Bergliebe in Blogform aus Österreich

Hochiss (2.299 m): Wanderung von der Erfurter Hütte

Auf den höchsten Gipfel im Rofan

Die Hochiss ist der höchste Berg im kleinen, aber feinen Rofangebirge. Ein rot markierter Wanderweg führt von der Bergstation der Rofanseilbahn auf ihre Spitze. Und für die Kürze der Tour bekommt man hier eine unglaubliche Landschaft geboten.

Toureninfos

  • Lage: Österreich / Tirol / Rofan
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Rofanseilbahn
  • Höhenmeter & Distanz: 480 hm | 5,8 km
  • Höchster Punkt: 2.299 Meter
  • Schwierigkeit: technisch relativ einfache Wanderung
  • Gemacht im: Juni 2022
  • Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv

Tourenbericht Hochiss

Im Zuge meiner Hüttenwoche mit Bergwelten haben wir auf der Erfurter Hütte übernachtet. Sie liegt in direkter Nähe zur Bergstation der Rofanseilbahn und ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen auf die umliegenden Gipfel. Einer davon hat uns natürlich als höchster Gipfel des Gebirgszuges besonders gereizt: die Hochiss.

Also haben wir ein vierstündiges Wetterfenster genutzt und uns auf den Weg auf ihren Gipfel gemacht. Ab der Bergstation muss man dafür nur mehr rund 500 Höhenmeter und 3 Kilometer zurücklegen, was die Tour perfekt für einen Vormittag oder gemütlichen Nachmittag macht. Natürlich kann man auch vom Achensee aus starten, was die Wanderung tagesfüllend macht. Besonders lohnend erschien mir der Aufstieg bis zur Bergstation von der Gondel aus aber nicht. 

Weg auf die Hochiss im Rofan
Weg zur Hochiss

Los ging es für uns also bei der Erfurter Hütte. Von hier aus folgt man dem durchgehend rot markierten Wanderweg. Verlaufen kann man sich bei guter Sicht keinesfalls. Denn auch die Hochiss selbst ist immer im Sichtfeld, sobald man den Gschöllkopf links liegen gelassen hat. 

Über weite Strecken ist der Wanderwege technisch einfach. Nur am Schluss wird er etwas steiler, was für erfahrene Bergwanderer aber kein Problem darstellen sollte. Was man beachten muss, ist die Steinschlaggefahr. Oft verläuft der Weg unter Felswänden und auch Schilder weisen immer wieder darauf hin.

Der schönste Teil der Tour beginnt meiner Meinung nach in der Scharte zwischen Hochiss und Spielljoch. Ab hier sieht man auf die andere Seite des Rofans Richtung Zireinersee. Während sich das Gebirge bis hierhin mit seinen Almen märchenhaft und lieblich präsentiert, zeigt es sich Richtung Norden mit steilen Felswänden von seiner unnahbaren Seite. Die Mischung aus sattem Grün und steilen Abbrüchen ließ mich unweigerlich an die Klippen in Schottland oder Irland denken. 

Am Gipfel angekommen genießt man eine traumhafte Rundumsicht auf das ganze Rofan und hat einen tollen Blick hinüber ins südlich gelegene Karwendelgebirge. Der perfekte Ort für eine ausgiebige Rast – auch wenn wir sie nach rund einer Stunde nicht wirklich nötig hatten.

Zurück geht es über den Aufstiegsweg. Hat man noch etwas Zeit und gutes Wetter, empfiehlt es sich, ein paar der umliegenden Gipfel wie zum Beispiel die Rofanspitze mitzunehmen. Übrigens: Fünf davon werden mit dem 5-Gipfel-Klettersteig verbunden, einer der schönsten und beliebtesten Bergtouren der Region. 

Fazit

Die Wanderung auf die Hochiss ist nicht umsonst ein beliebter Klassiker. Abgesehen davon, dass sie auf den höchsten Punkt des Rofans führt, ist sie landschaftlich wunderschön und abwechslungsreich. Sie ist technisch nicht schwer und auch nicht allzulang – hier liegt die Würze in der Kürze. Außerdem lässt sie sich ideal mit einer Einkehr in der Erfurter Hütte abrunden. Und dank der Rofanseilbahn spart man sich einen zachen, kniestrapazierenden Hatscher ins Tal. Wanderherz, was willst du mehr?

Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Oberösterreich. Ich möchte auf Rauf und Davon meine Liebe zu den Gipfeln dieser Welt teilen und euch damit für euer nächstes Bergabenteuer inspirieren. Dir gefallen meine Berggeschichten? Dann folge mir doch und verpasse keine Inspiration mehr:

Eure Lieblingsgeschichten

❤ Ich freue mich über Follower ❤

1,064FansGefällt mir
1,866FollowerFolgen
109FollowerFolgen

Mehr Bergliebe

Rax (2.007 m): Wildfährte (B, I+) und Gamsecksteig

Die Wildfährte zählt zu den Klassikern unter den alpinen Steigen durch die einsamen und wildromantischen Kahlmäuer der Rax.

Wanderung rund um die Drei Zinnen

Eine Umrundung der Drei Zinnen ist eine der schönsten Wanderungen, die man in den Dolomiten machen kann. Hier findet ihr alle Infos dazu.

Ronachgeier (2.236 m): Wanderung im Pinzgau

Der Ronachgeier ist ein wunderschöner Aussichtsgipfel in der Salzburger Gemeinde Wald im Pinzgau, die am Fuß des Großvenedigers liegt.

Untersberg (1.972 m): Überschreitung ab Hintergern

Die Überschreitung vom Berchtesgadener Hochthron zum Salzburger Hochthron ist eine landschaftlich imposante Grenzwanderung zwischen Österreich und Deutschland.

Le Morne Brabant (492 m): Wanderung über Normalweg

Die Wanderung auf den Le Morne Brabant zählt zu den schönsten auf Mauritius. Sie darf aber keinesfalls unterschätzt werden!

Sonnjoch (2.457 m): Wanderung von der Gramaialm

Der Normalweg auf das Sonnjoch im Karwendel ist eine der schönsten Wanderungen, die ich bis jetzt machen durfte.