Inspiration für dein Bergabenteuer

Donnerkogel Klettersteig (2.054 m) mit Himmelsleiter

Einer der bekanntesten Klettersteige Österreichs plus Zugaben

Der Klettersteig auf den Großen Donnerkogel an der Westseite des Dachsteins zählt dank seiner fotogenen Himmelsleiter zu den bekanntesten Klettersteigen Österreichs. Dabei ist die Leiter nicht einmal das Highlight des Intersport Klettersteigs – zumindest klettertechnisch. Wenn man motiviert ist, kann man nach der Via Ferrata den benachbarten Steinriesenkogel und Strichkogel auch noch mitnehmen.

Toureninfos

  • Lage: Österreich / Oberösterreich / Dachsteingebirge
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Gosausee
  • Höhenmeter & Distanz nur Klettersteig ab Bergstation: 690 hm | 5,7 km
  • Höhenmeter & Distanz unsere Runde ab Parkplatz: 1.600 hm | 13 km
  • Höhenmeter im Klettersteig: 470 hm
  • Höchster Punkt: 2.054 Meter
  • Schwierigkeit gemäß Schall-Klettersteigskala: schwieriger Klettersteig (bis C/D) & anspruchsvolle Alpinwanderung (T5)
    Anmerkung: Den Donnerkogel kann man auch über einen Wanderweg besteigen. Damit wird die Tour „nur“ zu einer ambitionierten Bergwanderung und kann auch ohne Klettersteig gemacht werden.
  • Schlüsselstellen: Kaiser-Verschneidung (C/D) und der Abschnitt nach der Himmelsleiter (C/D) aufs Donnermandl
  • Gemacht am: 13. Oktober 2019
  • Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv | Topo

Mitte Oktober habe ich es gemeinsam mit Markus und Paze an einem traumhaften Wochenende endlich geschafft, über den Intersport Klettersteig auf den Großen Donnerkogel zu kraxln. Und weil das Wetter so schön war, haben wir den Steinriesenkogel und Strichkogel gleich mitgenommen.

Tourenbeschreibung des Donnerkogel Klettersteigs

Bei meinem letzten Versuch im Juni musste ich leider umdrehen, weil bereits zu viele Menschen im Klettersteig waren (nach einem Hubschraubereinsatz hatte es sich bis zum Einstieg zurückgestaut). Darum haben wir uns diesmal dazu entschlossen, gemütlich auf der Gablonzer Hütte zu schlafen und am nächsten Tag vor der ersten Bergbahn – und damit vor dem großen Ansturm – aufzubrechen. Gesagt, getan.

Über den Intersport Klettersteig auf den Donnerkogel

Nach einer stressfreien Anreise aus Wien und einem gemütlichen Hüttenzustieg am Samstag, sind wir am Sonntag gegen 07:00 Uhr bei Sonnenaufgang aufgebrochen.

Der Einstieg ist von der Hütte nur ein paar Minuten entfernt und so waren wir, nachdem wir auf den ersten Klettermetern zwei etwas langsamere Mitstreiter überholt hatten, die ersten am Eisenweg zum Gipfel. Für einen der beiden war es der erste Klettersteig und er war sichtlich überfordert. Absoluten Einsteiger würde ich den Steig also nicht empfehlen. Denn der Intersport Klettersteig ist doch ziemlich lange und hat ein paar Schlüsselstellen bis C/D, für die man Erfahrung und eine gute Technik mitbringen sollte, um Spaß an der Sache zu haben.

Bergsteiger bei einer Pause im Donnerkogel Klettersteig

Abgesehen von den Schlüsselstellen ist die Via Ferrata technisch eher einfach – über weite Strecken wird es nicht schwieriger als B. Im Großen und Ganzen ist es der Intersport Klettersteig ein richtiger Genuss. Bis zur berühmten Hängebrücke geht es abschnittsweise mit langen Querungen klettertechnisch etwas „fad“ dahin (dafür landschaftlich umso schöner), ab der Brücke wird es dann aber richtig genial. Die Himmelsleiter selbst ist ein nettes Gimmick und zweifelsohne ein super Fotomotiv, die schönste Stelle des Klettersteigs kommt dann aber direkt danach.

Die 4. Etappe ist ein wunderschöner steiler Grat, an den sich die Linienführung des Klettersteigs meiner Meinung nach nahezu perfekt anschmiegt. Schön ausgesetzt geht es immer Richtung Gipfel, während man hofft, dass dieses Stück nie endet. Leider erreicht man ihn dann aber doch früher oder später …

Die letzten Meter vom Donnerkogel Klettersteig

Nach drei einsamen Stunden mit einigen Pausen standen wir am Gipfel des Großen Donnerkogels. Wir waren zwar nicht die erste Gruppe, ein paar waren schon über den Wanderweg hochgekommen, trotzdem waren wir komplett happy. Zumindest hatten wir den Klettersteig für uns alleine – und wer ihn kennt, weiß, wie sehr es sich hier abspielen kann. Der frühe Vogel fängt also doch den Wurm!

