Mit einer Länge von 1.200 Kilometern erscheinen uns die Alpen als gigantischer Gebirgszug. Im Vergleich zu den längsten Gebirgen der Welt sind sie aber verhältnismäßig klein. Ich möchte euch die Top 5 vorstellen.
Welche Berge und Gebirgszüge wie genau zusammengefasst werden, ist manchmal gar nicht so einfach zu verstehen. Der Mount Elbert liegt zum Beispiel in der Sawatch Range. Die ist Teil der Rocky Mountains, die wiederum Teil des Orogens der Amerikanischen Kordilleren sind.
Ein Orogen subsumiert Gebirge, die durch die Kollision der gleichen Kontinentalplatten entstanden sind. Ich habe für diese Liste die jeweils größten „eigenständigen“ Gebirgssysteme herangezogen, die noch nicht als Orogen gelten.
Platz 5: Transantarktisches Gebirge
- Kontinent: Antarktika
- Länge: ca. 3.100 Kilometer
- Höchster Berg: Mount Kirkpatrick (4.528 m)
Das Transantarktische Gebirge erstreckt sich von Nord nach Süd quer über die Antarktis. Große Teile davon sind mit Eis und Schnee bedeckt, oft ragen nur die Spitzen der Berge aus dem endlosen Weiß. Das Eisschild der Antarktis ist im Schnitt nämlich rund 2 Kilometer dick, an der mächtigsten Stelle sogar beinahe 4,9 Kilometer. Spannende Info am Rande: Das komplette abschmelzen des Eisschildes würde den Meeresspiegel um verheerende 58 Meter steigen lassen.
Platz 4: Great Dividing Range
- Kontinent: Ozeanien
- Länge: ca. 3.500 Kilometer
- Höchster Berg: Mount Kosciuszko (2.228 m)
Die Great Dividing Range ist eine Gebirgskette im Osten Australiens, die sich vom Kap York im Norden bis zum südlichen Ende von Victoria zieht. Das Scheidegebirge teilt das östliche Küstengebiet vom Inland ab. In den „Australischen Alpen“ findet man die bekanntesten Skigebiete des Landes. Mit dem Mount Kosciuszko ist auch der höchste Berg Australiens Teil der Gebirgskette. Je nach Definition zählt er zu den Seven Summits, den höchsten Bergen jedes Kontinents.
Platz 3: Himalaya-Karakorum-Kette
- Kontinent: Asien
- Länge: ca. 3.500 Kilometer
- Höchster Berg: Mount Everest (8.848 m)
Aus geologischer Sicht gehören die beiden Gebirgszüge in Hochasien zusammen. Wobei der Himalaja 2.800 Kilometer und der Karakorum 700 Kilometer lang ist. Als gemeinsames System hat die Himalaya-Karakorum-Kette eine Ausdehnung von rund 3.500 Kilometern. Dabei verläuft sie durch mehrere Länder Asiens, darunter Nepal, Indien, Pakistan, Bhutan und China. Mit dem Mount Everest, K2 und Kangchenjunga beheimatet sie die höchsten Berge der Welt.
Platz 2: Rocky Mountains
- Kontinent: Nordamerika
- Länge: ca. 5.100 Kilometer
- Höchster Berg: Mount Elbert (4.401 m)
Die Rocky Mountains sind eine Bergkette im westlichen Nordamerika, die sich von Kanada bis in den Süden der USA nach New Mexico erstreckt. Einige der bekanntesten Nationalparks in den Rocky Mountains sind der Yellowstone Nationalpark, der Grand Teton Nationalpark und der Rocky Mountain Nationalpark. Im Winter zieht das Gebirge mit seinem „Champagner Powder“ (weicher, trockener und sehr kalter Pulverschnee) Skifahrer und Freerider aus der ganzen Welt an.
Platz 1: Anden
- Kontinent: Südamerika
- Länge: ca. 9000 Kilometer
- Höchster Berg: Aconcagua (6.961 m)
Lang, länger, Anden. Die längste Bergkette der Erde zieht sich entlang der gesamten westlichen Küste Südamerikas. Sie hat eine Länge von rund 9.000 Kilometern bei einer maximalen Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 7.300 Kilometern und liegt in sieben Ländern: Argentinien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Peru und Venezuela.
Der höchste Berg der Anden ist der Aconcagua in Argentinien. Mit eine Höhe von 6.962 Metern ist er der höchste Gipfel außerhalb Asiens und einer der Seven Summits. In den Anden gibt es auch zahlreiche aktive Vulkane, darunter der Cotopaxi in Ecuador und der Villarrica in Chile.