Gaishörndl (2.615 m): Skitour im Villgratental

Eine der beliebtesten Skitouren im Villgratental

Bei der Skitour auf das Gaishörndl wird man zum Grenzgänger – direkt über den Gipfel verläuft die Grenze zwischen Osttirol und Italien. Nur einer der Gründe, die einen Besuch dieses genialen Skitourenberges so interessant machen.

Toureninfos

Tourenbeschreibung der Skitour auf das Gaishörndl

Der vielleicht größte Pluspunkt der Skitour auf das Gaishörndl ist ihr hoher Ausgangspunkt. Immerhin startet man in Kalkstein, im letzten Eck des Villgratentals, das bereits auf 1.640 auf Meter liegt. Das macht die Tour relativ schneesicher und man kann sie – abgesehen von der Lawinengefahr – fast den gesamten Winter über gehen.

Aufstieg auf das Gaishörndl

Los geht’s beim Parkplatz bei der Badl Alm (rund 50 Plätze). Da hier viele schöne Skitouren starten, würde ich euch raten, nicht zu spät dranzusein, um noch einen Parkplatz zu ergattern.

Skitourengeher am Weg auf das Gaishörndl im Villgratental
Auf der Forststraße geht es taleinwärts

Der Weg auf das Gaishörndl beginnt zunächst recht gemütlich. Man folgt dem Sommerweg Richtung Norden. Wir haben etwas flotter losgelegt, um auf Betriebstemperatur zu kommen – bei uns hatte es zapfige -14,5 °C. So vergingen die ersten 300 Höhenmeter wie im Flug.

Skitourengeher am Weg auf das Gaishörndl im Villgratental
Für die erste Steilstufe sollte man Erfahrungen mit Spitzkehren mitbringen

Auf rund 1.950 Meter endet die Forststraße und der interessante Teil der Tour beginnt. Als „Stairway to Ski Touring Heaven“ wartet gleich einmal die erste Schlüsselstelle: Eine 100 Meter hohe Steilstufe will mit mehreren Spitzkehren überwunden werden. Hat man den Aufschwung hinter sich gebracht, eröffnet sich das traumhafte Skitourengelände des Gaishörndls.

Skitourengeher am Weg auf das Gaishörndl im Villgratental
Nach der Steilstufe wird das Gelände wieder flach

Bereits beim Aufstieg hielten wir nach der idealen Abfahrtslinie Ausschau – Varianten gibt es hier genug. Von steilen Hängen bis hin zu sanften Rücken und Rinnen findet in dem weitläufigen Gelände jeder seine perfekte Abfahrt.

Blick in das Villgratental
Der Blick zurück macht Lust auf die Abfahrt

Bis zum Gipfelhang verläuft die Tour technisch einfach über den Osthang und die Alfneralm. Lediglich für die letzten 100 Höhenmeter müssen noch einmal die Spitzkehren ausgepackt werden. Bei guten Verhältnissen und mit etwas Erfahrung sollte dieser letzte Aufschwung aber keine Probleme mehr bereiten.

Skitourengeher am Weg auf das Gaishörndl im Villgratental
Im Hintergrund baut sich der Gipfelhang auf

Nach gut drei Stunden standen wir bei bestem Tourenwetter am Gaishörndl. Der Rundumblick am Gipfel ist einfach gewaltig: Man sieht tief in die Südtiroler Dolomiten, zu den Lienzer Dolomiten und in die Defregger Berge. Wenn man genau schaut, kann man sogar eineinhalb der Drei Zinnen entdecken.

Abfahrt vom Gaishörndl

Im oberen Bereich kann man sich auf dem großzügigen Osthang austoben. Je nach Lawinenlage bietet er ein breites Spektrum an genialen Abfahrtshängen, auf denen man immer irgendwo etwas unverspurtes Gelände findet.

Skitour: Abfahrt vom Gaishörndl in Osttirol

Mit dem Aufruf des Videos erklärst du dich einverstanden, dass deine Daten an YouTube übermittelt und Cookies gesetzt werden und dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Ab der Forststraße folgt man dann wieder dem Aufstiegsweg, auf dem man gemütlich zurück zum Ausgangspunkt fährt. Sicher unten angekommen, empfiehlt sich eine Einkehr in der gemütlichen Badl Alm, um auf die herrliche Tour anzustoßen.

Fazit

Das Gaishörndl zählt zurecht zu den beliebtesten Skitouren im Villgratental. Die Hänge im oberen Bereich lassen jedes Tourengeherherz höherschlagen, die Aussicht vom Gipfel ist einfach ein Traum und der hohe Startpunkt sorgt für eine gewisse Schneesicherheit.

Wenn es die Lawinensituation zulässt, sollte man diese Tour unbedingt machen, wenn man in der Gegend ist. Für die beiden Steilstufen sollte man jedoch schon ein wenig Erfahrung mitbringen. Absoluten Anfängern würde ich die Tour nicht empfehlen.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,847FansGefällt mir
13,786FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Erste Hilfe am Berg: Was tun bei Zerrung, Prellung & Co.?

Ein falscher Tritt, ein kurzer Moment der Unachtsamkeit –...

Zwölferhorn (1.522 m): Panorama Rundwanderweg

Wer mit der Familie im Salzkammergut unterwegs ist und nach einer einfachen, aber schönen Wanderung sucht, wird am Zwölferhorn fündig.

5 der schönsten Wanderungen im Salzkammergut

Mit glasklaren Seen und stolzen Gipfeln ist das Salzkammergut eine herrliche Bergregion. Ich stelle euch meine 5 Lieblingswanderungen vor.

4 Berge 3 Seen Trail: Zu den schönsten Spots im Salzkammergut

Wir durften den 4 Berge 3 Seen Trail im Salzkammergut erkunden und haben euch alle Infos und viele Fotos der Mehrtageswanderung mitgebracht.

Schober (1.328 m) & Frauenkopf: Wanderung ab Wartenfels

Die Schober-Frauenkopf-Überschreitung ist ein knackiger Klassiker. Trittsicher und schwindelfrei bekommt man herrliche Panoramen geboten.

Schafberg (1.783 m): Wanderung ab St. Wolfgang

Der Schafberg gilt er als Wahrzeichen des Salzkammerguts. Von St. Wolfgang aus lässt er sich über die Schafbergalm unschwierig erwandern.