Diese Ausrüstung benötigt man beim Wandern

Meine Packliste mit persönlichen Empfehlungen

Die richtige Wanderausrüstung ist genauso so wichtig wie eine gute Tourenplanung. Doch was benötigt man wirklich und worauf kann man verzichten? Ich habe versucht, meine Erfahrung in diesem Beitrag zu verpacken. 

Gewand

Das Wichtigste am Berg ist richtiges Gewand. Grundsätzlich gilt beim Wandern und Bergsteigen das Zwiebelprinzip. Das bedeutet, dass du mehrere Schichten Kleidung übereinander trägst bzw. im Rucksack hast, damit du dich flexibel an wechselnde Wetterbedingungen anpassen kannst. Jede Schicht hat dabei ihre spezielle Funktion: Feuchtigkeitsableitung, Wärmeisolation und Wetterschutz. Mit dem richtigen Gewand bleibst du immer warm und trocken.

Sonnenaufgang am Keeskogel
Mit der richtigen Wanderausrüstung lassen sich ganz entspannt Sonnenaufgänge in der Kälte genießen

Packliste Gewand

  • (Funktions)unterhose
  • Wandersocken
  • T-Shirt
  • je nach Tour Lauf- bzw. Wanderhose
  • Leichte Weste
  • Wasserabweisende Gore-Tex-Jacke
  • Wasserabweisende Überhose (sehen nicht alle so, ich habe aber immer eine mit)
  • Buff
  • Dünnes Stirnband
  • Sonnenschutz (Hut oder Kappe)
  • Wanderschuhe

Wenn ich mit kälteren Temperaturen rechne (z. B. in der Übergangszeit), kommt zusätzlich in den Rucksack: 

  • Soft Shell Jacke bzw. Primaloft- oder leichte Daunenjacke
  • Haube
  • Handschuhe

Ein paar Gedanken zum Gewand

Grundsätzlich empfehle ich, beim Gewand nicht zu sparen. Hier habe ich die Erfahrung gemacht: „Wer billig kauft, kauft teuer.“ Heißt: Ich habe meine billigen Klamotten relativ schnell mit vernünftiger Funktionskleidung ersetzt. Außerdem kannst du dank des Zwiebelprinzips die Outdoorkleidung das ganze Jahr über tragen. Ich verwende im Winter bei Skitouren (abgesehen von der Hose) die gleichen Kleidungsstücke wie im Sommer.

Bergsteiger am Gipfel des Similauns
Meine Hardshell-Jacke kommt im Somer wie Winter zum Einsatz

Die Funktionalität von professionellen Materialien und Fasern möchtet ich nicht mehr missen. Ich persönlich bin ein großer Fan von Merinowolle. Der Stoff trocknet extrem schnell und gibt keinerlei unangenehme Gerüche ab – nicht einmal nach mehrmaligem durchschwitzen. Bei längeren Abenteuern kann man Merinoprodukte bedenkenlos mehrere Tage hintereinander anziehen.

Konkrete Tipps für das wichtigste Gewand

Welche Marke euch zusagt, findet ihr am besten selbst heraus. Als Inspiration gebe ich euch gerne ein paar konkrete Produkttipps mit auf den Weg. In den letzten Jahren habe ich viel ausprobiert und bin aktuell mit folgendem Setup sehr happy: 

Baselayer: Als Baselayer kann ich euch – wie bereits erwähnt – Merino-Produkte ans Herz legen. Ich habe seit diesem Jahr beispielsweise das Natural Merino 160 Shirt und die dazu passenden Boxershorts von Odlo im Einsatz und bin mit der Dicke sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis sehr zufrieden. 

Hose: Bei einfachen Wanderungen an warmen Tagen in niedrigeren Gefilden, habe ich eine gemütliche Laufhose an. Wenn es höher hinauf geht und die Witterung sowie die Temperaturen etwas ruppiger werden, bin ich großer Fan meiner Alpine Hybrid Pant von Black Diamond – eine robuste Berghose für alpine Abenteuer.

Schuhe: Bei den Schuhen kommt es ganz auf die Tour an. Bei einfachen Touren liebe ich meine Adidas Terrex Swift R3 GTX. Wird es technisch anspruchsvoller oder geht es in eher hochalpines Gelände, dann ist der Aequilibrium LT GTX mit seinen genialen Geheigenschaften der Schuh meines Vertrauens (zum ausführlichen Test). 

