Bergliebe in Blogform aus Österreich

Untersberg (1.972 m): Überschreitung ab Hintergern

Über den Berchtesgadener Hochthron zum Salzburger Hochthron

Der Untersberg. Grenzberg. Sagenumwobener Gebirgsstock. Spielplatz der Salzburger. Das nördlichste Massiv der Berchtesgadener Alpen ist vieles. Und was mich ganz besonders freut: nach meiner Überschreitung auch ein Eintrag in meinem Tourenbuch.

Toureninfos

  • Lage: Österreich / Salzburg / Berchtesgadener Alpen
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Hintergern
  • Höhenmeter & Distanz: 1.680 hm | 14 km
  • Höchster Punkt: 1.972 Meter
  • Schwierigkeit: technisch relativ einfache Wanderung
  • Gemacht im: August 2022
  • Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv (umgekehrte Richtung)

Tourenbericht Untersberg

Eigentlich sollte es ja der Hochkönig werden. Weil meinem Bruder und mir jedoch kein zweitägiges Wetterfenster vergönnt war, mussten wir uns eine Alternative suchen. Mit der Überschreitung des Untersbergs wir aber schnell ein würdiger Ersatz gefunden.

Die hier beschriebene Route startet in Hintergern (danke Papa fürs Hinbringen) und endet bei der Bergstation der Untersbergbahn. Ja, ich gestehe gleich hier: Runter haben wir die Bahn genommen. Aber aus gutem Grund, denn die Überschreitung ist schon ein ganz schöner Hatscher. Aber eines nach dem anderen.

Blick vom Hinterberg zum Untersberg
Blick vom Hintergern zum Untersberg

Von Hintergern zum Stöhrhaus

Der Weg zum Stöhrhaus (1.894 m) beginnt unspektakulär entlang der Straße, die man aber bald verlässt. Man folgt dem gut markierten Gerner Höhenweg, der schließlich in den Wald eintaucht und zusehends steiler wird – ein perfekter Pfad, um Höhenmeter zu machen.

Blick vom Stöhrweg zum Berhctesgadener Hochthron
Am Stöhrweg wird der Weg aussichtsreicher – Blick zum Berchtesgadener Hochthron

Auf ziemlich genau 1.300 m mündet der Steig in den Stöhrweg. Unterhalb des Bannkopfs quert man leicht ansteigend und schön aussichtsreich zur Talstation der Materialseilbahn. Bei einem Bankerl in der Nähe machten wir eine kurze Frühstückspause und schnauften noch einmal durch. Denn kurz nach der Talstation legt die Steigung bis zum Stöhrhaus noch einmal ordentlich zu. Zum Glück waren wir sehr früh dran und die Temperatur noch angenehm – wenn hier die Sonne runterbrennt, möchte ich die Serpentinen nicht unbedingt hochmüssen. 

Aufschwung hoch zum Störhaus
Ein letzter Aufschwung hoch zum Stöhrhaus

Die immer schöner werdenden Ausblicke in die Berchtesgadener Alpen ließen aber auch diesen Abschnitt wie im Flug vergehen. Und so erreichten wir – inklusive unzähliger Fotostopps und ausgiebigen Pausen – in rund 2:30 Stunden das Stöhrhaus. Bestimmt kein Rekord, aber wir wollten es gemütlich angehen. Darum nahmen wir uns auch gleich die Zeit für eine Pause auf der Terrasse. Den grenzgenialen Watzmann-Blick muss man einfach mit einem Radler würdigen.

Blick von der Terrasse des Störhaus zum Watzmann
Blick von der Terrasse des Stöhrhauses zum Watzmann

Über den Berchtesgadener Hochthron zum Salzburger Hochthron

Ein paar Schritte hinter der Hütte befindet sich auch schon der höchste Punkt des Untersberg-Massivs: der Berchtesgadener Hochthron – mit 1.972 m knapp kein Zweitausender.

Trotzdem beeindruckte mich die Aussicht: Richtung Süden ein gewaltiges Bergpanorama, im Norden absolutes Flachland. In dem Moment wurde mir klar, warum der Untersberg „das Tor zu den Alpen“ genannt wird. Hier oben erkannte ich auch zum ersten Mal, wie weitläufig sein Plateau ist. Dass der Untersberg relativ lang ist, wusste ich, dass er so breit ist, hingegen nicht.

