Hochwechsel (1.743 m): Skitour vom Biotop Mariensee

Gemütliche und lawinensichere Tour, die sich auch für Anfänger eignet

Die Skitour auf den Hochwechsel vom Biotop Mariensee eignet sich besonders für Freunde von gemütlichen Unternehmungen. Eine moderate Länge und ein flacher Anstieg machen sie auch für Anfänger geeignet. Das bedeutet aber nicht, dass die Tour nicht lohnend ist – ganz im Gegenteil!

Toureninfos

Tourenbeschreibung der Skitour auf den Hochwechsel

Der Hochwechsel zählt zu den großen Skitourenklassikern im Großraum Wien. Wer hier einen Parkplatz bekommen möchte, sollte früh dran sein. Aber für die Tour lohnt es sich, denn Wecker etwas früher zu stellen. Versprochen!

Hat man einen Parkplatz ergattert, geht es zunächst um die Kurve ein Stück die Straße entlang. Ich musste die Ski tragen, weil auf dem Weg Rollsplitt lag. Aber das war kein Drama, schließlich erreicht man nach wenigen Höhenmeter eine schöne Wiese, bei der man dann in die Bindung steigen kann.

Wiese beim Start von der Skitour auf den Hochwechsel
Schöne Wiese beim Start

Und dann geht’s auch schon los. Leider ist die schöne, sonnige Wiese nicht besonders lange und bereits wenige Höhenmeter später taucht man in den Wald ein, den man so schnell auch nicht mehr verlässt. Immer entlang des markierten Sommerwegs spaziert man nach oben. Ab und zu lichtet sich der Wald ein wenig und man kann ein paar Blicke in die umliegende Hügelwelt erhaschen.

Die Skitour auf den Hochwechsel als 360° Tour

360° TOUR ZUM DURCHKLICKEN UND DIGITALEN NACHGEHEN

Sonnig und richtig aussichtsreich wird es aber erst ab der Marienseer Schwaig Hütte, die man nach rund 450 Höhenmeter erreicht. Hier beginnt der schönste Teil der Tour. Der Weg durch den Wald ist zwar ganz nett, mir gefallen offene Flächen mit etwas Aussicht (und Sonne) aber besser.

Die letzten 300 Höhenmeter hat man dann mit dem Wetterkoglerhaus immer das Ziel vor Augen. Ob das den Aufstieg gefühlt länger oder kürzer mach, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich war für meinen Geschmack auf jeden Fall zu schnell am Gipfel – die Tour hätte ab der Baumgrenze ruhig noch ein paar Hundert Höhenmeter mehr haben können.

Über der Baumgrenze bei der Skitour auf den Hochwechsel
Freies Gelände ab der Marienseer Schwaig

Mit dem Wetter hatte ich wirklich Glück. Es wehte nur ein frisches Lüftchen und selbst am Gipfel war es beinahe windstill. Sogar der Schnee war super und dank etwas Neuschnee war der Hang bei mir noch nicht so zerfahren, wie man es von so manchen Bildern kennt.

Abfahrt vom Hochwechsel

Bei der Abfahrt vom Hochwechsel habe ich mich mehr oder weniger an die Beschreibung der oben verlinkten Tour gehalten. Auf den offenen Hängen bis zur Marienseer Schwaig war die Abfahrt der pure Genuss. Ich persönlich fand den Teil danach durch den Wald jedoch nicht so schön (das ist wohl Geschmackssache). Vielleicht habe ich auch nicht die schönste Linie gefunden. Beim nächsten Mal werde ich auf jeden Fall ab der Marienseer Schwaig die Forststraße nehmen (wie in dieser Tour beschrieben).

Hier findest du übrigens noch mehr wunderschöne Skitouren rund um Wien.

Kurz vorm Gipfel bei meiner Skitour auf den Hochwechsel
Die letzten Meter zum Gipfel

PS: Leider hat meine GoPro – aus welchem Grund auch immer – bei der schönen Abfahrt nicht gefilmt. Jetzt habe ich wenigstens einen guten Grund, den Hochwechsel bald Mal wieder zu besuchen.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,724FansGefällt mir
12,017FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Matthias Prinner Klettersteig (C/D) auf die Hohe Wand

Direkt vor den Toren Wiens lockt mit dem Matthias Prinner Klettersteig ein kompaktes, aber lohnendes Abenteuer.

Bereit für die ultimative Saalbach Wander Challenge?

3.800 Höhenmeter, 64 Kilometer, 3 Weitwanderungen: Saalbach Hinterglemm fordert dich zur ultimativen Wander Challenge heraus.

Anninger (675 m): Wanderung von Guntramsdorf

Ich möchte euch meine Lieblingswanderung am Anninger vorstellen. Öffentlich erreichbar startet die Runde beim Bahnhof Guntramsdorf Thallern.

Wandern am Traunstein (1.691 m): Alle Steige und Hütten

Wanderguide für den Traunstein im Salzkammergut: alle Steige, Hütten und zwei der schönsten Kletter(steig)touren. Plus: alles zur Anreise.

Wanderung um den Vorderen Gosausee

Die Gosauseen zählen zu den schönsten Seen des Landes. Eine einfache Wanderung führt um das Naturjuwel im oberösterreichischen Traunviertel.

Das kannst du gegen Schmerzen nach deiner Bergtour tun

Warum entstehen brennende Oberschenkel, schmerzende Knie oder verspannte Schultern eigentlich – und wie wird man sie schnell wieder los?