Endorphin Klettersteig (C/D) in der Galitzenklamm

Genussvolles Klettersteig-Abenteuer in Osttirol

Der Endorphin Klettersteig ist ein landschaftlich unglaublich schöner Genussklettersteig in der Osttiroler Galitzenklamm. Highlight ist mit Sicherheit die sechs Meter lange und extrem ausgesetzte Leiter in der Steigmitte.

Toureninfos

Wenige Kilometer südlich von Lienz hat sich der Galitzenbach über Jahrtausende tief durch die Lienzer Dolomiten gefressen. Dabei hat er einen Abenteuerspielplatz aus Wasser und Fels geformt: die Galitzenklamm. In direkter Nähe zum Eingang führt der Endorphin Klettersteig durch die spektakuläre Westwand der Schlucht. Besonders praktisch: Vom Drehkreuz bei der Kassa erreicht man den Einstieg in weniger als 15 Minuten.

Tourenbeschreibung des Endorphin Klettersteigs

Im Vergleich zu den anderen Klettersteigen der Galitzenklamm – wie etwa dem Dopamin Klettersteig (E) – zählt der Endorphin Klettersteig zu den leichten Vie Ferrate. Was mir besonders gut gefallen hat: Den Erbauern ist es gelungen, die Schwierigkeiten relativ homogen auf den Steig zu verteilen.

Tiefblick nach den ersten Metern im Endorphin Klettersteig
Tiefblick auf meinen Berg-Buddy Paze nach den ersten Metern im Endorphin Klettersteig

Der Einstieg (B/C) ist bereits ein guter Vorgeschmack auf den restlichen Steig. Denn recht viel schwieriger wird es nicht – nur drei C-Stellen und die Schlüsselstelle (C/D) sind technisch anspruchsvoller. Aber Achtung: Ausgesetzt ist der Endorphin Klettersteig allemal. Denn vor allem im untern Teil überwindet der Eisenweg mit 140 Felsklebeankern durchaus steile Wandpassagen. Schwindelfreiheit ist ein absolutes Muss!

Tiefblick im Endorphin Klettersteig in der Galitzenklamm
Tiefblick im Endorphin Klettersteig

Apropos ausgesetzt: Besonderes Schmankerl im Endorphin Klettersteig ist die exponierte, sechs Meter lange Leiter (A/B) im mittleren Teil. Aber keine Angst: Mit ein bisschen Mut und etwas Erfahrung ist auch sie ohne viel Kraftaufwand bewältigbar.

Nach der Leiter hat man in etwa die Hälfte geschafft und gelangt zum Notausstieg. Der liegt taktisch klug direkt unterhalb der Schlüsselstelle (C/D). Ist man mit seinen Kräften am Ende oder traut sich die steile Passage nicht zu, kann man hier aus- und absteigen. Für erfahrene Ferratisten sollte der kurze Aufschwung aber kein Problem darstellen.

Was extra motiviert: Nach der Schlüsselstelle wird es immer einfacher. Es folgt noch eine letzte C-Stelle in gestuftem Gelände, danach flacht der Endorphin Klettersteig endgültig ab – verliert aber nichts an seiner landschaftlichen Schönheit. Ganz im Gegenteil.

Meist im Gehgelände und über ein paar letzte Stufen erreicht man schließlich den Ausstieg des Klettersteigs. Dort wartet im Schatten schon ein nettes Bankerl, das zum Verweilen einlädt, bevor man sich an den Abstieg macht.

Abstieg

Der über weite Strecken gesicherte Abstieg führt mit Stellen bis B zurück zum Ausgangspunkt. Ich würde empfehlen, das Set anzulassen, da der Pfad stellenweise ziemlich steil ist. Bei Nässe kann der Weg etwas unangenehm sein.

Fazit

Der Endorphin Klettersteig ist ein mittelschwerer Genussklettersteig, für den man etwas Erfahrung mitbringen sollte. Absoluten Anfängern würde ich den Klettersteig nicht empfehlen. Für geübte Ferratisten ist der Steig hingegen der pure Genuss und ein Grund mehr, die Galitzenklamm zu besuchen. Ist man vom Steig unterfordert, kann man sich an den gegenüberliegenden Dopamin Klettersteig (E) wagen.

Blick in die Galitzenklamm mit dem Wasserschaupfad
Blick vom gegenüberliegenden Dopamin Klettersteig in die Galitzenklamm mit dem Wasserschaupfad

Die Galitzenklamm bietet neben ihren sechs Klettersteigen übrigens auch einen Wasserschaupfad sowie einen Erlebnispark und ist auch ohne Klettersteigset einen Besuch wert! Bitte beachten: Für die Klamm (und damit auch die Klettersteige) muss man Eintritt zahlen. Ausrüstung kann man sich bei der Kassa ausborgen. Auf der Website von Osttirol könnt ihr nachsehen, ob die Steige aktuell geöffnet haben.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und liebe die Berge. Ich möchte dich mit Rauf und Davon für dein nächstes Bergabenteuer inspirieren und dir das nötige Know-how dafür mit auf den Weg geben. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ☺️
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,901FansGefällt mir
15,057FollowerFolgen
158FollowerFolgen

Rauf und Davon Newsletter

Hol dir die schönsten Touren und jede Menge Bergliebe direkt in dein E-Mail-Postfach.

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Zur Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch interessieren

Triglav Überschreitung: Bamberg Weg & Normalweg

Der Triglav (2.864 m) ist der höchste Berg Sloweniens. Die Überschreitung über den Bamberg Weg und Normalweg ist eine absolute Traumtour.

Matthias Prinner Klettersteig (C/D) auf die Hohe Wand

Direkt vor den Toren Wiens lockt mit dem Matthias Prinner Klettersteig ein kompaktes, aber lohnendes Abenteuer.

Über den Nordgrat (IV-) auf den Großvenediger (3.657 m)

Der Großvenediger Nordgrat ist ein imposantes Bergerlebnis. Ungezähmt führt er in genialer Linie auf den fünfthöchsten Gipfel Österreichs.

Über den Stüdlgrat (III+) auf den Großglockner (3.798 m)

Der Stüdlgrat zählt zu den schönsten Gratanstiegen der Ostalpen. Über 500 Höhenmeter führt er herrlich ausgesetzt auf den Großglockner.

Laserer alpin-Klettersteig (C) direkt über dem Gosausee

Der Laserer alpin-Klettersteig überrascht mit einer untypischen Routenführung und wunderbarer Aussicht auf den Dachstein und seine Trabanten. 

Der Drachenwand Klettersteig (C) hoch über dem Mondsee

Der Drachenwand Klettersteig zählt zu den schönsten Klettersteigen Österreichs. Aber Achtung: Man darf ihn keinesfalls unterschätzen!