Was bedeutet Biwakieren und ist es in Österreich erlaubt?

Entstanden in liebevoller Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Alpenverein

Was genau steckt hinter dem Begriff Biwakieren – und was gilt es dabei zu beachten? Ich habe die wichtigsten Infos rund um eine Bergnacht im Freien für euch zusammengetragen.

Was bedeutet eigentlich Biwakieren?

Einfach gesagt bedeutet biwakieren nichts anderes als draußen übernachten – mit minimalistischer Ausrüstung und ohne Zelt. Der Begriff stammt vom flämischen „bijwacht“ (Bewachung) und wurde im französischsprachigen Raum im militärischen Kontext als „bivouac“ für Nacht- bzw. Feldlager unter freiem Himmel verwendet. Heute hat sich der Begriff im Berg- und Abenteuerjargon etabliert.

Beim Biwakieren schläft man ohne Zelt outdoor © Tim Oun / Unsplash

Notbiwak vs. geplantes Biwakieren

Es gibt das geplante Biwak – etwa bei mehrtägigen Touren, wenn man bewusst auf Hütte oder Zelt verzichtet. Und es gibt das Notbiwak, das man aufschlägt, wenn man beispielsweise von einem Wettersturz überrascht wird oder in der Dunkelheit nicht mehr sicher weitergehen kann. In beiden Fällen gilt: Je nach Situation braucht es unterschiedliches Equipment – von der Biwakschachtel, die meist in exponierten alpinen Lagen steht, bis zum eigenen Biwaksack und/oder Schlafsack mit passender Komfortzone.

Was ist eine Biwakschachtel?

Das Ali-Lanti-Biwak
Klein aber fein: das Ali-Lanti-Biwak

Biwakschachteln sind kleine Notunterkünfte am Berg. In den unterschiedlichsten baulichen Ausführungen beherbergen sie das Nötigste, um Bergsteiger vor Wind und Wetter zu schützen. Alle Infos dazu habe ich in meinem Beitrag Wann darf man in einer Biwakschachtel schlafen? zusammengefasst.

Zelten, Wildcampen, Biwakieren – wo liegt der Unterschied?

Auch wenn die Grenzen manchmal verschwimmen: Biwakieren ist nicht dasselbe wie Zelten. Wer biwakiert, schläft in der Regel ohne Zelt – dafür mit Schlaf- oder Biwaksack – irgendwo im Gelände. Beim Zelten hingegen wird klassisch ein Zelt „aufgebaut“. Der Begriff Wildcampen wird oft synonym zum Zelten abseits offizieller Plätze verwendet.

Zelten ist nicht gleich biwakieren © Sidde / Pexels

Darf man rechtlich in Österreich biwakieren?

Österreichs Gesetzeslage ist komplex und von Bundesland zu Bundesland verschieden. Der Alpenverein hat dazu eine super Übersicht online. Grundsätzlich gilt: Biwakieren ohne Notlage wird in der Regel mit Zelten gleichgesetzt und ist meistens nicht erlaubt. Im Wald ist Zelten verboten, es sei denn, der Grundbesitzer gibt grünes Licht. Oberhalb der Baumgrenze – im sogenannten alpinen Ödland – ist zumindest das Notbiwak erlaubt. Wer plant, unter freiem Himmel zu schlafen, sollte sich unbedingt vorab über die lokalen Regelungen informieren. Ich habe dafür eine eigene Planungshilfe für die erste Bergtour mit Zelt geschrieben.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,704FansGefällt mir
11,786FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Newsletter abonnieren

Verpasse keine Berggeschichten mehr. Als Dankeschön gibt's einen -20% Code für meinen Etsy Shop:

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Zur Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch interessieren

Ausprobiert: Primus Flow von Vivobarefoot

Mit dem Primus Flow bringt Vivobarefoot seinen ersten Barfußlaufschuh auf den Markt. Ich durfte das Modell für euch testen.

Bergwandern: Leichte 3.000er ohne Gletscher in Österreich

Diese traumhaften Dreitausender in Österreich lassen sich ohne Gletscherkontakt und Hochtourenausrüstung verhältnismäßig einfach erwandern.

Guide: Der richtige Sonnenschutz in den Bergen

Richtiger Sonnenschutz in den Bergen ist aufgrund der hohen UV-Belastung enorm wichtig. So schützt man sich vor der Sonne im Gebirge.

Die 10 schönsten Weitwanderwege in Österreich

Österreich beheimatet herrliche Weitwanderwege. Hier findet ihr zehn besonders schöne Mehrtagestouren mit mindestens sieben Etappen.

Wie und wo geht man am Berg aufs Klo?

Tipps und Empfehlungen wie man sich am Berg erleichtert. Das sind die goldenen Regeln für das Geschäft in der Natur.

Vorgestellt: Der Vivobarefoot Tundra ESC

Der Winterstiefel Vivobarefoot Tundra ESC bringt alles mit, um selbst extreme Kältebedingungen komfortabel zu meistern.