Ausprobiert: Aequilibrium LT GTX von La Sportiva

Ein nahezu perfekter Schuh für anspruchsvolle Bergtouren

Der Aequilibrium LT GTX von La Sportiva wurde für Exkursionen, Backpacking und mehrtägige Hochtouren konzipiert. Ich habe den vielseitigen Bergschuh für euch getestet.

Was La Sportiva über den Aequilibrium LT GTX sagt

Der Aequilibrium LT GTX ist ein Bergschuh für alpine Exkursionen mit schwerer Last. Er eignet sich ideal für Backpacking und mehrtägige Hochtouren. Dank der innovativen Fersenkonstruktion Double Heel™ bietet er ausgezeichnete Geheigenschaften: Die sehr ausgeprägte Geometrie mit zweifacher Konstruktion der Ferse verbessert die Bremseigenschaften beim bergab laufen und ermöglicht ein sanfteres Abrollverhalten, damit die Muskeln geschont werden.

Haltbarkeit und Leichtigkeit harmonieren perfekt dank der neuen Einheit Sohle/Zwischensohle mit externer Schalenkonstruktion Rubber Guard™ und innen Schaumstoff für mehr Dämpfung und Leichtigkeit durch weniger Gummischichten. Die Form ist Ergonomie: umhüllend und präzise, mit integrierten TPU-Schalen an Schuhspitze und Ferse und zur Verstärkung des Obermaterials.

Die 3D Flex System Evo™- Rotation mit geformtem Fußknöchel und abriebfestem Schutz ermöglicht eine bessere Trittkontrolle und eine perfekte Beweglichkeit des Knöchels. Die Zwischensohle ist mit halbautomatischen Steigeisen kompatibel, die Vibram® SpringLug Tech-Außensohle mit Impact Brake System-Stollen sorgt für bessere Anpassung an die harten Felsoberflächen.

Meine Gedanken zum Aequilibrium LT GTX

Offenlegung: La Sportiva hat mir den Schuh zum Testen zur Verfügung gestellt. Für den Beitrag wurde ich nicht bezahlt und alles, was ich schreibe, ist meine ehrliche Meinung.

Was mir am Schuh gut gefällt

Ich hatte den Aequilibrium LT GTX mittlerweile bei den unterschiedlichsten Bergtouren im Einsatz. Von einfachen Wanderungen und Klettersteigen (z. B. Grete-Klinger-Steig auf den Eisenerzer Reichenstein) bis hin zu anspruchsvollen Hochtouren (z. B. Stüdlgrat auf den Großglockner).

Größter Pluspunkt des Schuhs ist der hervorragende Tragekomfort. Ich habe bis heute – trotz teils beachtlicher Tagesetappen – keine Blase bekommen. Ab dem ersten Höhenmeter habe ich mich beim Gehen in dem Schuh wohl und sicher gefühlt – und das bei immer warmen Füßen. Sowohl auf Forststraßen als auch im alpinen Gelände oder am Gletscher. Ein gutes Abrollverhalten, die Bewegungsfreiheit sowie sein geringes Gewicht (640 g pro Schuh) lassen kaum Wünsche offen. Die Balance zwischen stabilem Halt und angenehmer Flexibilität meistert der Aequilibrium LT GTX vorbildlich.

Besonders hervorheben möchte ich das angenehme An- und Ausziehen. Dank eines flexiblen Schafts auf der Rückseite komme ich trotz meiner seltsam geformten Füße problemlos rein und raus 😀 . Bei vielen anderen Bergschuhen ist das immer ein kleiner Kampf, der mit viel Schuband-binde-Action einhergeht. In den Aequilibrium LT GTX kann ich beinahe gemütlich hineinschlüpfen.

Aequilibrium LT GTX
Dank Gore-Tex bleiben die Füße trocken

Was mir weniger gefällt

Weniger gut finde ich die Klettereigenschaften des Schuhs. Der Aequilibrium LT GTX hat keine Climbing-Zone und ich hatte auch beim Steigen auf Reibung das Gefühl, dass der Grip des Schuhs nicht ganz so gut wie bei anderen Modellen ist. In der Vertikale kommt der beinahe perfekte Allrounder dann doch an seine Grenzen. Ansonsten habe ich nach einem Sommer im Einsatz nichts auszusetzen.

Fazit

Der Aequilibrium LT GTX ein nahezu perfekter Schuh für alle anspruchsvollen Bergtouren, die klettertechnisch nicht zu schwierig werden. Ein hoher Tragekomfort gepaart mit geringem Gewicht machen ihn zu einem soliden Begleiter auf hochalpinen Unternehmungen.

Der Aequilibrium LT GTX bietet einen hohen Tragekomfort trotz schwerer Last

Der Schuh hat eine gute Balance zwischen Halt und Flexibilität. Lediglich in der Vertikalen kommt er an seine Grenzen. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es halt auch hier nicht, der Aequilibrium LT GTX kommt aber ziemlich nahe ran.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,733FansGefällt mir
12,157FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Matthias Prinner Klettersteig (C/D) auf die Hohe Wand

Direkt vor den Toren Wiens lockt mit dem Matthias Prinner Klettersteig ein kompaktes, aber lohnendes Abenteuer.

Bereit für die ultimative Saalbach Wander Challenge?

3.800 Höhenmeter, 64 Kilometer, 3 Weitwanderungen: Saalbach Hinterglemm fordert dich zur ultimativen Wander Challenge heraus.

Anninger (675 m): Wanderung von Guntramsdorf

Ich möchte euch meine Lieblingswanderung am Anninger vorstellen. Öffentlich erreichbar startet die Runde beim Bahnhof Guntramsdorf Thallern.

Wandern am Traunstein (1.691 m): Alle Steige und Hütten

Wanderguide für den Traunstein im Salzkammergut: alle Steige, Hütten und zwei der schönsten Kletter(steig)touren. Plus: alles zur Anreise.

Wanderung um den Vorderen Gosausee

Die Gosauseen zählen zu den schönsten Seen des Landes. Eine einfache Wanderung führt um das Naturjuwel im oberösterreichischen Traunviertel.

Das kannst du gegen Schmerzen nach deiner Bergtour tun

Warum entstehen brennende Oberschenkel, schmerzende Knie oder verspannte Schultern eigentlich – und wie wird man sie schnell wieder los?