Die 5 Lawinenprobleme: Erklärung plus richtiges Verhalten

Entstanden in liebevoller Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Alpenverein

Im Lawinenlagebericht ist immer wieder die Rede von den fünf Lawinenproblemen Neuschnee, Nassschnee, Triebschnee, Altschnee und GLeitschnee. Aber was genau bedeuten sie und wie muss man sich bei ihnen verhalten? Gemeinsam mit dem Österreichischen Alpenverein habe ich versucht, die Gefahrenmuster so einfach wie möglich zu erklären.

Inhaltsverzeichnis

Neuschnee

Neuer Schnee, der in den letzten 3 Tagen gefallen ist, führt fast immer zu einem höheren Risiko von Lawinen. Besonders gefährlich ist der erste schöne Tag nach starken Neuschneefällen! Entscheidend für die erhöhte Gefahr durch Neuschnee sind nicht nur die Menge des Schnees, sondern auch begleitende Bedingungen wie Wind, Temperatur und der Zustand der bereits vorhandenen Schneedecke.

Der Begriff „kritische Neuschneemenge“ bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Menge des Neuschnees und den Umgebungsbedingungen. Eine kritische Neuschneemenge bedeutet immer ein erhöhtes Risiko und damit eine „Lawinenwarnstufe 3“.

Je nach Verhältnissen sind die kritischen Neuschneemengen unterschiedlich © ÖAV Bergsport / G. Sojer

Ungünstige Bedingungen für Neuschnee sind: starker Wind, tiefe Temperaturen (unter -8°C), Schmelzharsch, Reif, wenig befahrene Hänge. Günstige Bedingungen hingegen sind: Schwacher oder kein Wind, Temperatur wenig unter 0°C, regelmäßig befahrene Hänge.

Richtiges Verhalten bei Neuschnee: Warte ab bis die Lawinengefahr zurückgeht.

Triebschnee

Wind spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Schneebrettlawinen! Er wird nicht umsonst als Baumeister der Lawinen bezeichnet. Er bewegt Schnee von der windzugewandten Seite (Luv) auf die windabgewandte Seite (Lee), wo er als Triebschnee abgelagert wird. Frischer Triebschnee ist zwar weich, aber er haftet gut und ist besonders anfällig für Störungen. Typisch für Triebschnee sind die matte und „gespannte“ Oberfläche sowie die scharfen Kanten, die beim Befahren entstehen können.

Unterwegs sollte man immer auf die Windzeichen achten © ÖAV Bergsport / G. Sojer

Richtiges Verhalten bei Triebschnee: Weiche aus und verzichte auf die im Lawinenlagebericht genannten kritischen Hang- und Höhenlagen.

Altschnee

Das Problem mit der alten Schneedecke entsteht durch schwache Schichten innerhalb des Schnees. Diese schwachen Schichten bestehen meist aus kantigen und lockeren Kristallen. Dieses Problem tritt oft in schneearmen Wintern auf und kann über Wochen oder sogar Monate bestehen bleiben. Besonders betroffen sind steile Hänge auf der Nordseite (im Schatten liegende Hänge). Man kann das Problem mit der alten Schneedecke im Gelände nicht direkt erkennen, aber der Lawinenwarndienst kann es recht zuverlässig vorhersagen.

Richtiges Verhalten bei Altschnee: Weiche aus und verzichte auf die im Lawinenlagebericht genannten kritischen Hang- und Höhenlagen.

Nassschnee

Regen, starke Sonneneinstrahlung und Erwärmung im Laufe des Tages können dazu führen, dass der Schnee durchnässt wird. Durch diesen Verlust an Festigkeit steigt das Risiko von Lawinen deutlich an, was besonders im Frühjahr typisch ist. Es ist wichtig, das Timing richtig abzustimmen und die nächtlichen Strahlungsverhältnisse zu berücksichtigen. Eine klare Nacht ist dabei förderlich.

Besonders bei Frühjahrsskitouren bricht man früh auf © ÖAV Bergsport / G. Sojer

Richtiges Verhalten bei Nasschnee: Richtiges Timing und Berücksichtigung der nächtlichen Strahlungsverhälnisse. Klare Nächte sind gut.

Gleitschnee

Gleitschneelawinen treten auf, wenn der Boden selbst die Fläche ist, auf der der Schnee gleitet. Dies geschieht auf sehr steilen Grashängen oder glatten Felsbereichen, wobei die Auslösung durch Reibungsverlust am Boden erfolgt. Dabei spielt freies Wasser oder nasser Schnee am Boden eine Rolle, da er als „Schmierschicht“ wirkt. Es ist wichtig zu beachten, dass Gleitschneelawinen nicht durch Menschen ausgelöst werden.

Richtiges Verhalten bei Gleitschnee: Meide den Bereiche unterhalb von Gleitschneerissen.

Mehr zum Thema im Schwerpunkt Lawinenwissen

Dieser Beitrag ist Teil meines Schwerpunkts rund um Lawinen. Dazu gehören folgende Artikel:

Der Alpenverein hat zum Thema Lawinen ebenfalls ein paar empfehlenswerte Videos produziert:

Sicher auf Skitour | Trailer | SicherAmBerg

Mit dem Aufruf des Videos erklärst du dich einverstanden, dass deine Daten an YouTube übermittelt und Cookies gesetzt werden und dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast.
Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,900FansGefällt mir
14,883FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Rauf und Davon Newsletter

Dir gefallen meine Geschichten? Dann bleiben wir doch in Kontakt!

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Zur Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch interessieren

Das kannst du gegen Schmerzen nach deiner Bergtour tun

Warum entstehen brennende Oberschenkel, schmerzende Knie oder verspannte Schultern eigentlich – und wie wird man sie schnell wieder los?

Was bedeutet Biwakieren und ist es in Österreich erlaubt?

Was genau steckt hinter dem Begriff Biwakieren – und was gilt es dabei zu beachten? Die wichtigsten Infos rund um eine Bergnacht im Freien.

Guide: Der richtige Sonnenschutz in den Bergen

Richtiger Sonnenschutz in den Bergen ist aufgrund der hohen UV-Belastung enorm wichtig. So schützt man sich vor der Sonne im Gebirge.

Wie und wo geht man am Berg aufs Klo?

Tipps und Empfehlungen wie man sich am Berg erleichtert. Das sind die goldenen Regeln für das Geschäft in der Natur.

Wann darf man in einer Biwakschachtel schlafen?

Was ist eigentlich eine Biwakschachtel? Wann darf man in einer schlafen? Und: Darf man auch zum Spaß in den „Minihütten“ übernachten?

So verhältst du dich bei einem Gewitter am Berg

Gewitter zählen zu den größten Gefahren am Berg. Daher sollte man wissen, wie man sich bei einem Gewitter im Gebirge richtig verhält.