Wann darf man in einer Biwakschachtel schlafen?

Was du über die Notunterkünfte in den Bergen wissen solltest

Wenn man im Gebirge in eine Notlage gerät, sind sie oft der letzte Zufluchtsort: Biwakschachteln. Doch welche Regeln gelten für eine Übernachtung und darf man auch zum Spaß in den „Minihütten“ schlafen?

Was ist eine Biwakschachtel?

Biwakschachteln sind kleine Notunterkünfte am Berg. In den unterschiedlichsten baulichen Ausführungen beherbergen sie das Nötigste, um Bergsteiger vor Wind und Wetter zu schützen. Eine Standardausstattung gibt es nicht. Die Bandbreite reicht von durchgelegenen Matratzen mit Decken für wenige Bergsteiger bis hin zur voll ausgestatteten „Minihütte“ für zwanzig Personen oder mehr – zum Teil mit Eckbank, Ofen, Solarzellen am Dach und Schnapskarten im Schrank. Im Normalfall findet man Biwakschachteln an exponierten Plätzen, fernab von klassischen Berghütten. Laut Alpenverein müssen Biwakschachteln übrigens immer offen sein. Jedermann muss zu jeder Zeit Zutritt und Schutz finden können.

Das Ulrich Latelin Biwak im Aostatal zählt mit bis zu 20 Schlafplätzen zu den luxuriöseren Biwakschachteln

Wann ist die Übernachtung in einer Biwakschachtel erlaubt?

Grundsätzlich gilt in Österreich und Deutschland laut Alpenverein: „Biwakschachteln sind keine Ausflugsziele für romantische Nächte am Berg! Sie wurden für Alpinisten als Notunterkunft oder Zwischenstation einer langen Bergtour errichtet.

Heißt: Eine Biwakschachtel an sich sollte niemals das Hauptziel einer Tour sein. In ihnen schläft man nur im Notfall oder auf alpinen Routen, die es wirklich erfordern – wenn die Tour zum Beispiel zu lange für einen Tag ist und es am Weg keine klassische Hütte gibt. Sucht man eine Biwakschachtel zum Spaß auf, nimmt man im schlimmsten Fall jenen den Schlafplatz weg, die darauf angewiesen sind.

Das Ali-Lanti-Biwak in der Kleinelendscharte zwischen Gasteiner- und Großarltal

Was gilt es bei einer Übernachtung zu beachten?

Wenn man eine Nacht in einer Biwakschachtel verbringt, gibt es laut Alpenverein ein paar logische Regeln, an die man sich halten soll:

  • Verlasse die Biwakschachtel genauso, wie du sie vorgefunden hast.
  • Nimm sämtlichen Müll wieder mit ins Tal.
  • Schließe Türen und Fenster ordentlich.
  • Bedenke die Notdurft. Finde den kollektiven Platz der Erleichterung und benütze genau den.
  • Informiere dich via Hüttenfinder. Dort kannst du Angaben & Kontakte zum angestrebten Biwak nachlesen (und gegebenenfalls saisonale Belegungs- und Zustiegsverhältnisse erfragen).

Fazit

Biwakschachteln sind Notunterkünfte. Man schläft in ihnen nur im Notfall oder auf langen alpinen Touren, wenn es keine Hütte gibt. Wenn man eine Nacht in einer Biwakschachtel verbringt, sollte man sich ein ein paar logische Regeln halten.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,848FansGefällt mir
13,823FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Erste Hilfe am Berg: Was tun bei Zerrung, Prellung & Co.?

Ein falscher Tritt, ein kurzer Moment der Unachtsamkeit –...

Zwölferhorn (1.522 m): Panorama Rundwanderweg

Wer mit der Familie im Salzkammergut unterwegs ist und nach einer einfachen, aber schönen Wanderung sucht, wird am Zwölferhorn fündig.

5 der schönsten Wanderungen im Salzkammergut

Mit glasklaren Seen und stolzen Gipfeln ist das Salzkammergut eine herrliche Bergregion. Ich stelle euch meine 5 Lieblingswanderungen vor.

4 Berge 3 Seen Trail: Zu den schönsten Spots im Salzkammergut

Wir durften den 4 Berge 3 Seen Trail im Salzkammergut erkunden und haben euch alle Infos und viele Fotos der Mehrtageswanderung mitgebracht.

Schober (1.328 m) & Frauenkopf: Wanderung ab Wartenfels

Die Schober-Frauenkopf-Überschreitung ist ein knackiger Klassiker. Trittsicher und schwindelfrei bekommt man herrliche Panoramen geboten.

Schafberg (1.783 m): Wanderung ab St. Wolfgang

Der Schafberg gilt er als Wahrzeichen des Salzkammerguts. Von St. Wolfgang aus lässt er sich über die Schafbergalm unschwierig erwandern.