Die erste Bergtour mit Zelt: Planungshilfe mit allen Infos

Rechtlichen Rahmenbedingungen (Stand 2023) und zwei perfekte Gebirge

Was ich immer schon einmal machen wollte, ist eine mehrtägige Gebirgsüberschreitung beziehungsweise -durchquerung in Österreich mit dem Zelt. Fernab von Hütten die Einsamkeit in der Natur genießen. Bis jetzt hat mich immer die Faulheit, mich mit den nötigen Fragen auseinanderzusetzen, davon abgehalten. Doch jetzt ist die Zeit dafür und ich teile gerne meine Erkenntnisse mit euch … damit ihr nicht so lange dafür braucht wie ich.

Als Kind habe ich das Zelten geliebt. Dann kamen die Festivals und irgendwie hat sich in den unzähligen Nächten auf lauten, dreckigen Campingplätzen – vor allem mit zunehmenden Alter – eine Aversion gegen das Schlafen im Zelt entwickelt. Spätestens bei meiner Kilimanjarobesteigung 2018 habe ich aber meine Liebe dazu wiederentdeckt. Für meinen Lofotentrip letztes Jahr habe ich mir sogar ein Zelt gekauft, das ich jetzt gerne einmal in Österreich ausführen möchte. Doch dafür muss man sich erst einmal mit ein paar Fragen beschäftigen.

Zelt am Kvalvika Beachauf den Lofoten
Mit dem Zelt unterwegs auf den Lofoten

Wo darf man in Österreich Wildcampen?

Die „schlechte“ Nachricht zuerst: In Österreich ist das Zelten im Wald prinzipiell verboten. Außer man hat die ausdrückliche Erlaubnis des Grundeigentümers. Außerdem ist das Zelten in Nationalparks, Naturschutz- und Sonderschutzgebieten generell untersagt.

Außerhalb des Waldes und den Schutzgebieten gelten im wahrsten Sinn des Wortes andere Gesetze. Besonders oberhalb der Baumgrenze, im alpinen Ödland, ist das Zelten und Biwakieren teilweise erlaubt. Hier gibt es je nach Bundesland unterschiedliche Regelungen. Kurz zusammengefasst sieht die rechtliche Lage laut Alpenverein (Stand 2023) so aus:

  • Oberösterreich: Das alpine Ödland ist außerhalb des Weidegebiets für den „Fußwanderverkehr frei“. Dazu zählen im Sinne der Gemeinverträglichkeit Lagern und Zelten.
  • Steiermark: Das alpine Ödland ist außerhalb des Alm- und Weidegebiets für den „Touristenverkehr frei“. Dazu sollte im Sinne der Gemeinverträglichkeit auch das Zelten zählen.

  • Vorarlberg: Prinzipiell erlaubt, wenn nicht vom Bürgermeister einer Gemeinde untersagt.
  • Salzburg: Prinzipiell erlaubt, wenn nicht vom Bürgermeister einer Gemeinde untersagt. Sensibilität im Umgang mit der Natur wird aber vorausgesetzt. Gruppen sollten sich vor ihrer Tour mit der Naturschutzabteilung der zuständigen Bezirkshauptmannschaft in Verbindung setzen.

  • Kärnten: Außerhalb von behördlich bewilligten Campingplätzen ist das Zelten verboten. Eine Ausnahme ist lediglich das alpine Biwakieren.
  • Tirol: Außerhalb von behördlich bewilligten Campingplätzen ist das Zelten verboten. Eine Ausnahme ist lediglich das alpine Biwakieren.
  • Niederösterreich: Außerhalb von behördlich bewilligten Campingplätzen ist das Zelten verboten.
  • Burgenland: Außerhalb von behördlich bewilligten Campingplätzen ist das Zelten verboten.
Moaralmsee (Schladminger Tauern) | © René-Eduard Perhab_TVB HAG

Auf der sichersten Seite ist man mal also in der Steiermark und Oberösterreich. Salzburg und Vorarlberg wären auch eine Option, hier müsste man vorher aber im besten Fall noch einmal mit der Gemeinde Rücksprache halten. Da es aber in Oberösterreich und Steiermark wunderschöne Gebirgslandschaften gibt und die Bundesländer für mich sowieso näher sind, werde ich mich erstmal auf diese beiden Bundesländer konzentrieren.

Welches Gebirge soll es werden?