Jacke: Bei der Jacke vertraue ich blind auf meine Ortovox Westalpen light. Sie ist der perfekte Kompromiss aus Gewicht und Funktionalität. Zugegeben: Rein für’s Wandern ist sie vielleicht ein wenig teuer. Eigentlich habe ich sie für Hochtouren gekauft, hab sie jetzt aber auch beim Wandern immer im Rucksack.

Daniel von Rauf und Davon
Unterwegs mit meiner Albula IN Jacke © Andreas Gruhle / Gipfelfieber

Isolationsschicht: Wenns etwas kälter wird, vertraue ich auf meine Albula IN Jacke von Mammut. Das Besondere an ihr: Sie ist mit Thermore® Ecodown® gefüllt. Eine Kunstfaserfüllung, die aus recycelten PET-Flaschen besteht und eine vegane und pflegeleichte Alternative zur klassischen Daune ist.

Equipment

Neben Gewand habe ich folgende Ausrüstung immer im Rucksack:

Packliste Wanderausrüstung

  • Rucksack ca. 30 Liter
  • Wanderstöcke
  • Trinksystem
  • Gut abschließende Sonnenbrille
  • Stirnlampe mit neuen Batterien
  • Sonnencreme und Lippenbalsam mit hohem Schutzfaktor
  • Schmerztabletten
  • Blasenpflaster
  • Gebietskarte
  • Erste Hilfe Paket
  • Biwaksack
  • Alpenverein Ausweise
  • Bargeld
  • Fotoapparat
  • Mobiltelefon

Konkrete Tipps für das wichtigste Equipment

Stöcke: Gerade auf langen Touren, habe ich gerne Stöcke dabei. Das schont die Knie – besonders beim Abstieg. Die für mich perfekte Balance zwischen Gewicht und Komfort habe ich bei den Pursuit FLZ Trekking Poles von Black Diamond gefunden.

Thule Sapling
Gerade mit schwerer Last sind Stecken eine große Hilfe

Rucksack: Als Rucksack kann ich euch den BACH 30L empfehlen. Seit heuer ist er mein treuer Begleiter bei Wanderungen und ich bin echt glücklich mit ihm. 

Bach Molecule 30L Rucksack
Mein treuer Begleiter auf Wanderungen: der BACH 30L

Trinksystem: Besonders am Berg ist ausrechendes Trinken extrem wichtig – schließlich schwitzt man sehr viel. Darum empfehle ich euch ein System mit Trinkschlauch, wie zum Beispiel die Trinkblase von Camelbak, die ihr in den Rucksack stecken könnt. So habt ihr das Getränk immer bei der Hand und müsst nicht ständig Trinkpausen einlegen. Denn die kommen meistens zu kurz.

Und jetzt geht’s los

Wie gesagt, das sind alles nur Tipps. Am besten geht ihr ins Bergsportfachgeschäft eures Vertrauens, lasst euch beraten und probiert einfach mal alles an bzw. aus. Wenn ihr das Zeugs aus den beiden Listen oben beisammen habt, steht eurem sicheren Wanderabenteuer nichts mehr im Weg.

Hier findest du übrigens meine Packlisten für Skitouren und Hochtouren.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,704FansGefällt mir
11,792FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Das kannst du gegen Schmerzen nach deiner Bergtour tun

Warum entstehen brennende Oberschenkel, schmerzende Knie oder verspannte Schultern eigentlich – und wie wird man sie schnell wieder los?

Was bedeutet Biwakieren und ist es in Österreich erlaubt?

Was genau steckt hinter dem Begriff Biwakieren – und was gilt es dabei zu beachten? Die wichtigsten Infos rund um eine Bergnacht im Freien.

Ausprobiert: Primus Flow von Vivobarefoot

Mit dem Primus Flow bringt Vivobarefoot seinen ersten Barfußlaufschuh auf den Markt. Ich durfte das Modell für euch testen.

Bergwandern: Leichte 3.000er ohne Gletscher in Österreich

Diese traumhaften Dreitausender in Österreich lassen sich ohne Gletscherkontakt und Hochtourenausrüstung verhältnismäßig einfach erwandern.

Guide: Der richtige Sonnenschutz in den Bergen

Richtiger Sonnenschutz in den Bergen ist aufgrund der hohen UV-Belastung enorm wichtig. So schützt man sich vor der Sonne im Gebirge.

Die 10 schönsten Weitwanderwege in Österreich

Österreich beheimatet herrliche Weitwanderwege. Hier findet ihr zehn besonders schöne Mehrtagestouren mit mindestens sieben Etappen.