Endorphin Klettersteig (C/D) in der Galitzenklamm

Genussvolles Klettersteig-Abenteuer in Osttirol

Der Endorphin Klettersteig ist ein landschaftlich unglaublich schöner Genussklettersteig in der Osttiroler Galitzenklamm. Highlight ist mit Sicherheit die sechs Meter lange und extrem ausgesetzte Leiter in der Steigmitte.

Toureninfos

Wenige Kilometer südlich von Lienz hat sich der Galitzenbach über Jahrtausende tief durch die Lienzer Dolomiten gefressen. Dabei hat er einen Abenteuerspielplatz aus Wasser und Fels geformt: die Galitzenklamm. In direkter Nähe zum Eingang führt der Endorphin Klettersteig durch die spektakuläre Westwand der Schlucht. Besonders praktisch: Vom Drehkreuz bei der Kassa erreicht man den Einstieg in weniger als 15 Minuten.

Tourenbeschreibung des Endorphin Klettersteigs

Im Vergleich zu den anderen Klettersteigen der Galitzenklamm – wie etwa dem Dopamin Klettersteig (E) – zählt der Endorphin Klettersteig zu den leichten Vie Ferrate. Was mir besonders gut gefallen hat: Den Erbauern ist es gelungen, die Schwierigkeiten relativ homogen auf den Steig zu verteilen.

Tiefblick nach den ersten Metern im Endorphin Klettersteig
Tiefblick auf meinen Berg-Buddy Paze nach den ersten Metern im Endorphin Klettersteig

Der Einstieg (B/C) ist bereits ein guter Vorgeschmack auf den restlichen Steig. Denn recht viel schwieriger wird es nicht – nur drei C-Stellen und die Schlüsselstelle (C/D) sind technisch anspruchsvoller. Aber Achtung: Ausgesetzt ist der Endorphin Klettersteig allemal. Denn vor allem im untern Teil überwindet der Eisenweg mit 140 Felsklebeankern durchaus steile Wandpassagen. Schwindelfreiheit ist ein absolutes Muss!

Tiefblick im Endorphin Klettersteig in der Galitzenklamm
Tiefblick im Endorphin Klettersteig

Apropos ausgesetzt: Besonderes Schmankerl im Endorphin Klettersteig ist die exponierte, sechs Meter lange Leiter (A/B) im mittleren Teil. Aber keine Angst: Mit ein bisschen Mut und etwas Erfahrung ist auch sie ohne viel Kraftaufwand bewältigbar.

Nach der Leiter hat man in etwa die Hälfte geschafft und gelangt zum Notausstieg. Der liegt taktisch klug direkt unterhalb der Schlüsselstelle (C/D). Ist man mit seinen Kräften am Ende oder traut sich die steile Passage nicht zu, kann man hier aus- und absteigen. Für erfahrene Ferratisten sollte der kurze Aufschwung aber kein Problem darstellen.

Was extra motiviert: Nach der Schlüsselstelle wird es immer einfacher. Es folgt noch eine letzte C-Stelle in gestuftem Gelände, danach flacht der Endorphin Klettersteig endgültig ab – verliert aber nichts an seiner landschaftlichen Schönheit. Ganz im Gegenteil.

Meist im Gehgelände und über ein paar letzte Stufen erreicht man schließlich den Ausstieg des Klettersteigs. Dort wartet im Schatten schon ein nettes Bankerl, das zum Verweilen einlädt, bevor man sich an den Abstieg macht.

Abstieg

Der über weite Strecken gesicherte Abstieg führt mit Stellen bis B zurück zum Ausgangspunkt. Ich würde empfehlen, das Set anzulassen, da der Pfad stellenweise ziemlich steil ist. Bei Nässe kann der Weg etwas unangenehm sein.

Fazit

Der Endorphin Klettersteig ist ein mittelschwerer Genussklettersteig, für den man etwas Erfahrung mitbringen sollte. Absoluten Anfängern würde ich den Klettersteig nicht empfehlen. Für geübte Ferratisten ist der Steig hingegen der pure Genuss und ein Grund mehr, die Galitzenklamm zu besuchen. Ist man vom Steig unterfordert, kann man sich an den gegenüberliegenden Dopamin Klettersteig (E) wagen.

Blick in die Galitzenklamm mit dem Wasserschaupfad
Blick vom gegenüberliegenden Dopamin Klettersteig in die Galitzenklamm mit dem Wasserschaupfad

Die Galitzenklamm bietet neben ihren sechs Klettersteigen übrigens auch einen Wasserschaupfad sowie einen Erlebnispark und ist auch ohne Klettersteigset einen Besuch wert! Bitte beachten: Für die Klamm (und damit auch die Klettersteige) muss man Eintritt zahlen. Ausrüstung kann man sich bei der Kassa ausborgen. Auf der Website von Osttirol könnt ihr nachsehen, ob die Steige aktuell geöffnet haben.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,708FansGefällt mir
11,731FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Newsletter abonnieren

Verpasse keine Berggeschichten mehr. Als Dankeschön gibt's einen -20% Code für meinen Etsy Shop:

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Zur Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch interessieren

Bergwandern: Leichte 3.000er ohne Gletscher in Österreich

Diese traumhaften Dreitausender in Österreich lassen sich ohne Gletscherkontakt und Hochtourenausrüstung verhältnismäßig einfach erwandern.

Guide: Der richtige Sonnenschutz in den Bergen

Richtiger Sonnenschutz in den Bergen ist aufgrund der hohen UV-Belastung enorm wichtig. So schützt man sich vor der Sonne im Gebirge.

Die 10 schönsten Weitwanderwege in Österreich

Österreich beheimatet herrliche Weitwanderwege. Hier findet ihr zehn besonders schöne Mehrtagestouren mit mindestens sieben Etappen.

Wie und wo geht man am Berg aufs Klo?

Tipps und Empfehlungen wie man sich am Berg erleichtert. Das sind die goldenen Regeln für das Geschäft in der Natur.

Vorgestellt: Der Vivobarefoot Tundra ESC

Der Winterstiefel Vivobarefoot Tundra ESC bringt alles mit, um selbst extreme Kältebedingungen komfortabel zu meistern.

Kreuzkogel / Döferl (2.325 m): Skitour im Großarltal

Die Skitour auf den Kreuzkogel (auch Döferl genannt) im Großarltal ist ein echter Geheimtipp. Dank prominenter Nachbarn ist man hier oft alleine unterwegs.