Le Morne Brabant (492 m): Wanderung über den Normalweg

Wahrscheinlich die schönste Tour auf Mauritius

Der Le Morne Brabant ist eines der Wahrzeichen von Mauritius. Auf so gut wie jeder Postkarte kann man den formschönen Gipfel sehen. Als Bergfreund konnte ich es mir auf meiner Hochzeitsreise natürlich nicht nehmen lassen, eine Wanderung auf den Gipfel zu unternehmen.

Toureninfos

  • Lage: Mauritius
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Le Morne
  • Höhenmeter & Distanz: getrackte 600 hm | 7,6 km
  • Höchster Punkt: 492 Meter
  • Schwierigkeit gemäß SAC-Wanderskala: ernstzunehmende Alpinwanderung (T4) mit leichter Kletterei (bis II)
  • Schlüsselstelle: Steilstufe im oberen Teil, die überklettert werden muss (gefühlt bis II)
  • Gemacht im: Juli 2022
  • Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv

Erfahrungsbericht der Le Morne Brabant Wanderung

So in etwa muss das Paradies aussehen: Weiße Sandstrände mit Palmen, davor ein türkises Meer, dessen Farben unecht wirken, und dahinter der Le Morne Brabant mit seiner sattgrünen Vegetation.

Kein Wunder, dass dieses besondere Fleckchen Erde 2008 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wurde. Doch der „Guglhupf“, wie ich ihn liebevoll getauft habe, ist nicht nur von Weitem eine Pracht.

Der Le Morne in Mauritius
Drohnenaufnahme vom Le Morne Brabant

Rumpelpiste zum Parkplatz

Ausgangspunkt der Tour ist ein Parkplatz am Fuß des Berges, den man von der Hauptstraße aus über eine rund 1,5 Kilometer lange und unbefestigte Straße mit vielen Schlaglöchern erreicht. Obwohl der Parkplatz relativ groß ist, sollte man früh dran sein. Während wir bei der Ankunft um 08:00 Uhr das fünfte Auto waren, war der Parkplatz, als wir gegen 11:30 Uhr zurück waren, komplett voll. 

Was zusätzlich für einen frühen Aufbruch spricht, ist die Temperatur. Auf Mauritius kann es – je nach Jahreszeit – ziemlich schnell sehr heiß werden. Wir waren im Juli (also im Winter und damit dem kühlsten Monat) und selbst wir waren froh, dass wir nicht zu spät dran waren. Achtung: Zu früh braucht man auch nicht dort sein, denn das Tor – der Le Morne Brabant ist eingezäunt – ist erst ab 07:00 geöffnet (und wird um 16:00 Uhr geschlossen).

Anfangs gemütlich durch den Wald

Wanderweg auf den Le Morne im Wald
Anfangs geht es auf einem breiten Weg durch den Wald

Nachdem wir uns in das Buch beim Eingang („Kommen“ und „Gehen“ wird in einer Liste vermerkt) eingetragen haben, ging es los. Zunächst schlängelt sich der breite Weg gemächlich in drei Kehren an der Südseite des Le Morne Brabants hoch. Anfangs noch durch den dschungelähnlichen Wald und dann immer aussichtsreicher werdend, überwindet man die ersten 300 technisch einfachen Höhenmeter, die mehr einer Forststraße als einem Wanderweg gleichen.

Wanderweg auf den Le Morne
Weiter oben verlässt man dann den Wald, der Weg bleibt aber noch ein Stück einfach und breit

Es wird steiler und ausgesetzt

Danach wird es deutlich anspruchsvoller. Der Pfad verschmälert sich zusehends und verwandelt sich schließlich in eine leichter Kletterei (ich würde sagen Stellen bis II) über felsiges, stellenweise ausgesetztes Terrain.

Festes Schuhwerk, etwas alpine Erfahrung sowie Trittsicherheit und Schwindlfreiheit sind für ein genussvolles Erlebnis definitiv von Vorteil – zumindest wenn man die Tour alleine machen möchte. Man kann sich auch einen Guide buchen, der die heikleren Stellen absichern kann – zumindest habe ich Sicherungsringe und Guides mit Seil gesehen.

