Der Gebirgsvereinssteig (D) auf die Hohe Wand (1.132 m)

Mittelschwerer Genussklettersteig in der Nähe von Wien

Der Gebirgsvereinssteig auf die Hohe Wand ist ein mittelschwerer bis schwerer Klettersteig mit genussvollen Passagen und netten Extras wie einer Hängebrücke. Aufgrund seiner Ausgesetztheit und einigen durchaus kräfteraubenden Passagen darf er keinesfalls unterschätzt werden.

Toureninfos

  • Lage: Österreich / Niederösterreich / Gutensteiner Alpen
  • Ausgangspunkt: Seiser Toni
  • Höhenmeter & Distanz: 400 hm | 5 km
  • Höhenmeter im Klettersteig: 210 hm
  • Höchster Punkt: 1.052 Meter
  • Schwierigkeit gemäß Schall-Klettersteigskala: sehr schwieriger Klettersteig (D)
  • Schlüsselstelle: ein kurzer Überhang kurz vor dem Ausstieg
  • Gemacht im: Februar 2021
  • Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv

Tourenbeschreibung des Gebirgsvereinssteig

Die Hohe Wand ist ein wahres Klettermekka in der Nähe von Wien. Hier gibt es neben mehr als 1.000 Kletterrouten auch ein paar feine Klettersteige. Einer davon ist der 2013 eröffnete Gebirgsvereinssteig. Leider ist die Via Ferrata alles andere als ein Geheimtipp und an schönen Wochenenden tummeln sich hier jede Menge Leute. Man sollte also den ein oder anderen Stau bei seiner Planung miteinkalkulieren (vor allem bei der Wahl der Parkdauer).

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz bei der Pension Seiser Toni. Mittlerweile ist das Parken hier kostenpflichtig, dafür gibt es aber jede Menge Stellplätze (Stand 2021: 4 Stunden kosten 2€. Jede weiter Stunde 50 Cent).

Hat man sein Auto eingeparkt und seine sieben Sachen beinand, geht es zuerst durch den Wald und dann entlang des Wandfußsteigs in ca. 20 Minuten zum Einstieg des Gebirgsvereinssteigs. Über die einzelnen Passagen selbst will ich gar nicht zu viel schreiben, am besten schaut ihr euch dazu die Topo und meine 360° Tour an.

Der Gebirgsvereinssteig als 360° Tour

360° TOUR ZUM DURCHKLICKEN UND DIGITALEN NACHGEHEN

Allgemein möchte ich über den Klettersteig aber sagen, dass ich ihn durchaus gelungen finde. Die schöne Linienführung und Ausgesetztheit machen ihn immer wieder zum Genuss. Kein Wunder, dass er viele Via Ferrata Fans aus der Umgebung anlockt. Leider auch immer wieder zu unerfahrene Klettersteigler. Was ich dort bei meinen drei Besuchen schon erleben musste, glaubt man kaum …

Darum möchte ich an dieser Stelle unbedingt noch einmal Folgendes loswerden: Der Klettersteig ist definitiv nicht für Anfänger geeignet! Es gibt einige C/D & D Stellen. Diese sind manchmal sehr ausgesetzt und können (vor allem bei falscher Technik) sehr kraftraubend sein. Damit man den Gebirgsvereinssteig auch in vollen Zügen genießen kann, sollte man unbedingt etwas Erfahrung mitbringen.

Hat man aber ausreichend Klettersteigmeter am Buckel, lohnt sich ein Besuch allemal! Auch wenn der Steig mit 200 hm leider nicht besonders lange ist. Man kann im Anschluss ja noch ein bisschen auf der Hohen Wand herumwandern oder den benachbarten Wildenauersteig machen.

Der Klettersteig lässt sich auch super öffentlich erreichen. Er ist vom Bahnhof Grünbach nur rund 50 Gehminuten entfernt. Danke an HAE für das Kommentar mit dem Hinweis!

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und liebe die Berge. Ich möchte dich mit Rauf und Davon für dein nächstes Bergabenteuer inspirieren und dir das nötige Know-how dafür mit auf den Weg geben. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ☺️
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,901FansGefällt mir
15,057FollowerFolgen
158FollowerFolgen

Rauf und Davon Newsletter

Hol dir die schönsten Touren und jede Menge Bergliebe direkt in dein E-Mail-Postfach.

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Zur Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch interessieren

Triglav Überschreitung: Bamberg Weg & Normalweg

Der Triglav (2.864 m) ist der höchste Berg Sloweniens. Die Überschreitung über den Bamberg Weg und Normalweg ist eine absolute Traumtour.

Matthias Prinner Klettersteig (C/D) auf die Hohe Wand

Direkt vor den Toren Wiens lockt mit dem Matthias Prinner Klettersteig ein kompaktes, aber lohnendes Abenteuer.

Über den Nordgrat (IV-) auf den Großvenediger (3.657 m)

Der Großvenediger Nordgrat ist ein imposantes Bergerlebnis. Ungezähmt führt er in genialer Linie auf den fünfthöchsten Gipfel Österreichs.

Über den Stüdlgrat (III+) auf den Großglockner (3.798 m)

Der Stüdlgrat zählt zu den schönsten Gratanstiegen der Ostalpen. Über 500 Höhenmeter führt er herrlich ausgesetzt auf den Großglockner.

Laserer alpin-Klettersteig (C) direkt über dem Gosausee

Der Laserer alpin-Klettersteig überrascht mit einer untypischen Routenführung und wunderbarer Aussicht auf den Dachstein und seine Trabanten. 

Der Drachenwand Klettersteig (C) hoch über dem Mondsee

Der Drachenwand Klettersteig zählt zu den schönsten Klettersteigen Österreichs. Aber Achtung: Man darf ihn keinesfalls unterschätzen!