Die 5 Lawinenprobleme: Erklärung plus richtiges Verhalten

Entstanden in liebevoller Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Alpenverein

Im Lawinenlagebericht ist immer wieder die Rede von den fünf Lawinenproblemen Neuschnee, Nassschnee, Triebschnee, Altschnee und GLeitschnee. Aber was genau bedeuten sie und wie muss man sich bei ihnen verhalten? Gemeinsam mit dem Österreichischen Alpenverein habe ich versucht, die Gefahrenmuster so einfach wie möglich zu erklären.

Inhaltsverzeichnis

Neuschnee

Neuer Schnee, der in den letzten 3 Tagen gefallen ist, führt fast immer zu einem höheren Risiko von Lawinen. Besonders gefährlich ist der erste schöne Tag nach starken Neuschneefällen! Entscheidend für die erhöhte Gefahr durch Neuschnee sind nicht nur die Menge des Schnees, sondern auch begleitende Bedingungen wie Wind, Temperatur und der Zustand der bereits vorhandenen Schneedecke.

Der Begriff „kritische Neuschneemenge“ bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Menge des Neuschnees und den Umgebungsbedingungen. Eine kritische Neuschneemenge bedeutet immer ein erhöhtes Risiko und damit eine „Lawinenwarnstufe 3“.

Je nach Verhältnissen sind die kritischen Neuschneemengen unterschiedlich © ÖAV Bergsport / G. Sojer

Ungünstige Bedingungen für Neuschnee sind: starker Wind, tiefe Temperaturen (unter -8°C), Schmelzharsch, Reif, wenig befahrene Hänge. Günstige Bedingungen hingegen sind: Schwacher oder kein Wind, Temperatur wenig unter 0°C, regelmäßig befahrene Hänge.

Richtiges Verhalten bei Neuschnee: Warte ab bis die Lawinengefahr zurückgeht.

Triebschnee

Wind spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Schneebrettlawinen! Er wird nicht umsonst als Baumeister der Lawinen bezeichnet. Er bewegt Schnee von der windzugewandten Seite (Luv) auf die windabgewandte Seite (Lee), wo er als Triebschnee abgelagert wird. Frischer Triebschnee ist zwar weich, aber er haftet gut und ist besonders anfällig für Störungen. Typisch für Triebschnee sind die matte und „gespannte“ Oberfläche sowie die scharfen Kanten, die beim Befahren entstehen können.

Unterwegs sollte man immer auf die Windzeichen achten © ÖAV Bergsport / G. Sojer

Richtiges Verhalten bei Triebschnee: Weiche aus und verzichte auf die im Lawinenlagebericht genannten kritischen Hang- und Höhenlagen.

Altschnee

Das Problem mit der alten Schneedecke entsteht durch schwache Schichten innerhalb des Schnees. Diese schwachen Schichten bestehen meist aus kantigen und lockeren Kristallen. Dieses Problem tritt oft in schneearmen Wintern auf und kann über Wochen oder sogar Monate bestehen bleiben. Besonders betroffen sind steile Hänge auf der Nordseite (im Schatten liegende Hänge). Man kann das Problem mit der alten Schneedecke im Gelände nicht direkt erkennen, aber der Lawinenwarndienst kann es recht zuverlässig vorhersagen.

Richtiges Verhalten bei Altschnee: Weiche aus und verzichte auf die im Lawinenlagebericht genannten kritischen Hang- und Höhenlagen.

Nassschnee

Regen, starke Sonneneinstrahlung und Erwärmung im Laufe des Tages können dazu führen, dass der Schnee durchnässt wird. Durch diesen Verlust an Festigkeit steigt das Risiko von Lawinen deutlich an, was besonders im Frühjahr typisch ist. Es ist wichtig, das Timing richtig abzustimmen und die nächtlichen Strahlungsverhältnisse zu berücksichtigen. Eine klare Nacht ist dabei förderlich.

Besonders bei Frühjahrsskitouren bricht man früh auf © ÖAV Bergsport / G. Sojer

Richtiges Verhalten bei Nasschnee: Richtiges Timing und Berücksichtigung der nächtlichen Strahlungsverhälnisse. Klare Nächte sind gut.

Gleitschnee

Gleitschneelawinen treten auf, wenn der Boden selbst die Fläche ist, auf der der Schnee gleitet. Dies geschieht auf sehr steilen Grashängen oder glatten Felsbereichen, wobei die Auslösung durch Reibungsverlust am Boden erfolgt. Dabei spielt freies Wasser oder nasser Schnee am Boden eine Rolle, da er als „Schmierschicht“ wirkt. Es ist wichtig zu beachten, dass Gleitschneelawinen nicht durch Menschen ausgelöst werden.

Richtiges Verhalten bei Gleitschnee: Meide den Bereiche unterhalb von Gleitschneerissen.

Mehr zum Thema im Schwerpunkt Lawinenwissen

Dieser Beitrag ist Teil meines Schwerpunkts rund um Lawinen. Dazu gehören folgende Artikel:

Der Alpenverein hat zum Thema Lawinen ebenfalls ein paar empfehlenswerte Videos produziert:

Sicher auf Skitour | Trailer | SicherAmBerg

Mit dem Aufruf des Videos erklärst du dich einverstanden, dass deine Daten an YouTube übermittelt und Cookies gesetzt werden und dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast.
Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
❤ Bleiben wir in Kontakt ❤
1,535FansGefällt mir
3,664FollowerFolgen
125FollowerFolgen

Newsletter abonnieren

Verpasse keine Berggeschichten mehr. Als Dankeschön gibt's einen -20% Code für meinen Etsy Shop:

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Zur Datenschutzerklärung.

- Anzeige -

Das könnte dich auch interessieren

So verhältst du dich bei einem Gewitter am Berg

Gewitter zählen zu den größten Gefahren am Berg. Daher sollte man wissen, wie man sich bei einem Gewitter im Gebirge richtig verhält.

Draugstein (2.360 m): Wanderung im Großarltal

Die Wanderung auf den Draugstein und weiter über das Filzmooshörndl, den Spielkogel und das Hundeck zählt zu den aussichtsreichsten im Großarltal.

Ausgecheckt: Der BACH Molecule 30L Rucksack

Der BACH Molecule 30L ist ein leichter und extrem vielfältiger Wanderrucksack. Ich hatte die Möglichkeit, ihn ausgiebig zu testen.

Gastein Guide: Die schönsten Wanderungen und Ausflüge

Diese Wanderungen und Ausflüge im Salzburger Gasteinertal dürft ihr nicht verpassen. Von Sportgastein über den Stubnerkogel bis zum Höhenweg.

Pinzga Hatscha: Der Weitwanderweg durch Salzburgs Bergwelt

Der Pinzga Hatscha verläuft abwechslungsreich wie kaum ein anderer Weitwanderweg durch die schönsten Bergregionen des Pinzgaus.

Laserer alpin-Klettersteig direkt über dem Gosausee

Der Laserer alpin-Klettersteig überrascht mit einer untypischen Routenführung und wunderbarer Aussicht auf den Dachstein und seine Trabanten.