Dafür gibt es ein paar Kriterien, die passen müssen. Erstens sollte es natürlich groß genug sein, dass man mehr als einen Tag unterwegs ist. Zweitens muss es eine gewisse Höhe haben, dass man über der Baumgrenze schlafen kann. Drittens darf es kein Nationalpark oder Naturschutzgebiet sein (was leider den steirischen Teil des Toten Gebirges betrifft, was meine erste Wahl gewesen wäre). Das schließt schon mal viele Regionen aus. Nach einer kleinen Recherche habe ich meine Auswahl auf folgende zwei Gebirge eingegrenzt:

  • Schladminger Tauern
  • Hochschwabgruppe

Beide sind zwar ein Landschaftsschutzgebiet, trotzdem darf man dort zelten, denn per Gesetz braucht es nur eine Genehmigung für: “Errichten von Zeltlagern oder das Aufstellen von Wohnwagen für mehr als eine Nächtigung außerhalb von Gehöften, Ortschaften oder hiefür genehmigten Plätzen, ausgenommen für betriebliche Zwecke zur Durchführung genehmigter Vorhaben (z. B. Bauarbeiten).” So weit, so gut. Und weil ich gerade Zeit habe, plane ich mal beide Touren grob und entscheide dann, welche es im Sommer werden soll …

Schladminger Tauern

Zur Planung meiner Touren benutze ich wie immer Alpenvereinaktiv. Also los geht’s.

Schladminger Tauern (Klafferkessel) | © Schladming-Dachstein_Herber Raffalt

Die Schladminger Tauern sind ein herrlicher Spielplatz. Ein riesen Wegnetz bietet die Möglichkeit, tagelang im Gebirge unterwegs zu sein. Ich habe mich bei der groben Planung für eine U-förmige Route entschieden, damit ich relativ easy öffentlich wieder zurück zum Ausgangspunkt und Auto komme.

Anmerkung vom lieben Philipp, der die Runde gegangen ist:

Der Abschnitt vom dem Gipfel des Waldhorn über das Kieseck bis zum Abstieg zu den Sonttagskarseen ist kein Wanderweg sondern ein größtenteils unmarkierter Kletterpfad, welcher vom Waldhorn aus auch nicht ausgeschildert ist.
Gleich zu Beginn muss man eine meterhohe senkrechte Wand erklettern, immer wieder Felsspalten ohne Sicherung oder Ähnlichem aufsteigen und über einen sehr schmalen Grat voller losem Geröll kraxeln. Beim Abstieg gibt es Stellen, an denen man auf kleinen Vorsprüngen direkt über einer Klippe klettert. Gerade wenn man Zelt, Verpflegung und Wasser mit sich trägt (bei mir ca. 20 kg) kann dieser Abschnitt also wirklich gefährlich sein.

Mein Vorschlag:
Statt über das Waldhorn aufzusteigen, kann man direkt zum Kapuzinersee absteigen und Richtung Preintalerhütte weitergehen.

Danke für diese Info!

  • Distanz: 51,5 Kilometer
  • Höchter Gipfel: Hochgolling 2.862 Meter
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 6.200 Höhenmeter
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 6.200 Höhenmeter
  • Geplante Dauer: 4 Tage

Hochschwabgruppe

Hochschwab | © FTom / Pixabay

Der Hochschwab ist ein wunderschöner Gebirgsstock. Im Vergleich zu der Tour durch die Schladminger Tauern hat man hier relativ wenig Spielraum bei der Wegwahl, dafür müssen weniger Höhenmeter zurückgelegt werden, weil man immer auf dem Hochplateau bleibt.

  • Distanz: 47,7 Kilometer
  • Höchter Gipfel: Hochschwab 2.277 Meter
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 2.500 Höhenmeter
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 3.000 Höhenmeter
  • Geplante Dauer: 3 Tage

Titelbild: Pexels / Pixabay

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
❤ Bleiben wir in Kontakt ❤
1,535FansGefällt mir
3,664FollowerFolgen
125FollowerFolgen

Newsletter abonnieren

Verpasse keine Berggeschichten mehr. Als Dankeschön gibt's einen -20% Code für meinen Etsy Shop:

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Zur Datenschutzerklärung.

- Anzeige -

Das könnte dich auch interessieren

So verhältst du dich bei einem Gewitter am Berg

Gewitter zählen zu den größten Gefahren am Berg. Daher sollte man wissen, wie man sich bei einem Gewitter im Gebirge richtig verhält.

Draugstein (2.360 m): Wanderung im Großarltal

Die Wanderung auf den Draugstein und weiter über das Filzmooshörndl, den Spielkogel und das Hundeck zählt zu den aussichtsreichsten im Großarltal.

Ausgecheckt: Der BACH Molecule 30L Rucksack

Der BACH Molecule 30L ist ein leichter und extrem vielfältiger Wanderrucksack. Ich hatte die Möglichkeit, ihn ausgiebig zu testen.

Gastein Guide: Die schönsten Wanderungen und Ausflüge

Diese Wanderungen und Ausflüge im Salzburger Gasteinertal dürft ihr nicht verpassen. Von Sportgastein über den Stubnerkogel bis zum Höhenweg.

Pinzga Hatscha: Der Weitwanderweg durch Salzburgs Bergwelt

Der Pinzga Hatscha verläuft abwechslungsreich wie kaum ein anderer Weitwanderweg durch die schönsten Bergregionen des Pinzgaus.

Laserer alpin-Klettersteig direkt über dem Gosausee

Der Laserer alpin-Klettersteig überrascht mit einer untypischen Routenführung und wunderbarer Aussicht auf den Dachstein und seine Trabanten.