Der Drachenwand Klettersteig ist längst kein Geheimtipp mehr. Kein Wunder, zählt er doch zu den schönsten der Region. Dabei ist er nicht allzu schwer (max. C) und bietet geniale Tiefblicke, eine spektakuläre Hängebrücke und einen traumhaften Ausblick auf den Mondsee.
Toureninfos
- Lage: Österreich / Oberösterreich / Nördliche Kalkalpen
- Ausgangspunkt: Parkplatz beim Gasthof Drachenwand
- Höhenmeter & Distanz: 600 hm | 7,9 km
- Höchster Punkt: 1.176 Meter
- Schwierigkeit: Mittelschwerer Klettersteig (bis C)
- Schlüsselstelle: Für mich die steile Passage nach der Hängebrücke
- Gemacht am: 01. Juni 2019
- Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv
Tourenbericht Drachenwand
Das zieht logischerweise jede Menge Via Ferrata-Fans an. Während ich hier vor einigen Jahren noch fast alleine unterwegs war, bin ich diesmal beinahe schon in einer Karawane hochgekraxlt. Aber in solchen Fällen muss man die Dinge einfach positiv sehen und die Wartepausen als Möglichkeit betrachten, das wunderschöne Panorama zu genießen.
Das Gute am Drachenwand Klettersteig ist seine mäßige Schwierigkeit. Immer wieder gibt es Gehgelände, in dem man sich ausruhen kann. An diesen Stellen ist es auch problemlos möglich, schnellere Kollegen überholen zu lassen bzw. langsamere selbst zu überholen.
Trotzdem darf man den Klettersteig nicht unterschätzen. Hier passiert es leider viel zu oft, dass Leute einsteigen, die keinerlei Erfahrung haben. Immer wieder liest man, dass sich jemand überschätzt und mit seinen Kräften ans Limit gelangt. Wie gesagt, der Drachenwand Klettersteig ist nicht allzu schwer, trotzdem muss man eine gewisse Erfahrung mitbringen. Denn gerade hier ist der Aufstieg nur die halbe Miete.
Vorsicht beim Abstieg
Der Abstieg ist nämlich – mit seinem 100 Höhenmeter Gegenanstieg (die Rache des Drachen) – nicht nur etwas mühsam, sondern auch gar nicht mal so ungefährlich und erfordert vollste Konzentration. An manchen ausgesetzten Stellen darf man einfach nicht stolpen. Nicht umsonst passieren viele der schweren (teils tödlichen) Unfälle erst beim Abstieg …
Nichtsdestotrotz ist der Drachenwand Klettersteig immer wieder eine lohnenswerte Tour, die man aufgrund der niedrigen Gipfelhöhe schon sehr früh im Jahr machen kann – sofern der Abstiegsweg im Winter nicht zu sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Das Geniale am Klettersteig ist seine moderate Schwierigkeit (wie gesagt, bitte nicht unterschätzen) gepaart mit den spektakulären Tiefblicken und der einmaligen Hängebrücke. Meistens geht es im B/C Bereich dahin, nur wenige Stellen sind C. Aja, und man sollte schwindelfrei sein bzw. keine Höhenangst haben. Aber ich glaube, darauf wärt ihr bei den Fotos auch von selbst gekommen 🙂
Hier könnt ihr euch erkundigen, ob der Klettersteig aktuell geöffnet hat.