Inspiration für dein Bergabenteuer

Miesweg: Wanderung am Fuß des Traunsteins am Traunsee

Landschaftliches Highlight im Salzkammergut

Nicht umsonst hat es der Miesweg in Oberösterreichs Endauswahl für die Jubiläumsausgabe von „9 Plätze – 9 Schätze“ 2023 geschafft. Das Naturjuwel am Ufer des Traunsees im Salzkammergut ist ein schön angelegter kurzer alpiner Steig, der sich knapp über dem Wasser an die steilen Felswände des imposanten Traunsteins schmiegt.

Toureninfos

In der Kürze liegt die Würze: Da der Miesweg im oberösterreichischen Salzkammergut keine tagesfüllende Aktivität ist, verbindet man die Wanderung am besten mit einer Tour auf oder um den Traunstein. Oder erweitert sie mit ausgiebigen Badestopps an den schönen Badeplätzen entlang des Wegs.

Tourenbeschreibung des Mieswegs am Traunsee

Ausgangspunkt für den Miesweg ist der Umkehrparkplatz „Unterm Stein“ am Ende der Traunsteinstraße. Achtung: Da man hier auch für die Traunstein-Besteigung parkt, sind die wenigen (teuren) Parkplätze – 5 Stunden kosten 10 €; ein Tag 25 € (Stand 2023) – schnell belegt. Kleiner Tipp: Auf mobil365 könnt ihr live checken, ob noch Parkplätze frei sind. 

Falls der Parkplatz voll ist, kann man alternativ in Gmunden beim Seebahnhof parken (bzw. öffentlich anreisen) und mit dem Taxi oder an Wochenenden und Feiertagen mit dem Wanderbus zum Umkehrplatz fahren.  

Traunseeufer mit Badeplatz
Am Wasser entlang gelangt man zum Einstieg

Hat man die Anreise geschafft, kann es endlich losgehen! Vom Parkplatz aus gelangt man über die Forststraße oder den landschaftlich schönen Wanderweg entlang des Seeufers in etwa 15 Minuten zum Einstieg des Mieswegs. Dieser befindet sich direkt rechts vom Tunnelportal und ist mit einer Tafel markiert – kann also kaum übersehen werden. Die ersten steilen Meter zählen gleich zu den „anspruchsvollsten“. Hat man die überwunden, wird man am restlichen Miesweg keine Probleme haben.

Auf den nächsten rund 700 Metern wechseln sich Felsen- und Waldpfade, Holzstege, Leitern und Passagen mit Seilversicherungen ab. In ständigem Auf und Ab verläuft der Steig landschaftlich wunderschön immer in direkter Nähe zum Traunsee. Einziges Manko des Mieswegs ist seine Länge: Nach 20 zu kurzen Minuten erreicht man bei einem schönen Platzerl mit einigen Bankerln nämlich schon wieder das Ende.

Dort angekommen, kann man entweder den gleichen Weg zurückgehen oder rund 50 steile Höhenmeter zur Forststraße aufsteigen. Entscheidet man sich für die zweite Variante, landet man direkt beim Einstieg vom Naturfreundesteig, der auf den Gipfel des Traunsteins führt. Zurück zum Einstieg des Mieswegs gelangt man durch zwei lange Tunnel.

Miesweg am Traunseeufer
Blick zurück auf die letzten Meter am Wasser

Der Miesweg gilt als alpiner Steig, für den man etwas Trittsicherheit und Schwindelfreiheit mitbringen sollte. Auf der Tafel beim Einstieg wird ein Klettersteigset empfohlen – das erscheint mir persönlich jedoch etwas übertrieben. Lediglich für unsichere Kinder könnte es meiner Meinung nach Sinn machen. Mit gutem Schuhwerk und etwas Erfahrung sollte der Miesweg absolut keine Probleme machen.

Fazit

Der Miesweg ist ein wunderschöner Steig. Da er aber nicht mal einen Kilometer lang ist und man für die komplette Runde keine zwei Stunden braucht, empfehle ich ihn mit einer Tour auf den Traunstein zu kombinieren. Der Miesweg kann beispielsweise ideal beim Zustieg zum Naturfreundesteig oder Mair Alm Steig mitgenommen werden.

Alternativ kann man die Wanderung mit einem Badetag am Traunsee kombinieren. Die Naturbadeplätze entlang des Wegs eignen sich perfekt dafür. Leider war es bei uns ein bisschen zu kalt dafür.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,711FansGefällt mir
11,967FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Bereit für die ultimative Saalbach Wander Challenge?

3.800 Höhenmeter, 64 Kilometer, 3 Weitwanderungen: Saalbach Hinterglemm fordert dich zur ultimativen Wander Challenge heraus.

Anninger (675 m): Wanderung auf Wiens grünen Hausberg

Ich möchte euch meine Lieblingswanderung am Anninger vorstellen. Öffentlich erreichbar startet die Runde beim Bahnhof Guntramsdorf Thallern.

Wandern am Traunstein (1.691 m): Alle Steige und Hütten

Wanderguide für den Traunstein im Salzkammergut: alle Steige, Hütten und zwei der schönsten Kletter(steig)touren. Plus: alles zur Anreise.

Das kannst du gegen Schmerzen nach deiner Bergtour tun

Warum entstehen brennende Oberschenkel, schmerzende Knie oder verspannte Schultern eigentlich – und wie wird man sie schnell wieder los?

Was bedeutet Biwakieren und ist es in Österreich erlaubt?

Was genau steckt hinter dem Begriff Biwakieren – und was gilt es dabei zu beachten? Die wichtigsten Infos rund um eine Bergnacht im Freien.

Ausprobiert: Primus Flow von Vivobarefoot

Mit dem Primus Flow bringt Vivobarefoot seinen ersten Barfußlaufschuh auf den Markt. Ich durfte das Modell für euch testen.