Bergliebe in Blogform aus Österreich

Ortler (3.905 m): Hochtour über Normalweg

Zu Gast bei König Ortler

Der Ortler ist mit 3.905 Meter der höchste Berg Südtirols und ein Wahrzeichen der Ostalpen. Kein Wunder also, dass der Eisriese ein beliebter Gipfel unter Bergsteigern ist. Die Besteigung erfordert eine gute Kondition und alpinistische Erfahrung (bis zu 40° steile Eisflanken und kurze Kletterstellen bis 3+).

Toureninfos

  • Lage: Italien / Südtirol / Ortler-Alpen
  • Ausgangspunkt: Parkplatz in Sulden
  • Höhenmeter & Distanz: 2.000 hm | 21 km
  • Höchster Punkt: 3.905 Meter
  • Schwierigkeit: Schwere Hochtour
  • Schlüsselstelle: Das mit Eisenketten versicherte Tschierfeckwandl (III+)
  • Gemacht am: 30. Juli 2017
  • Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv

Tourenbericht Ortler

Ich habe dem Gipfel des König Ortlers am 6. August 2017 einen Besuch abgestattet. Nach einiger Recherche habe ich mich mit Michi und Andi für einen Anstieg über den Normalweg entschieden.

So ging es am ersten Tag bis zur Payerhütte – die mich beim Zustieg irgendwie an die Harry Potter Filme erinnerte – auf 3.029 Meter. Nach einem feinen Abendessen ging es früh ins Bett, schließlich wollten wir am nächsten Tag schon vor Sonnenaufgang aufbrechen.

Payerhütte mit Wolken
Payerhütte mit Wolken

Als dann der Wecker läutete, war die Stimmung erst einmal etwas gedämpft. Draußen regnete es, was einen Aufstieg zum Gipfel unmöglich machte. Zum Glück hörte der Regen nach zwei Stunden auf und wir konnten, etwas später als geplant, Richtung Gipfel aufbrechen. Zuerst geht es über den sogenannten Felsenweg, der mit einigen Kletterstellen und ausgesetzten Gratpassagen wunderschön zu gehen ist. Danach betritt man den mächtigen Gletscher, über den es teilweise recht steil Richtung Gipfel geht.

Leider sind wir ab 100 Höhenmeter unter dem Gipfel in die Wolken gekommen und die letzte Stunde im Whiteout und spurend dem GPS-Gerät zum Gipfel gefolgt, den wir am späten Vormittag dann letztendlich erreicht haben. Der Ausblick war, wie man auf den Fotos sehen kann … naja, sagen wir mal bescheiden.

Gallery meine Ortler Besteigung

Zumindest beim Auf- und Abstieg konnten wir das herrliche Panorama genießen. Und eines steht jetzt schon fest: König Ortler, wir sehen uns wieder! Das nächste Mal über den Hintergrat.

Danke an unseren Bergführer Stefan Leitner, der uns trotz mehrmaligem GPS-Ausfall sicher auf den Gipfel gebracht hat!

Den Ortler selbst besteigen

Lust bekommen? Mit dem DAV Summit Club kannst du den Ortler im Rahmen der Hochgebirgsdurchquerung mit Ortler gemeinsam mit einem Bergführer selbst besteigen.

  • Technik: ▲▲▲△△
  • Kondition: ▲▲▲△△
  • Dauer: 6 Tage
  • Preis: ab 1.895,- €

Bezahlte Partnerschaft

Feedback oder Anregungen?

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Oberösterreich. Ich möchte auf Rauf und Davon meine Liebe zu den Gipfeln dieser Welt teilen und euch damit für euer nächstes Bergabenteuer inspirieren. Dir gefallen meine Berggeschichten? Dann folge mir doch und verpasse keine Inspiration mehr:
Eure Lieblingsgeschichten
❤ Ich freue mich über Follower ❤
1,101FansGefällt mir
1,906FollowerFolgen
117FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Similaun (3.599 m): Skihochtour von Vent

Der Similaun zählt zu den schönsten Aussichtsbergen der Ötztaler Alpen, vielleicht sogar von Österreich. Auf seinem Gipfel präsentiert einem sich stolz das Who ist Who der Ostalpen.

Spaghetti-Runde: Durchquerung des Monte-Rosa-Massivs

Fünf Tage, zehn Viertausender und über 4.000 Höhenmeter im Auf- sowie 5.000 im Abstieg. Schon in Zahlen weiß die Spaghetti-Runde zu faszinieren. Noch imposanter sind nur die Eindrücke, die man sammelt.

Auf den Hohen Sonnblick (für Bergwelten)

Die Tour auf den Hohen Sonnblick zählt mit Sicherheit zu den schönsten im Raurisertal. Von gemütlichen Wanderwegen bis zur ausgesetzten Kraxelei ist hier für jeden etwas dabei.

Dachstein (2.995 m): Normalweg über Simonyhütte und Schulteranstieg

Der Dachstein ist mit seinen 2.995 Metern bestimmt nicht der höchste Berg in unseren Alpen, dafür aber für mich einer der schönsten.

Großvenediger (3.657 m): Hochtour mit Venedigerkrone

Der Großvenediger ist für viele Bergsteiger ein beliebtes Ziel. Möchte man den Hochtourenklassiker krönen, kann man ihn mit der Venedigerkrone um vier 3.000er Gipfel erweitern.

Piz Buin (3.312 m): Hochtour über Normalweg

Mit 3.312 Meter ist der Piz Buin der höchste Berg Vorarlbergs. Auf seinen Gipfel führt eine landschaftlich abwechslungsreiche und wunderschöne Hochtour.