Online-Rechner: Wie der Sauerstoff mit der Höhe abnimmt

So viel Sauerstoff steht euch beim Bergsteigen zur Verfügung

Mit meinem Online-Rechner kannst du ganz einfach herausfinden, wie viel Sauerstoff dir beim Bergsteigen auf einer bestimmten Höhe zur Verfügung steht.

Je höher man auf Berge steigt, umso dünner wird die Luft. Am Großglockner (3.798 m) hat man beispielsweise beim Atmen nur mehr 62,5 % des Sauerstoffs im Vergleich zum Meeresniveau zur Verfügung. Am Kilimanjaro (5.895 m) ist es etwas weniger als die Hälfte und am Mount Everest (8.848 m) sogar nur mehr rund ein Drittel. Aber probiert am besten selbst:

Anmerkung: Der Rechner kann nur bis zu einer Höhe von rund 11 km verwendet werden *.

Wegweiser zum Hohen Sonnblick

Auch spannend: Mein Gehzeitrechner

Dir gefällt mein Sauerstoffrechner? Dann wirst du vielleicht auch mit meinem Onlinerechner für die Gehzeit eine Freude haben.

Hintergrundwissen: Abnehmender Druck mit der Höhe

Mit zunehmender Höhe nimmt der Luftdruck ab. Damit wird auch die Dichte der Luft geringer bzw. „dünner“. Runtergebrochen auf uns Bergsteiger bedeutet das ganz einfach, dass uns beim Einatmen in höheren Lagen pro Atemzug weniger Luft (und damit weniger Sauerstoffmoleküle) zur Verfügung steht. Dementsprechend anstrengender fühlt sich alles an.

Aufgrund der abnehmenden Luftdichte erwischen wir am Berg mit einem Atemzug weniger Sauerstoffmoleküle

Weil es bei dem Thema immer wieder zu Missverständnissen kommt: Der Sauerstoffgehalt bzw. die Sauerstoffkonzentration in der Luft ist mit etwa 21 % in jeder Höhe gleich. Anders gesagt: Die Luft ist immer gleich zusammengesetzt (78% Stickstoff, 20,94% Sauerstoff, 0,93% Argon, 0,04% Kohlenstoffdioxid). Das Einzige was abnimmt, ist eben der Luft- und damit der Sauerstoffpartialdruck.

Die barometrische Höhenformel

Wie schnell der Luftdruck mit der Höhe abnimmt, lässt sich mit der barometrischen Höhenformel berechnen:

* Ich verwende für den Rechner eine leicht vereinfachte Form der barometrischen Höhenformel, die Internationale Höhenformel. Genau genommen müsste man für die barometrische Höhenformel nämlich die aktuelle Temperatur (T) und den aktuellen Druck auf Meeresniveau (p0) berücksichtigen. Da diese ständig variieren und du sie jedes Mal recherchieren müsstest, habe ich die Durchschnittswerte der internationalen Standardatmosphäre genommen.

Leider kann der Rechner deswegen nur bis zu einer Höhe von 11 km sinnvoll angewendet werden. Und es kann sein, dass der berechnete Luftdruck manchmal minimal von der Realität abweicht. Aber ich denke, das ist die Userfreundlichkeit wert 🙂

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,783FansGefällt mir
12,864FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Ein Tal, Tausend Wege: Dein Wandersommer im Großarltal

Wo sattgrüne Almwiesen auf schroffe Grate treffen und jede...

Keeskogel (2.884 m): Überschreitung im Großarltal

Besonders vom Salzburger Großarltal aus ist die über weite Strecken weglose Überschreitung des Keeskogels ein kleines alpines Abenteuer.

Geschenke für Bergliebhaber & Bergsteiger (2025)

Hier findet ihr außergewöhnliche Geschenke für Bergliebhaber. Von der unzerstörbaren Sonnenbrille bis zum Großglockner für den Schreibtisch.

Blaser (2.240 m): Wanderung auf den Blumenberg ab Trins

Der Blaser im Wipptal zählt zu den blumenreichsten Bergen der Alpen. Eine Wanderung durch dieses Naturschauspiel gehört auf jede Bucketlist.

Eine Geschichte von Steinriesen und Almidylle

Entdecke die familienfreundliche Seite von Saalfelden Leogang: Wandertipps, Naturhighlights und Genuss zwischen Steinriesen und Almidylle.

Warum uns das Wipptal im Frühling verzaubert hat

Zwei Tage, unzählige Eindrücke: Wir waren im Wipptal unterwegs – und haben uns in blühende Almen, stille Täler und die Herzlichkeit verliebt.