Wanderung auf die Rax über den Schlangenweg

Gemütliche Wanderung in alpinem Ambiente

Die Raxkirche beim Karl-Ludwig-Haus auf der Rax ist gemütlich über den sogenannten Schlangenweg – ein einfacher Wanderweg, der durch den landschaftlich wunderschönen Siebenbrunnenkessel führt – erreichbar. Im Winter zählt diese Tour zu den Paradeskitouren der Raxregion. Sie muss sich aber auch ohne Schnee nicht verstecken.

Toureninfos

Tourenbeschreibung des Schlangenwegs auf die Rax

In Zeiten der Corona-Krise muss man es ein wenig ruhiger angehen, also dachte ich mir: „Warum nicht einmal den Weg meiner Lieblingsskitour auf die Heukuppe im Frühling gehen?“ Schließlich ist der Siebenbrunnenkessel im Winter ein traumhafter Anblick und die Siebenbrunnerwiese, wenn es grün ist, bestimmt auch fantastisch. Gesagt, getan und ab mit Anna (ja, wir wohnen im gleichen Haushalt – zu Corona-Zeiten muss man das ja dazusagen) zum Parkplatz Preiner Gscheid.

Einziger Nachteil der Tour ist, dass sie äußerst bekannt ist und in einem sehr beliebten Wandergebiet liegt. Es war also keine Überraschung, dass der Parkplatz beinahe voll war. Einsame Bergmomente sucht man hier vergebens. Dafür findet man jede Menge schöne Natur und so geht es anfangs über die alte Skipiste bis zur Siebenbrunnenwiese. Von hier sieht man den Siebenbrunnenkessel in seiner kompletten Pracht und kann bei genauerem Hinsehen auch den Schlangenweg hindurch ausmachen.

Der obere Teil des Schlangenweges auf die Rax

Anna und ich sind es diesmal recht gemütlich angegangen und haben die ein oder andere kleine Pause eingelegt. Darum haben wir mit 2:00 Stunden bis zum Karl-Ludwig-Haus auch etwas länger gebraucht. Wenn man in einem durch geht und halbwegs fit ist, schafft man die knapp 730 Höhenmeter aber bestimmt schneller.

Eigentliches Ziel unserer Wanderung war aber die Raxkirche östlich hinter dem Karl-Ludwig-Haus. Das kleine Kirchlein sieht einfach superlieb aus und gibt ein tolles Fotomotiv. Beinahe hat man das Gefühl, irgendwo in Italien unterwegs zu sein. Nach einer kleinen Jause zwischen den Latschen ging es dann über den Aufstiegsweg wieder runter und nach ca. 4 Stunden waren wir wieder beim Auto.

Die Tour ist perfekt für einen gemütlichen Nachmittag und für jedermann machbar. Ganz egal ob sichere Wanderung in Corona-Zeiten oder erste Konditionsaufbautour nach dem Winter: Landschaftlich ist die Unternehmung allemal einen Ausflug wert und zählt für mich zu den schönsten Wanderungen von Niederösterreich.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,728FansGefällt mir
12,044FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Matthias Prinner Klettersteig (C/D) auf die Hohe Wand

Direkt vor den Toren Wiens lockt mit dem Matthias Prinner Klettersteig ein kompaktes, aber lohnendes Abenteuer.

Bereit für die ultimative Saalbach Wander Challenge?

3.800 Höhenmeter, 64 Kilometer, 3 Weitwanderungen: Saalbach Hinterglemm fordert dich zur ultimativen Wander Challenge heraus.

Anninger (675 m): Wanderung von Guntramsdorf

Ich möchte euch meine Lieblingswanderung am Anninger vorstellen. Öffentlich erreichbar startet die Runde beim Bahnhof Guntramsdorf Thallern.

Wandern am Traunstein (1.691 m): Alle Steige und Hütten

Wanderguide für den Traunstein im Salzkammergut: alle Steige, Hütten und zwei der schönsten Kletter(steig)touren. Plus: alles zur Anreise.

Wanderung um den Vorderen Gosausee

Die Gosauseen zählen zu den schönsten Seen des Landes. Eine einfache Wanderung führt um das Naturjuwel im oberösterreichischen Traunviertel.

Das kannst du gegen Schmerzen nach deiner Bergtour tun

Warum entstehen brennende Oberschenkel, schmerzende Knie oder verspannte Schultern eigentlich – und wie wird man sie schnell wieder los?