Wann darf man in einer Biwakschachtel schlafen?

Was du über die Notunterkünfte in den Bergen wissen solltest

Wenn man im Gebirge in eine Notlage gerät, sind sie oft der letzte Zufluchtsort: Biwakschachteln. Doch welche Regeln gelten für eine Übernachtung und darf man auch zum Spaß in den „Minihütten“ schlafen?

Was ist eine Biwakschachtel?

Biwakschachteln sind kleine Notunterkünfte am Berg. In den unterschiedlichsten baulichen Ausführungen beherbergen sie das Nötigste, um Bergsteiger vor Wind und Wetter zu schützen. Eine Standardausstattung gibt es nicht. Die Bandbreite reicht von durchgelegenen Matratzen mit Decken für wenige Bergsteiger bis hin zur voll ausgestatteten „Minihütte“ für zwanzig Personen oder mehr – zum Teil mit Eckbank, Ofen, Solarzellen am Dach und Schnapskarten im Schrank. Im Normalfall findet man Biwakschachteln an exponierten Plätzen, fernab von klassischen Berghütten. Laut Alpenverein müssen Biwakschachteln übrigens immer offen sein. Jedermann muss zu jeder Zeit Zutritt und Schutz finden können.

Das Ulrich Latelin Biwak im Aostatal zählt mit bis zu 20 Schlafplätzen zu den luxuriöseren Biwakschachteln

Wann ist die Übernachtung in einer Biwakschachtel erlaubt?

Grundsätzlich gilt in Österreich und Deutschland laut Alpenverein: „Biwakschachteln sind keine Ausflugsziele für romantische Nächte am Berg! Sie wurden für Alpinisten als Notunterkunft oder Zwischenstation einer langen Bergtour errichtet.

Heißt: Eine Biwakschachtel an sich sollte niemals das Hauptziel einer Tour sein. In ihnen schläft man nur im Notfall oder auf alpinen Routen, die es wirklich erfordern – wenn die Tour zum Beispiel zu lange für einen Tag ist und es am Weg keine klassische Hütte gibt. Sucht man eine Biwakschachtel zum Spaß auf, nimmt man im schlimmsten Fall jenen den Schlafplatz weg, die darauf angewiesen sind.

Das Ali-Lanti-Biwak in der Kleinelendscharte zwischen Gasteiner- und Großarltal

Was gilt es bei einer Übernachtung zu beachten?

Wenn man eine Nacht in einer Biwakschachtel verbringt, gibt es laut Alpenverein ein paar logische Regeln, an die man sich halten soll:

  • Verlasse die Biwakschachtel genauso, wie du sie vorgefunden hast.
  • Nimm sämtlichen Müll wieder mit ins Tal.
  • Schließe Türen und Fenster ordentlich.
  • Bedenke die Notdurft. Finde den kollektiven Platz der Erleichterung und benütze genau den.
  • Informiere dich via Hüttenfinder. Dort kannst du Angaben & Kontakte zum angestrebten Biwak nachlesen (und gegebenenfalls saisonale Belegungs- und Zustiegsverhältnisse erfragen).

Fazit

Biwakschachteln sind Notunterkünfte. Man schläft in ihnen nur im Notfall oder auf langen alpinen Touren, wenn es keine Hütte gibt. Wenn man eine Nacht in einer Biwakschachtel verbringt, sollte man sich ein ein paar logische Regeln halten.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und liebe die Berge. Ich möchte dich mit Rauf und Davon für dein nächstes Bergabenteuer inspirieren und dir das nötige Know-how dafür mit auf den Weg geben. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ☺️
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,901FansGefällt mir
15,077FollowerFolgen
158FollowerFolgen

Rauf und Davon Newsletter

Hol dir die schönsten Touren und jede Menge Bergliebe direkt in dein E-Mail-Postfach.

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Zur Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch interessieren

Die höchsten Berge der Alpen: Top 10 und Seven Summits

Ich stelle euch zwei Versionen der höchsten Berge der Alpen vor: zum einen die absoluten Top 10 und zum anderen die Seven Summits der Alpen.

Das kannst du gegen Schmerzen nach deiner Bergtour tun

Warum entstehen brennende Oberschenkel, schmerzende Knie oder verspannte Schultern eigentlich – und wie wird man sie schnell wieder los?

Was bedeutet Biwakieren und ist es in Österreich erlaubt?

Was genau steckt hinter dem Begriff Biwakieren – und was gilt es dabei zu beachten? Die wichtigsten Infos rund um eine Bergnacht im Freien.

Guide: Der richtige Sonnenschutz in den Bergen

Richtiger Sonnenschutz in den Bergen ist aufgrund der hohen UV-Belastung enorm wichtig. So schützt man sich vor der Sonne im Gebirge.

Wie und wo geht man am Berg aufs Klo?

Tipps und Empfehlungen wie man sich am Berg erleichtert. Das sind die goldenen Regeln für das Geschäft in der Natur.

So verhältst du dich bei einem Gewitter am Berg

Gewitter zählen zu den größten Gefahren am Berg. Daher sollte man wissen, wie man sich bei einem Gewitter im Gebirge richtig verhält.