Wanderung durch die Ötschergräben

Den Grand Canyon Österreichs entdecken

Die Ötschergräben werden auch der „Grand Canyon Österreichs“ genannt. Dementsprechend hoch waren meine Erwartungen an die Wanderung durch die Schluchten. Und eines gleich vorab: Ich wurde nicht enttäuscht, ganz im Gegenteil.

Toureninfos

Tourenbeschreibung der Wanderung durch die Ötschergräben

Bester Ausgangspunkt für eine Wanderung durch die Ötschergräben ist der Parkplatz beim Naturparkzentrum Ötscher-Basis. Parkgebühr für einen Tag sind 5 Euro (Stand 2022). Dazu kommen pro Person 6 Euro Eintritt (wenn man nicht mit der Mariazellerbahn zurückfahren möchte nur 4 Euro).

Das ist zwar zusammengerechnet gar nicht so wenig, zahlt sich aber definitiv aus. Schließlich findet man entlang der Strecke einmalige Naturbadeplätze und für ein Freibad zahlt man auch schnell mal ein paar Euro Eintritt .

Virtuelle Wanderung durch die Ötschergräben

▲ Klicke auf das Bild um zu meiner 360° Tour zu gelangen ▲
Dort kannst du den Gipfel virtuell besteigen

Hinter dem Naturparkzentrum geht’s dann auch gleich los. Zuerst noch entlang eines Stausees beginnt kurz darauf der angeschriebene „Alpine Steig“. Das klingt aber wilder, als es dann tatsächlich ist. Im Prinzip ist der Weg für jeden machbar.

Langsam steigt man in die Ötschergräben hinab und taucht dabei immer tiefer in die herrliche Landschaft ein. Steile Felswände, tosende Wasserfälle und idyllische Badeplätze wechseln einander ab. Der Ötscherbach hat hier über die Jahrtausende wirklich beeindruckende Arbeit geleistet.

Nach ca. 5 Kilometer Wegstrecke gelangt man zur Jausenstation Ötscherhias. Hier kann man sich entscheiden, ob man noch weiter in die Ötschergräben gehen möchte (im Prinzip kann man hier bis zum Ötscher und sogar über den Rauhen Kamm weiterwandern) oder schon zurück Richtung Erlaufklause abbiegt. Wir haben uns für eine Verlängerung bis zum Mirafall entschieden und noch einen ausgiebigen Badestopp eingelegt, bevor wir uns auf den Rückweg gemacht haben.

Zurück mit der Mariazellerbahn

Wieder beim Ötscherhias angekommen, kann man dann entweder so zurückgehen, wie man gekommen ist oder man wandert so wie wir zum Bahnhof Erlaufklause beim Erlaufstausee, von wo aus man gemütlich mit der Mariazellerbahn zurückfahren kann. Da der Weg ab dem Ötscherhias nicht mehr besonders spannend ist, würde ich im Nachhinein empfehlen, den schönen Weg durch die Gräben einfach zurückzugehen.

Egal wie man sich entscheidet: Die Ötschergräben sind auf jeden Fall einen Besuch wert. Ich kenne ehrlich gesagt kaum schönere Naturbadeplätze in Niederösterreich. Kurz: Die perfekte Tour für Naturliebhaber an heißen Sommertagen! Die Tour zählt für mich zu den schönsten Wanderungen von Österreich.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,711FansGefällt mir
11,967FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Bereit für die ultimative Saalbach Wander Challenge?

3.800 Höhenmeter, 64 Kilometer, 3 Weitwanderungen: Saalbach Hinterglemm fordert dich zur ultimativen Wander Challenge heraus.

Anninger (675 m): Wanderung auf Wiens grünen Hausberg

Ich möchte euch meine Lieblingswanderung am Anninger vorstellen. Öffentlich erreichbar startet die Runde beim Bahnhof Guntramsdorf Thallern.

Wandern am Traunstein (1.691 m): Alle Steige und Hütten

Wanderguide für den Traunstein im Salzkammergut: alle Steige, Hütten und zwei der schönsten Kletter(steig)touren. Plus: alles zur Anreise.

Das kannst du gegen Schmerzen nach deiner Bergtour tun

Warum entstehen brennende Oberschenkel, schmerzende Knie oder verspannte Schultern eigentlich – und wie wird man sie schnell wieder los?

Was bedeutet Biwakieren und ist es in Österreich erlaubt?

Was genau steckt hinter dem Begriff Biwakieren – und was gilt es dabei zu beachten? Die wichtigsten Infos rund um eine Bergnacht im Freien.

Ausprobiert: Primus Flow von Vivobarefoot

Mit dem Primus Flow bringt Vivobarefoot seinen ersten Barfußlaufschuh auf den Markt. Ich durfte das Modell für euch testen.