Ausprobiert: Scott Supertrac RC 3

Der Performance-orientierte Trailrunning-Schuh

Der Scott Supertrac RC 3 ist ein Trailrunning-Schuh, der für technisches Terrain konzipiert wurde. Da ich im Herbst bei meinem ersten Trailrunning-Lauf mitmache und gerade in der Trainingsphase dafür bin, konnte ich den Schuh ausgiebig testen.

Was Scott über den Supertrac RC 3 sagt

Der Supertrac RC 3 wurde für Läufer entwickelt, die keine Abkürzungen nehmen wollen, und verfügt über ein Matryx®-Obermaterial, das unübertroffene Strapazierfähigkeit, Atmungsaktivität und Unterstützung bietet, mit individuell beschichteten Garnen, die selbst auf den härtesten Trails eine langfristige Leistung gewährleisten.

Produktbild Scott RC3
© Scott

Unter dem Fuß sorgt der Kinetic Light Foam für einen energiereichen Rebound in einem ultraleichten Paket, das Läufern ein gedämpftes und reaktionsfreudiges Laufgefühl bei gleichzeitig außergewöhnlicher Haltbarkeit bietet. Kombiniert mit der SCOTT-eigenen Radial Traction-Technologie, die 360-Grad-Grip durch rotierende Stollen bietet, die sich in den Boden verbeißen und Schlamm mit Leichtigkeit ableiten, hält der Supertrac RC 3 die Läufer stabil, während sie sich durch schroffe Singletrails und ausgesetzte Bergkämme schlängeln und drehen.

Meine Gedanken zum Supertrac RC 3

Offenlegung: Scott hat mir den Supertrac RC 3 zum Testen zur Verfügung gestellt. Für den Beitrag wurde ich nicht bezahlt und alles, was ich schreibe, ist meine ehrliche Meinung.

Was mir am Supertrac RC 3 gut gefällt

Was mir am Scott Supertrac RC 3 besonders gut gefällt, ist sein geringes Gewicht. Mit 255 Gramm (laut Herstellerangabe) zählt er zu den leichteren Modellen seiner Klasse. Schon beim Hineinschlüpfen merkt man sofort: Dieser Schuh ist auf Performance ausgelegt. Der RC 3 ist eher schmal geschnitten, was sich in einem sehr guten Halt im Vorfußbereich bemerkbar macht. Die Passform empfinde ich insgesamt als gelungen – zumindest an meinem Fuß (abgesehen von der Ferse, dazu später mehr). Selbst nach der ersten Laufrunde hatte ich keinerlei Druckstellen oder Blasen.

Auch der Grip hat mich überzeugt. Selbst in schnellen Downhill-Passagen fühlte ich mich stets sicher – egal ob auf Fels, Waldboden oder Schotter. Die Dämpfung ist meiner Meinung nach ausreichend. Man spürt aber deutlich, dass der Fokus auf Direktheit und Kontrolle liegt – weniger auf Komfort. Für manche könnte sie daher etwas zu hart sein.

Ein weiterer Pluspunkt ist die hochwertige Verarbeitung. Der Schuh wirkt durchgehend robust und durchdacht, die verwendeten Materialien machen einen sehr guten Eindruck.

Was mir am Supertrac RC 3 weniger gefällt

Etwas kritischer sehe ich den Halt im Fersenbereich. Ich laufe eher fersenorientiert und hatte teilweise das Gefühl, dass der Schuh hinten nicht ganz so stabil sitzt wie im vorderen Bereich – besonders bei schnelleren Abwärtspassagen. Am besten funktioniert der RC 3, wenn man über den Vorfuß läuft – dort spielt er seine Stärken voll aus. Das ist dann aber auch schon mein einziger echter Kritikpunkt.

Fazit

Mit dem Scott Supertrac RC 3 bekommt man einen hochwertigen Trailrunning-Schuh, der auf technisches Terrain ausgelegt ist und vor allem Performance-orientierten Läufern viel Freude bereiten dürfte. Einziger kleiner Wermutstropfen für mich: Der Fersenhalt könnte etwas besser sein.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,788FansGefällt mir
13,033FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Ein Tal, Tausend Wege: Dein Wandersommer im Großarltal

Wo sattgrüne Almwiesen auf schroffe Grate treffen und jede...

Keeskogel (2.884 m): Überschreitung im Großarltal

Besonders vom Salzburger Großarltal aus ist die über weite Strecken weglose Überschreitung des Keeskogels ein kleines alpines Abenteuer.

Geschenke für Bergliebhaber & Bergsteiger (2025)

Hier findet ihr außergewöhnliche Geschenke für Bergliebhaber. Von der unzerstörbaren Sonnenbrille bis zum Großglockner für den Schreibtisch.

Blaser (2.240 m): Wanderung auf den Blumenberg ab Trins

Der Blaser im Wipptal zählt zu den blumenreichsten Bergen der Alpen. Eine Wanderung durch dieses Naturschauspiel gehört auf jede Bucketlist.

Eine Geschichte von Steinriesen und Almidylle

Entdecke die familienfreundliche Seite von Saalfelden Leogang: Wandertipps, Naturhighlights und Genuss zwischen Steinriesen und Almidylle.

Warum uns das Wipptal im Frühling verzaubert hat

Zwei Tage, unzählige Eindrücke: Wir waren im Wipptal unterwegs – und haben uns in blühende Almen, stille Täler und die Herzlichkeit verliebt.