Bergliebe in Blogform aus Österreich

Traunstein (1.691 m): Kletterei über Südwestgrat

Ausgesetzte und wunderschöne Gratkletterei

Im Juni habe ich mit Andi und Paze ein Wochenende im Salzkammergut verbracht und nach einem Aufwärmtag an der Drachenwand den Traunstein über den Südwestgrat bestiegen. Eine wunderschöne Gratkletterei!

Toureninfos

  • Lage: Österreich / Oberösterreich / Oberösterreichische Voralpen
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Traunstein
  • Höhenmeter & Distanz: 1.450 hm | 8 km
  • Höchster Punkt: 1.691 Meter
  • Schwierigkeit: Einfache aber sehr ausgesetzte Klettertour (3+)
  • Schlüsselstelle: glatte Rampe in Richtung Wasserfallwand
  • Gemacht am: 02. Juni 2019
  • Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv

Tourenbericht Südwestgrat

Nach einem 30-minütigen Zustieg über den Naturfreundesteig biegt man vom Hauptpfad ab und ist plötzlich beinahe alleine unterwegs – hier und da trifft man eine Seilschaft. Im Vergleich zum Vortag auf der überlaufenen Drachenwand war diese Einsamkeit eine durchaus willkommene Abwechslung.

Die Einstiegsroute zum SW-Grat ist der sogenannte Gmundnerweg. Eine sehr schöne Kletterei mit löchrigen Platten, die man in rund einer Stunde gut bewältigen kann. Nach vier Seillängen führt ein rund 120 Meter langes Gehgelände zum eigentlichen Südwestgrat. Der Einstieg wird von einem Riesenborhaken markiert – nicht zu übersehen.

Für den doch eher niedrigen Schwierigkeitsgrad (3+) ist die Kraxelei am SW-Grat extrem ausgesetzt und an gewissen Stellen geht es links und rechts ein paar Hundert Meter runter. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier oberstes Gebot und ich war froh, dass Paze den Vorstieg übernommen hat.

Leider haben wir etwas länger gebraucht als gedacht – wir waren zum ersten Mal als Dreierseilschaft unterwegs – und haben darum den Gipfel des Traunsteins (der vom Ausstieg der Kletterei noch einmal gemütliche eineinhalb bis zwei Stunden entfernt ist) ausgelassen und sind nach den elf Seillängen direkt wieder abgestiegen. Es war aber niemand traurig, denn das gerade Erlebte war die Anreise wert – inklusive einem Badestopp im noch sehr kalten Traunsee.

Der Südwestgrat ist für Fans von Gratklettereien ein Muss! Man darf die Tour aber auf keinen Fall unterschätzen. Sie ist sehr lang und stellenweise wirklich ausgesetzt. Wenn man jedoch die nötigen Voraussetzungen mitbringt, ist die Klettertour ein Abenteuer, das man bestimmt nicht so schnell vergessen wird.

PS: Ich empfehle die Mitnahme von ein paar mobilen Sicherungsgeräten, da gewisse Stellen (vor allem im oberen Teil) nicht besonders gut abgesichert sind.

Feedback oder Anregungen?

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Oberösterreich. Ich möchte auf Rauf und Davon meine Liebe zu den Gipfeln dieser Welt teilen und euch damit für euer nächstes Bergabenteuer inspirieren. Dir gefallen meine Berggeschichten? Dann folge mir doch und verpasse keine Inspiration mehr:
Eure Lieblingsgeschichten
❤ Ich freue mich über Follower ❤
1,101FansGefällt mir
1,906FollowerFolgen
117FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Schneeberg (2.076 m): Wanderung über Nandlgrat

Der Nandlgrat auf den Schneeberg ist für mich einer der schönsten Anstiege auf den Gipfel. Technisch liegt er zwischen Wanderung und leichter Kletterei.

Rax (2.007 m): Wildfährte (B, I+) und Gamsecksteig

Die Wildfährte zählt zu den Klassikern unter den alpinen Steigen durch die einsamen und wildromantischen Kahlmäuer der Rax.

Paternkofel (2.744 m) Überschreitung

Über den Passportensteig und De Luca Innerkofler Klettersteig auf den Paternkofel . Rund um die Drei Zinnen zurück zur Auronzo Hütte.

Große Zinne (2.999 m): Kletterei über Normalweg (IV-)

Die Besteigung der Großen Zinne über den Normalweg ab der Auronzo Hütte zählt zu den ganz großen Klassikern in den Dolomiten.

Haidsteig (C/D) auf die Rax / Preiner Wand (1.783 m)

Der Haidsteig auf die Preiner Wand zählt für mich zu den schönsten Klettersteigen in den Wiener Alpen.

Große Klettersteigrunde im Höllental (B/C)

Die traumhafte Große Klettersteigrunde durch das niederösterreichische Höllental verbindet Gaislochsteig, Gustav-Jahn-Steig und Alpenvereinssteig.