Bergliebe in Blogform aus Österreich

Wie entsteht ein Bergsturz?

Definition, Ursachen & Unterschied zum Felssturz

Aktuell machen Berg- und Felsstürze – wie der am Fluchthorn in Galtür oder im Schweizer Bergdorf Brienz – Schlagzeilen. Aber was genau ist ein Bergsturz? Wie kommt es dazu und was ist eigentlich der Unterschied zu einem Felssturz? Die wichtigsten Infos auf einen Blick.

Bergstürze sind furchterregende Naturschauspiele, bei denen große Mengen Gestein plötzlich vom Berg abbrechen und ins Tal stürzen. Je nach Größe können sie verheerende Auswirkungen haben und sowohl Mensch als auch Natur gefährden.

Massiver Felssturz: Tiroler Berggipfel bricht

Mit dem Aufruf des Videos erklärst du dich einverstanden, dass deine Daten an YouTube übermittelt und Cookies gesetzt werden und dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Was ist ein Bergsturz?

Ein Bergsturz ist ein geologisches Ereignis, bei dem eine große Menge Gestein (mehr als eine Million Kubikmeter) – meist in Form von Felsblöcken, Schutt und Geröll – von einem Berg oder einer Felswand abbricht und ins Tal stürzt. Dieser Prozess kann durch verschiedenen Faktoren ausgelöst werden, die ich euch weiter unten genauer erklären möchte.

Was ist der Unterschied zu einem Felssturz?

Obwohl Berg- und Felsstürze ähnliche Phänomene sind, gibt es einen wichtigen Unterschied: Während bei einem Felssturz „nur“ einzelne Felsbrocken oder Wandstücke abbrechen, stürzen bei einem Bergsturz ganze Gesteinsmassen ins Tal. Der Unterschied ist also kurz gesagt die Menge. Wie bereits erwähnt, müssen es laut Definition für einen Bergsturz eine Million Kubikmeter Gesteinsmasse sein. Das entspricht laut Geologen 120.000 LKW-Ladungen.

Bergsturz in Brienz GR Schweiz am 16. Juni 2023 - es verfehlte das Dorf nur knapp

Mit dem Aufruf des Videos erklärst du dich einverstanden, dass deine Daten an YouTube übermittelt und Cookies gesetzt werden und dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Wie kommt es zu einem Bergsturz?

Bergstürze entstehen normalerweise an der Grenze mehrerer Gesteinsschichten bzw. an tektonischen Störungs- und Bruchlinien. Gewisse Umstände begünstigen einen Bergsturz. Die häufigsten sind:

  • Fehlender Gegendruck von Eis nach dem Abschmelzen eines Gletschers: Wenn ein Gletscher schmilzt, kann damit der Gegendruck verloren gehen, der das umliegende Gestein stabilisiert. Ohne die stützende Kraft können die Felswände instabil werden und es kann zu einem Bergsturz kommen.
  • Auftauender Permafrost: Permafrost hält das Gestein wie ein eisiger Kleber zusammen. Wenn er schmilzt, können die Felsenwände plötzlich labil werden und abbrechen. Außerdem schützt der Permafrost den Fels vor eindringendem Wasser und in weiterer Folge vor Frostsprengungen. Wenn er schmilzt, geht diese „Schutzschicht“ verloren.
  • Erdbeben: Das Beben der Erde kann die Grundfesten der Gesteinsschichten erschüttern und den Zusammenhalt schwächen. Wenn die Grenzflächen zwischen den Schichten nachgeben, können im schlimmsten Fall Bergstürze ausgelöst werden.
  • Extreme Wetterereignisse: Heftige Niederschläge und extreme Temperaturschwankungen können den Störungs- und Bruchlinien ebenfalls ordentlich zusetzen. Die daraus resultierende Instabilität kann schließlich zu Bergstürzen führen, bei denen gewaltige Massen von Fels und Erde in die Tiefe donnern.
Warum Berge zerbrechen | Terra X plus

Mit dem Aufruf des Videos erklärst du dich einverstanden, dass deine Daten an YouTube übermittelt und Cookies gesetzt werden und dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Wo war der größte Bergsturz aller Zeiten?

Der Filmser Bergsturz vor ca. 9.500 Jahren in der Schweiz gilt laut Wikipedia als größter alpiner Bergsturz aller Zeiten. Zwischen 9 und 12 Millionen Kubikmeter Gestein lösten sich damals und haben die ganze Region bis heute verändert.

Werden Bergstürze in Zukunft häufiger werden?

Kurz und knapp: Ja! Die zunehmende globale Erwärmung führt zu einem immer schnelleren Rückgang der Gletscher und einem Auftauen des Permafrosts sowie zu extremeren Wetterereignissen. Alles Dinge, die Berg- und Felsstürze begünstigen. In Zukunft wird es im Sommer im Hochgebirge also rein objektiv immer gefährlicher werden.

Die schönsten Touren gibt’s in der Rother App

Jetzt nur 17,99 Euro für ein ganzes Jahr zahlen!

  • Auf diese Touren ist Verlass: Die über 13.000 Touren wurden ausschließlich von professionellen Autoren erstellt.
  • Die besten Karten: Mit Rother bist du nur mit Premium-Karten unterwegs. Den Unterschied wirst du sehen.
  • Überall mit dabei: Ob Web oder App: Du kannst überall deine Touren finden oder deine eigenen Routen erstellen.

Alle Infos zur App

Bezahlte Partnerschaft

Feedback oder Anregungen?

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
❤ Bleiben wir doch in Kontakt ❤
1,227FansGefällt mir
2,050FollowerFolgen
124FollowerFolgen

Melde dich zum Newsletter an

und erhalte die besten Tourentipps und Berggeschichten ❤

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Zur Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch interessieren

Die 10 schönsten Bergseen in Österreich

Die wilden Gewässer im Gebirge üben eine besonders Anziehungskraft aus und besonders im Sommer sind sie ein beliebtes Wanderziel. Viel Spaß mit den meiner Meinung nach schönsten Bergseen in Österreich.

Die 10 schönsten Hütten in den Alpen

Von der Monte-Rosa-Hütte über die Dreizinnenhütte zur Olpererhütte: Das sind die schönsten Berghütten in den Alpen.

9 spektakuläre Berghütten direkt am Gipfel

Ich präsentiere 9 hochalpine Berghütten in Österreich, Italien und der Schweiz direkt am Gipfel. Hier gibt es die schönsten Sonnenuntergänge!

Die 5 schönsten Wandergebiete rund um Wien

Wandern rund um Wien kann überraschend alpin sein. Ich möchte euch die schönsten Bergtouren und Wandergebiete rund um Wien vorstellen.

Die 10 schönsten Klettersteige in Österreich

Gemeinsam mit Bergsteiger Kurt Schall präsentiere ich die zehn schönsten Klettersteige in Österreich. Von Vorarlberg bis Niederösterreich.

Freeriden im Gasteinertal 2023

Anfang Februar waren wir wieder abseits der Pisten im Salzburger Gasteinertal unterwegs. Ich habe ein kleines Video davon mitgebracht.