Hochschwab (2.277 m): Wanderung durch das G’hackte [360°]

Landschaftliche Traumtour mit leichtem Klettersteig

Der Hochschwab ist mit seinem weitläufigen Hochplateau schon ein ganz besonderes Bergmassiv und ein Anstieg übers G’hackte vermutlich einer der schönsten Wege, um ihn zu besteigen.

Toureninfos

  • Lage: Österreich / Steiermark / Hochschwabgruppe
  • Ausgangspunkt: Parkplatz beim Bodenbauer
  • Höhenmeter & Distanz: 1.500 hm | 20 km
  • Höchster Punkt: 2.277 Meter
  • Schwierigkeit: Mittelschwere Bergwanderung mit A/B Klettersteig
  • Schlüsselstelle: das G’hackte
  • Gemacht am: 01. August 2020
  • Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv

Tourenbericht G’hackte

Der Ausgangspunkt für eine Hochschwab Besteigung ist der Parkplatz beim Bodenbauer. Achtung, hier sollte man vor allem am Wochenende früh dran sein. Ich war mit Alex um kurz vor 08:00 Uhr dort und wir haben gerade noch mit Glück einen der letzten Parkplätze bekommen.

Hat man dann aber sein Auto abgestellt und marschiert los, wird man gleich am Anfang – im Talboden von Buchberg – mit einem Bilderbuchbergpanorama begrüßt. Das macht definitiv Lust auf mehr. Und es wird immer besser …

Beeindruckend abwechslungsreicher Hochschwab

Das Geniale an der Tour durch das G’hackte ist ihr landschaftlicher Abwechslungsreichtum. Egal ob am märchenhaften Weg durch das Trawiestal, dem “Klettersteig” selbst oder am Gipfelplateau und Rückweg: Bis auf die Waldpassagen beim Zu- und Abstieg weiß diese Tour von Anfang bis zum Ende zu begeistern.

Kein Wunder also, dass die rund 1.400 Höhenmeter zum Gipfel wie im Flug vergingen. Nicht ganz drei Stunden nach unserem Aufbruch standen wir beim Gipfelkreuz und genossen das grandiose Panorama. Abgesehen von ziemlich starken Windböen war das Wetter perfekt.

Das G’hackte als 360° Tour

360° TOUR ZUM DURCHKLICKEN UND DIGITALEN NACHGEHEN

Abgesehen vom G’hackten ist die Tour eine relativ einfache Wanderung. Mit etwas Klettersteigerfahrung sollte aber auch das mit A/B bewertete G’hackte kein großes Problem darstellen. Lediglich die Länge darf nicht unterschätzt werden. Mit annähernd 20 Kilometern Länge und rund 1.500 Höhenmeter würde ich die Tour nur konditionsstarken Berggehern empfehlen.

Außerdem sollte das Wetter gut und stabil sein. Je nachdem, wie schnell man ist, kann man hier inklusive Pausen schon mal 7 – 9 Stunden unterwegs sein. Wenn man es wie wir flott anlegt, schafft man die Tour exklusive Gipfelpause auch in 6 Stunden. Trotzdem ist man lange am Berg unterwegs und bei schlechtem Wetter kann das Hochplateau ein ungemütlicher Ort werden.

Abstieg über das Hochplateau des Hochschwabs

Hat man den Gipfel erreicht, gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten wieder abzusteigen. Wir haben uns für die klassische Runde über das Hochplateau und die Häuslalm entschieden. Wenn man die nötige Zeit mitbringt, würde ich diese Variante uneingeschränkt weiterempfehlen. Der Weg ist nicht schwer, der Blick ins umliegende Bergland dafür umso imposanter – und hinter jeder Kuppe wird es schöner.

Unterm Strich ist die Tour landschaftlich ein Traum. Wenn man trittsicher ist und die nötige Kondition mitbringt, sollte man diese Runde als Bergfreund unbedingt einmal gemacht haben. Für mich war es sicher nicht der letzte Besuch des Hochschwabs – so viel steht fest.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
❤ Bleiben wir in Kontakt ❤
1,279FansGefällt mir
2,084FollowerFolgen
125FollowerFolgen

Newsletter abonnieren

Verpasse keine Berggeschichten mehr. Als Dankeschön gibt's einen -20% Code für meinen Etsy Shop:

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Zur Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch interessieren

Wanderung: Seebensee, Drachensee & Coburger Hütte

Der Seebensee und Drachensee in Tirol zählen zu den schönsten Bergseen Österreichs. Das Beste: Man kann beide an einem Tag erwandern.

Schareck (3.123 m): Überschreitung im Gasteinertal

Die Schareck Überschreitung mit Pröllweg (W-Grat) und Neuwirthsteig (O-Grat) ist eine Bergtour, die man unbedingt einmal gemacht haben sollte.

Hochkönig (2.941 m): Normalweg ab Arthurhaus

Mit 2.941 Metern ist der Hochkönig der höchste Berg der Berchtesgadener Alpen. Das Besondere an ihm ist seine Zugänglichkeit.

Krimmler Wasserfälle: Naturspektakel in Salzburg • Ausflugstipp

Alles, was du für deinen Besuch der Krimmler Wasserfälle und des Wasserfallwegs wissen musst: Beste Zeit, Anreise, Preise und viele Fotos.

Ötscher (1.893 m) über den Rauhen Kamm (I+)

Die Wanderung mit Kletterpassagen über den Rauhen Kamm auf den Ötscher zählt für mich zu den schönsten Bergtouren in Niederösterreich.

Miesweg: Naturjuwel am Fuß des Traunsteins am Traunsee

Der Miesweg am Fuß des Traunsteins im Salzkammergut ist ein schöner alpiner Steig. Er verläuft direkt am Ufer des Traunsees.