Nach einem schnellen Gipfelfoto erspähten wir im Nordosten bereits unser nächstes Ziel: das Gipfelkreuz des Salzburger Hochthrons (1.852 m). Man braucht aber nicht glauben, dass man die rund 5 Kilometer eben hinüber spazieren kann … Denn obwohl der Salzburger Hochthron 120 m niedriger ist, muss man am Weg dorthin nochmal rund 300 Höhenmeter Gegenanstiege überwinden. 

Bei der aussichtsreichen Wanderung und dem ansprechenden Gelände mit den vielen Dolinen fielen sie mir aber kaum auf – lediglich der Anstieg von der Mittagsscharte hoch auf den Großen Heubergkopf erwies sich als relativ frech. Immerhin hat man zu dem Zeitpunkt doch schon ein bisschen was in den Wadeln. In moderatem Tempo marschierten wir aber auch dort problemlos hoch. 

Gegenanstieg von der Mittagsscharte auf den Großen Heubergkopf
Gegenanstieg von der Mittagsscharte auf den Großen Heubergkopf

Grundsätzlich würde ich den Weg über den Untersberg als alpinen Wandersteig bezeichnen. Er ist definitiv kein breiter Schotterweg und stellenweise sollte man schon etwas Trittsicherheit mitbringen. Für geübte Berggeher stellt er aber mit Sicherheit kein Problem dar. Ist man nicht ganz so fit, kann man die Tour übrigens auch in die andere Richtung gehen.

Salzburger Hochthron
Das Gipfelkreuz des Salzburger Hochthrons rückt immer näher

Am Salzburger Hochthron angekommen, hatte es mittlerweile etwas zugezogen und der Wind frischte auf. Nach ein paar Fotos nahmen wir der Vollständigkeit halber noch das Geiereck (1.805 m) mit und gönnten uns danach in der Hochalm ein wohlverdientes Bier. Da das Wetter nicht mehr so stabil aussah, nahmen wir die Bahn ins Tal – aber nach 14 km und knappen 1.700 hm Aufstieg konnte ich damit leben. 🙂

Fazit

Die Untersberg-Überschreitung ist eine wirklich schöne Tour. Dank ihr realisierte ich erst die wahre Größe dieses Massivs. Ihn „nur“ als Hausberg der Salzburger zu bezeichnen, wird ihm beinahe nicht gerecht. Vielmehr ist das wuchtige Massiv ein wunderschönes Fleckchen Erde mit einer interessanten Geologie und spannenden Geschichte. Wenn man fit genug ist, sollte man diese tagesfüllende Tour unbedingt einmal machen. 

Feedback oder Anregungen?

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Oberösterreich. Ich möchte auf Rauf und Davon meine Liebe zu den Gipfeln dieser Welt teilen und euch damit für euer nächstes Bergabenteuer inspirieren. Dir gefallen meine Berggeschichten? Dann folge mir doch und verpasse keine Inspiration mehr:
Eure Lieblingsgeschichten
❤ Ich freue mich über Follower ❤
1,101FansGefällt mir
1,906FollowerFolgen
117FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Schneeberg (2.076 m): Wanderung über Nandlgrat

Der Nandlgrat auf den Schneeberg ist für mich einer der schönsten Anstiege auf den Gipfel. Technisch liegt er zwischen Wanderung und leichter Kletterei.

Rax (2.007 m): Wildfährte (B, I+) und Gamsecksteig

Die Wildfährte zählt zu den Klassikern unter den alpinen Steigen durch die einsamen und wildromantischen Kahlmäuer der Rax.

Drei Zinnen Umrundung: Einfach Wanderung in den Dolomiten

Eine Umrundung der Drei Zinnen ist eine der schönsten Wanderungen, die man in den Dolomiten machen kann. Hier findet ihr alle Infos dazu.

Ronachgeier (2.236 m): Wanderung im Pinzgau

Der Ronachgeier ist ein wunderschöner Aussichtsgipfel in der Salzburger Gemeinde Wald im Pinzgau, die am Fuß des Großvenedigers liegt.

Le Morne Brabant (492 m): Wanderung über Normalweg

Die Wanderung auf den Le Morne Brabant zählt zu den schönsten auf Mauritius. Sie darf aber keinesfalls unterschätzt werden!

Sonnjoch (2.457 m): Wanderung von der Gramaialm

Der Normalweg auf das Sonnjoch im Karwendel ist eine der schönsten Wanderungen, die ich bis jetzt machen durfte.