Freeriden im Gasteinertal 2022 [Video]

Nur Fliegen ist schöner

Dass das Gasteinertal ein kleines Freerideparadies ist, ist schon lange kein Geheimnis mehr – und spätestens bei meinem Freeride Camp 2020 habe auch ich es lieben gelernt . Weil es mir letztes Mal so gut gefallen hat, bin ich meinen Bergkollegen Paze und Gisi so lange auf die Nerven gegangen, bis sie endlich weich genug geklopft waren, wieder ein Camp mit mir zu fahren. Spoiler: Sie sollten es nicht bereuen.

Nach einer Pause 2021 war es dieses Jahr endlich wieder so weit: Freeriden in Gastein stand Anfang Jänner auf dem Programm. Und wer könnte da ein besserer Guide sein als Gernot „The Snowwhisperer“ „Trüffelschweinchen“ Lachmaier. Egal wie zerfahren das Gelände ist, er findet immer noch einen unverspurten Hang … immer! Wenn ihr auf der Suche nach einem einheimischen Bergführer seid, kann ich euch Gernot uneingeschränkt ans Herz legen – im Sommer wie im Winter.

Glücklicherweise musste er diesmal nicht allzu tief in die Trickkiste greifen. Rechtzeitig vor unserem Camp wurde das Gasteinertal mit einer ordentlichen Portion Neuschnee versorgt. So hatten wir komplett freie Wahl, wo wir fahren wollten. Wir entschieden uns am ersten Tag bei Kaiserwetter für Sportgastein und am zweiten Tag für das Gelände rund um die Schlossalm. Bevor ich euch jetzt zu viel vorschwärme, wie schön es war, lasse ich am besten mein Video sprechen.

Freeriden im Gasteinertal 2022

Mit dem Aufruf des Videos erklärst du dich einverstanden, dass deine Daten an YouTube übermittelt und Cookies gesetzt werden und dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Das geniale am Freeriden im Gasteinertal ist die Weitläufigkeit des Geländes und seine Liftnähe. Besonders wenn man anfellt und ein paar Extrameter geht, bekommt man hier Hänge serviert, die mich beinahe schon an Heliskiing-Videos erinnern. Das Gelände präsentiert sich über weite Strecken gutmütig, was das Gasteinertal auch für Freeride-Anfänger (wie uns) geeignet macht.

Hier ist übrigens auch nochmal mein Video von 2020


Mit dem Aufruf des Videos erklärst du dich einverstanden, dass deine Daten an YouTube übermittelt und Cookies gesetzt werden und dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Ich freue mich schon auf mein nächstes Freeride-Camp 2023 – das Schweben auf Pulverschnee macht einfach süchtig.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,704FansGefällt mir
11,792FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Das kannst du gegen Schmerzen nach deiner Bergtour tun

Warum entstehen brennende Oberschenkel, schmerzende Knie oder verspannte Schultern eigentlich – und wie wird man sie schnell wieder los?

Was bedeutet Biwakieren und ist es in Österreich erlaubt?

Was genau steckt hinter dem Begriff Biwakieren – und was gilt es dabei zu beachten? Die wichtigsten Infos rund um eine Bergnacht im Freien.

Ausprobiert: Primus Flow von Vivobarefoot

Mit dem Primus Flow bringt Vivobarefoot seinen ersten Barfußlaufschuh auf den Markt. Ich durfte das Modell für euch testen.

Bergwandern: Leichte 3.000er ohne Gletscher in Österreich

Diese traumhaften Dreitausender in Österreich lassen sich ohne Gletscherkontakt und Hochtourenausrüstung verhältnismäßig einfach erwandern.

Guide: Der richtige Sonnenschutz in den Bergen

Richtiger Sonnenschutz in den Bergen ist aufgrund der hohen UV-Belastung enorm wichtig. So schützt man sich vor der Sonne im Gebirge.

Die 10 schönsten Weitwanderwege in Österreich

Österreich beheimatet herrliche Weitwanderwege. Hier findet ihr zehn besonders schöne Mehrtagestouren mit mindestens sieben Etappen.