wenn man es wie wir flott anlegt, schafft man die Tour exklusive Gipfelpause auch in 6 Stunden. Trotzdem ist man lange am Berg unterwegs und bei schlechtem Wetter kann das Hochplateau ein ungemütlicher Ort werden.

Abstieg über das Hochplateau des Hochschwabs

Hat man den Gipfel erreicht, gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten wieder abzusteigen. Wir haben uns für die klassische Runde über das Hochplateau und die Häuslalm entschieden. Wenn man die nötige Zeit mitbringt, würde ich diese Variante uneingeschränkt weiterempfehlen. Der Weg ist nicht schwer, der Blick ins umliegende Bergland dafür umso imposanter – und hinter jeder Kuppe wird es schöner.

Unterm Strich ist die Tour landschaftlich ein Traum. Wenn man trittsicher ist und die nötige Kondition mitbringt, sollte man diese Runde als Bergfreund unbedingt einmal gemacht haben. Für mich war es sicher nicht der letzte Besuch des Hochschwabs – so viel steht fest.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,901FansGefällt mir
14,856FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Rauf und Davon Newsletter

Dir gefallen meine Geschichten? Dann bleiben wir doch in Kontakt!

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Zur Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch interessieren

Triglav Überschreitung: Bamberg Weg & Normalweg

Der Triglav (2.864 m) ist der höchste Berg Sloweniens. Die Überschreitung über den Bamberg Weg und Normalweg ist eine absolute Traumtour.

Zu den Schwarzhornseen (2.675 m): Traumtour im Maltatal

Im letzten Winkel des Kärntner Maltatals verstecken sich zwei der malerischsten Naturjuwele der Hohe Tauern: die Schwarzhornseen.

Grünstein (1.304): Genusswanderung von Hammerstiel

Der Grünstein ist trotz geringer Höhe einer der Aussichtsberge in den Berchtesgadener Alpen. Eine einfache Wanderung führt auf seinen Gipfel.

Wildkamm Überschreitung auf die Hohe Veitsch (1.981 m)

Der Wildkamm lässt er sich landschaftlich wunderschön überschreiten und mit der Hohen Veitsch zu einer tagesfüllenden Tour kombinieren.

Birnhorn (2.634 m): Alpinwanderung über Kuchelnieder

Das Birnhorn ist der höchste Gipfel der Leoganger Steinberge. Der Anstieg über die Kuchelnieder ist eine anspruchsvolle Alpinwanderung.

Zwölferhorn (1.522 m): Panorama Rundwanderweg

Wer mit der Familie im Salzkammergut unterwegs ist und nach einer einfachen, aber schönen Wanderung sucht, wird am Zwölferhorn fündig.