Weiter zum Steinriesen- & Strichkogel

Wie schon erwähnt, war die Tour für uns hier nicht zu Ende. Wir wollten den herrlichen Tag bestmöglich ausnutzen und so machten wir uns nach einer kurzen Gipfelrast auf zum Steinriesen- und weiter zum Strichkogel. Dieser Teil der Tour darf – vor allem in diese Richtung – auf keinen Fall unterschätzt werden. Es handelt sich um eine ernsthafte Bergtour mit ausgesetzten Stellen. Manchmal muss man ein bisschen Kraxeln (I+), manche Stellen sind seilversichert. Hier ist unbedingt Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Auch die Länge darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Durch das ständige Auf und Ab kommen hier schon einige Höhenmeter zusammen.

Trotzdem empfehle ich jedem versierten Bergfreund, die Runde über diese beiden unbekannteren Gipfel zu erweitern. Der ständige Blick Richtung Dachstein ist ein Traum und man ist hier meistens so gut wie alleine unterwegs. Außerdem gelangt man so zur herrlich gelegenen Stuhlalm, von der man einen fast schon kitschigen Blick auf die Große Bischofsmütze genießen kann. Von der Stuhlalm gelangt man dann in einer Stunde über einen familienfreundlichen Wanderweg wieder zurück zur Gablonzer Hütte.

Große Bischofsmütze von der Stuhlalm aus
Stuhlalm

Fazit

Die Runde über den Gosaukamm ist lang und stellenweise eine ernst zu nehmende Bergtour, zahlt sich aber auf jeden Fall aus. Das traumhafte Panorama in beide Richtungen ist einfach einzigartig, der mächtige Dachstein im Hintergrund ein Traum. Der Donnerkogel Klettersteig für sich ist zwar schön, die komplette Runde macht die Tour aber zu einem wahren Highlight! Ich empfehle: Auf jeden Fall vor 08:00 Uhr in den Klettersteig einsteigen und dort die ersten Sonnenstrahlen in kompletter Ruhe genießen.

Den Donnerkogel selbst besteigen

Lust bekommen? Mit dem DAV Summit Club kannst du im Rahmen der Reise Sportliche Klettersteige am und um den Wolfgangsee den Donnerkogel gemeinsam mit einem Bergführer selbst besteigen. Plus: Andere schöne Klettersteiger der Region.

  • Technik: ▲▲▲△△
  • Kondition: ▲▲△△△
  • Dauer: 5 Tage
  • Preis: ab 990,- €


Bezahlte Partnerschaft

Tipp zum Abschluss: Wenn ihr schon in der Gegend seid, könnt ihr gleich den Laserer alpin-Klettersteig über dem Gosausee mitnehmen. Ein kurzer, aber genialer Genusssteig!

Mein Wanderhoteltipp in der Nähe: Landhotel Alpenhof

Die besten alpinen Wanderhotels sind das perfekte Basecamp für dein Bergabenteuer. Sie stehen für beste Lage, geführte Touren, alpine Kompetenz & familiäre Herzlichkeit.

  • Landhotel Alpenhof in Filzmoos: Gemütliches Aktivhotel mit urigem Wohlfühlcharakter
  • Preis inkl. Halbpension:
    Sommer: ab 133 € | Winter: ab 151 €
  • Kategorie: ★★★★
© Landhotel Alpenhof


Bezahlte Partnerschaft

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,711FansGefällt mir
11,967FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Bereit für die ultimative Saalbach Wander Challenge?

3.800 Höhenmeter, 64 Kilometer, 3 Weitwanderungen: Saalbach Hinterglemm fordert dich zur ultimativen Wander Challenge heraus.

Anninger (675 m): Wanderung auf Wiens grünen Hausberg

Ich möchte euch meine Lieblingswanderung am Anninger vorstellen. Öffentlich erreichbar startet die Runde beim Bahnhof Guntramsdorf Thallern.

Wandern am Traunstein (1.691 m): Alle Steige und Hütten

Wanderguide für den Traunstein im Salzkammergut: alle Steige, Hütten und zwei der schönsten Kletter(steig)touren. Plus: alles zur Anreise.

Das kannst du gegen Schmerzen nach deiner Bergtour tun

Warum entstehen brennende Oberschenkel, schmerzende Knie oder verspannte Schultern eigentlich – und wie wird man sie schnell wieder los?

Was bedeutet Biwakieren und ist es in Österreich erlaubt?

Was genau steckt hinter dem Begriff Biwakieren – und was gilt es dabei zu beachten? Die wichtigsten Infos rund um eine Bergnacht im Freien.

Ausprobiert: Primus Flow von Vivobarefoot

Mit dem Primus Flow bringt Vivobarefoot seinen ersten Barfußlaufschuh auf den Markt. Ich durfte das Modell für euch testen.