Online-Rechner: Wie der Sauerstoff mit der Höhe abnimmt

So viel Sauerstoff steht euch beim Bergsteigen zur Verfügung

Mit meinem Online-Rechner kannst du ganz einfach herausfinden, wie viel Sauerstoff dir beim Bergsteigen auf einer bestimmten Höhe zur Verfügung steht.

Je höher man auf Berge steigt, umso dünner wird die Luft. Am Großglockner (3.798 m) hat man beispielsweise beim Atmen nur mehr 62,5 % des Sauerstoffs im Vergleich zum Meeresniveau zur Verfügung. Am Kilimanjaro (5.895 m) ist es etwas weniger als die Hälfte und am Mount Everest (8.848 m) sogar nur mehr rund ein Drittel. Aber probiert am besten selbst:

Anmerkung: Der Rechner kann nur bis zu einer Höhe von rund 11 km verwendet werden *.

Wegweiser zum Hohen Sonnblick

Auch spannend: Mein Gehzeitrechner

Dir gefällt mein Sauerstoffrechner? Dann wirst du vielleicht auch mit meinem Onlinerechner für die Gehzeit eine Freude haben.

Hintergrundwissen: Abnehmender Druck mit der Höhe

Mit zunehmender Höhe nimmt der Luftdruck ab. Damit wird auch die Dichte der Luft geringer bzw. „dünner“. Runtergebrochen auf uns Bergsteiger bedeutet das ganz einfach, dass uns beim Einatmen in höheren Lagen pro Atemzug weniger Luft (und damit weniger Sauerstoffmoleküle) zur Verfügung steht. Dementsprechend anstrengender fühlt sich alles an.

Aufgrund der abnehmenden Luftdichte erwischen wir am Berg mit einem Atemzug weniger Sauerstoffmoleküle

Weil es bei dem Thema immer wieder zu Missverständnissen kommt: Der Sauerstoffgehalt bzw. die Sauerstoffkonzentration in der Luft ist mit etwa 21 % in jeder Höhe gleich. Anders gesagt: Die Luft ist immer gleich zusammengesetzt (78% Stickstoff, 20,94% Sauerstoff, 0,93% Argon, 0,04% Kohlenstoffdioxid). Das Einzige was abnimmt, ist eben der Luft- und damit der Sauerstoffpartialdruck.

Die barometrische Höhenformel

Wie schnell der Luftdruck mit der Höhe abnimmt, lässt sich mit der barometrischen Höhenformel berechnen:

* Ich verwende für den Rechner eine leicht vereinfachte Form der barometrischen Höhenformel, die Internationale Höhenformel. Genau genommen müsste man für die barometrische Höhenformel nämlich die aktuelle Temperatur (T) und den aktuellen Druck auf Meeresniveau (p0) berücksichtigen. Da diese ständig variieren und du sie jedes Mal recherchieren müsstest, habe ich die Durchschnittswerte der internationalen Standardatmosphäre genommen.

Leider kann der Rechner deswegen nur bis zu einer Höhe von 11 km sinnvoll angewendet werden. Und es kann sein, dass der berechnete Luftdruck manchmal minimal von der Realität abweicht. Aber ich denke, das ist die Userfreundlichkeit wert 🙂

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,711FansGefällt mir
11,967FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Bereit für die ultimative Saalbach Wander Challenge?

3.800 Höhenmeter, 64 Kilometer, 3 Weitwanderungen: Saalbach Hinterglemm fordert dich zur ultimativen Wander Challenge heraus.

Anninger (675 m): Wanderung auf Wiens grünen Hausberg

Ich möchte euch meine Lieblingswanderung am Anninger vorstellen. Öffentlich erreichbar startet die Runde beim Bahnhof Guntramsdorf Thallern.

Wandern am Traunstein (1.691 m): Alle Steige und Hütten

Wanderguide für den Traunstein im Salzkammergut: alle Steige, Hütten und zwei der schönsten Kletter(steig)touren. Plus: alles zur Anreise.

Das kannst du gegen Schmerzen nach deiner Bergtour tun

Warum entstehen brennende Oberschenkel, schmerzende Knie oder verspannte Schultern eigentlich – und wie wird man sie schnell wieder los?

Was bedeutet Biwakieren und ist es in Österreich erlaubt?

Was genau steckt hinter dem Begriff Biwakieren – und was gilt es dabei zu beachten? Die wichtigsten Infos rund um eine Bergnacht im Freien.

Ausprobiert: Primus Flow von Vivobarefoot

Mit dem Primus Flow bringt Vivobarefoot seinen ersten Barfußlaufschuh auf den Markt. Ich durfte das Modell für euch testen.