Für mich war die Wanderkraxelei der pure Genuss. Leichte Kletterpassagen wechseln sich mit traumhaften, aussichtsreichen Gehabschnitten ab – immer hat man diese unecht wirkende grüne Lagune vor Augen. Hätten sich am Horizont über dem Hochland nicht immer mehr Regenwolken gebildet, hätte der Weg stundenlang so weitergehen können. So war ich aber froh, also wir nach rund 90 Minuten das Kreuz erreichten – die stellenweise erdigen Kletterpassagen möchte man nämlich nicht nass und rutschig „abklettern“ müssen.

Am Gipfel des Le Morne Brabant

Gipfelpanorama vom Le Morne
Panorama beim Gipfelkreuz

Oben angekommen, kann man das unecht wirkende Panorama kaum fassen. Hätte ich es nicht selbst gesehen, würde ich meinen, dass bei den Bildern mit Photoshop nachgeholfen wurde – beinahe zu schön, um wahr zu sei. Aufgrund der immer näher kommenden Regenschauer hielten wir die Gipfelrast jedoch eher kurz und machten uns über den Auftiegsweg wieder auf den Weg nach unten. 

Mädchen am Gipfel des Le Morne
Anna etwas unter dem Gipfelkreuz

Gerade rechtzeitig, denn währen der letzten „Klettermeter“ erreichte uns der erste kurze Schauer, der uns am breiten Waldweg nach untern jedoch nicht weiter störte.

Fazit

Wenn man als Bergfreund auf Mauritius ist und die oben genannten Voraussetzungen mitbringt, sollte man unbedingt den Le Morne Brabant besteigen. Wobei besuchen eher das richtige Wort ist, denn das Kreuz steht nicht am höchsten Punkt des Berges.

Die letzten gut 100 Höhenmeter sind mit keinem Weg erschlossen und würden meiner Einschätzung nach Kletterausrüstung erfordern. Nichtsdestotrotz ist die Aussicht beim Kreuz einfach zum Niederknien und der Ausblick vom Le Morne Brabant mindestens so schön wie sein Anblick.

Luftaufnahme vom Le Morne bei Abendlicht
Der Le Morne Brabant im Abendlicht

Man darf die Wanderkraxelei aber auf keinen Fall unterschätzen. Ich würde die Tour ohne Guide nur Bergwanderern mit etwas Erfahrung empfehlen. Außerdem sollte man auf stabile Wetterverhältnisse achten. Ich denke, der Auf- und Abstieg bei Nässe ist wirklich alles andere als erstrebenswert und teilweise auch nicht ungefährlich!

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,735FansGefällt mir
12,184FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Matthias Prinner Klettersteig (C/D) auf die Hohe Wand

Direkt vor den Toren Wiens lockt mit dem Matthias Prinner Klettersteig ein kompaktes, aber lohnendes Abenteuer.

Bereit für die ultimative Saalbach Wander Challenge?

3.800 Höhenmeter, 64 Kilometer, 3 Weitwanderungen: Saalbach Hinterglemm fordert dich zur ultimativen Wander Challenge heraus.

Anninger (675 m): Wanderung von Guntramsdorf

Ich möchte euch meine Lieblingswanderung am Anninger vorstellen. Öffentlich erreichbar startet die Runde beim Bahnhof Guntramsdorf Thallern.

Wandern am Traunstein (1.691 m): Alle Steige und Hütten

Wanderguide für den Traunstein im Salzkammergut: alle Steige, Hütten und zwei der schönsten Kletter(steig)touren. Plus: alles zur Anreise.

Wanderung um den Vorderen Gosausee

Die Gosauseen zählen zu den schönsten Seen des Landes. Eine einfache Wanderung führt um das Naturjuwel im oberösterreichischen Traunviertel.

Das kannst du gegen Schmerzen nach deiner Bergtour tun

Warum entstehen brennende Oberschenkel, schmerzende Knie oder verspannte Schultern eigentlich – und wie wird man sie schnell wieder los?