Was ist die Wassersäule bei Regenjacken und Zelten?

Ein kurzer Guide, damit du trocken bleibst

Wenn man im Sportgeschäft steht und ein Zelt oder eine Regenjacke bzw. Regenhose kaufen möchte, stolpert man unweigerlich über den Begriff Wassersäule. Aber was genau bedeutet der Millimeterwert und wann ist ein Stoff wasserdicht? Die wichtigsten Infos auf einen Blick.

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet der Begriff Wassersäule?

Die Wassersäule ist ein Maß für die Wasserdichtigkeit von Materialien. Sie gibt an, wie viel Wasserdruck ein Stoff aushalten kann, bevor Wasser durch das Material dringt. Die Angabe erfolgt in Millimeter und steht für die Höhe einer Wassersäule, die über 24 Stunden auf den Stoff einwirken kann, ohne dass Feuchtigkeit durchdringt.

Wie wird die Wassersäule gemessen?

Die Wassersäule wird mit einem hydrostatischen Wasserdruckversuch gemessen. Vereinfacht gesagt, wird dabei ein Stoffstück unter einen mit Wasser gefüllten Zylinder gespannt. Der Druck wird schrittweise erhöht, indem man das Wasser im Zylinder ansteigen lässt. Die Höhe, bei der nach 24 Stunden das erste Wassertröpfchen durch das Material dringt, ist der Millimeterwert der Wassersäule.

Ab welcher Wassersäule ist ein Stoff wasserdicht?

Bergsteiger beim Aufstieg auf den Wilden Freiger
Mit einer guten Regenjacke kann man sogar schlechtes Wetter (wie hier bei meiner Durchquerung der Stubaier Alpen) genießen

Um offiziell als wasserdicht zu gelten, muss ein Material laut EU-Norm (EN 343) eine Wassersäule von mindestens 1.300 mm aufweisen. Das reicht aber – wenn überhaupt – nur im Alltag. Für die Berge sind 1.300 mm definitiv nicht ausreichend! Denn die Wasserdichtigkeit hängt in der Praxis von verschiedenen Faktoren ab.

Was bedeutet wasserdicht in der Praxis?

Je mehr Druck auf ein Gewebe wirkt, umso höher muss die Wassersäule sein, damit ein Regenoutfit oder Zelt trocken hält. Beim Sitzen auf nassem Untergrund braucht die Regenhose beispielsweise eine Wassersäule von 2.000 mm, damit der Hintern trocken bleibt. Beim Knien sind bereits 4.800 mm nötig. Unter den Riemen eines schweren Rucksacks muss eine Regenjacke schnell einmal 10.000 mm und mehr haben, damit die Schultern trocken bleiben.

Welche Wassersäule soll eine Regenjacke für die Berge haben?

Eine Regenjacke für Outdoor-Aktivitäten sollte eine Wassersäule von mindestens 10.000 mm aufweisen. Noch besser ist es, in den Bergen auf Nummer sicher zu gehen und zu Gewand mit Werten von 20.000 mm oder mehr zu greifen. Meine Jacken haben zum Beispiel zwischen 20.000 bis 28.000 mm.

Welche Wassersäule soll ein Zelt haben?

Zelt am Kvalvika Beach auf den Lofoten
Nach einer verregneten Nacht auf den Lofoten hat unser Überzelt mit 3.000 mm gut trocken gehalten

Damit das Zelt zum zuverlässigen Begleiter wird, der immer trocken hält, empfehle ich einen Zeltboden mit einer Wassersäule von mindestens 5.000 mm – damit er auch beim Knien trocken hält. Das Überzelt sollte eine Wassersäule von mindestens 3.000 mm haben.

Welche Wassersäule hat Gore-Tex?

Materialien von Gore-Tex, die für ihre Atmungsaktivität und Wasserfestigkeit bekannt sind, haben typischerweise eine Wassersäule von etwa 28.000 mm.

Empfohlene Wassersäulen auf einen Blick

Folgende Richtwerte haben sich als gängige Empfehlungen für den Outdoor-Sport etabliert:

  • Regenjacken: ab 10.000 mm
  • Regenhosen: ab 15.000 mm
  • Hardshell: 20.000 mm
  • Zeltboden: ab 5.000 mm
  • Außenzelt: ab 3.000 mm
Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,783FansGefällt mir
12,895FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Ein Tal, Tausend Wege: Dein Wandersommer im Großarltal

Wo sattgrüne Almwiesen auf schroffe Grate treffen und jede...

Keeskogel (2.884 m): Überschreitung im Großarltal

Besonders vom Salzburger Großarltal aus ist die über weite Strecken weglose Überschreitung des Keeskogels ein kleines alpines Abenteuer.

Geschenke für Bergliebhaber & Bergsteiger (2025)

Hier findet ihr außergewöhnliche Geschenke für Bergliebhaber. Von der unzerstörbaren Sonnenbrille bis zum Großglockner für den Schreibtisch.

Blaser (2.240 m): Wanderung auf den Blumenberg ab Trins

Der Blaser im Wipptal zählt zu den blumenreichsten Bergen der Alpen. Eine Wanderung durch dieses Naturschauspiel gehört auf jede Bucketlist.

Eine Geschichte von Steinriesen und Almidylle

Entdecke die familienfreundliche Seite von Saalfelden Leogang: Wandertipps, Naturhighlights und Genuss zwischen Steinriesen und Almidylle.

Warum uns das Wipptal im Frühling verzaubert hat

Zwei Tage, unzählige Eindrücke: Wir waren im Wipptal unterwegs – und haben uns in blühende Almen, stille Täler und die Herzlichkeit verliebt.