Bergliebe in Blogform aus Österreich

Piz Buin (3.312 m): Hochtour über Normalweg

Abwechslungsreiche Tour auf den höchsten Berg von Vorarlberg

Mit 3.312 Meter ist der Piz Buin der höchste Berg Vorarlbergs und damit Teil meines Sommerprojekts Seven Summits von Österreich. Und was für einer … Erfahrene Bergsteiger bekommen hier alles, was das Hochtourenherz begehrt: eine ausgedehnte Gletscherwanderung, einen massiven Gipfelaufbau mit leichter Kletterei und das alles in die einzigartige alpine Kulisse der Silvretta eingebettet.

Toureninfos

  • Lage: Österreich / Vorarlberg / Silvretta
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Bielerhöhe
  • Höhenmeter & Distanz: 1.400 hm | 24 km
  • Höchster Punkt: 3.312 Meter
  • Schwierigkeit: Bei guten Verhältnissen einfache Hochtour mit leichter Kletterei
  • Schlüsselstelle: leichte Kletterei (II) im Gipfelbereich
  • Gemacht am: 25. Juli 2020
  • Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv

Tourenbericht Piz Buin

Kurze Info vorab: Alle Fotos in dem Tourenbericht sind am zweiten Tag entstanden. Darum ist das Wetter auf den Bildern immer gut, obwohl ich im Text von strömendem Regen schreibe. 🙂

Wiesbadener Hütte – Zwischenstopp zum Piz Buin

Weil wir erst einmal aus Wien anreisen mussten und uns sowieso ein bisschen akklimatisieren wollten, haben wir uns dafür entschieden, die Tour auf zwei Tage aufzuteilen. So ging es am ersten Tag (in strömendem Regen) auf die imposant gelegene Wiesbadener Hütte, bevor wir am nächsten Morgen um 06:00 Uhr Richtung Gipfel aufbrachen.

Und der Weg auf den Großen Piz Buin könnte auf seinen fünf Kilometern kaum abwechslungsreicher sein. Zuerst geht es über einen gemütlichen Pfad und ein Steilstück mit leichter Kraxelei zum Anseilplatz. Dann zuerst steil in wenigen Kehren und später zunehmend flacher über den mächtigen Ochsentaler Gletscher in die Buin Lücke. Weiter steigt man durch steiles Gelände mit zwei Kletterstellen (bis II) und die schuttbedeckte Westflanke zum Gipfelkreuz.

Leider war der Gipfelbereich wolkenverhangen und wir konnten nur in kurzen Fenstern einen Blick auf die angrenzenden Silvrettagipfel erhaschen. Erst beim Abstieg riss die Wolkendecke komplett auf und gab den Blick auf das umliegende Bergland frei. Zumindest konnten wir so das beeindruckende Panorama bei einem Gröstl auf der Terrasse der Wiesbadener Hütte genießen.

Piz Buin virtuell besteigen

▲ Klicke auf das Bild um zu meiner 360° Tour zu gelangen ▲
Dort kannst du den Gipfel virtuell besteigen

Fazit

Die Tour auf den Piz Buin ist landschaftlich wirklich wunderschön und technisch abwechslungsreich. Bei guten Verhältnissen und ausreichend Vorbereitung ist sie nicht allzu schwierig und auch für Hochtoureneinsteiger, die wissen, was sie tun, machbar. Eine Seilsicherung bei den Kletterstellen zum Gipfel würde ich auf jeden Fall empfehlen. Vor allem – wenn wie bei uns – die Felsen nass und teilweise mit Eis überzogen sind, kann die Schlüsselstelle ein bisschen tricky sein.

Die „normalen“ Fotos im Beitrag stammen übrigens von Gisela Eberhard – Danke nochmal dafür!

Piz Buin Besteigung als Video

Unsere polnischen Tischnachbaren haben übrigens ein super Video von ihrer Besteigung gemacht. Wer ganz genau schaut, findet uns sogar in ihrem Video:

Piz Buin 3312m n p m Alpy Retyckie

Mit dem Aufruf des Videos erklärst du dich einverstanden, dass deine Daten an YouTube übermittelt und Cookies gesetzt werden und dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Den Piz Buin selbst besteigen

Lust bekommen? Mit dem DAV Summit Club kannst du den Piz Buin im Rahmen der Reise Hochtouren in der Silvretta gemeinsam mit einem Bergführer selbst besteigen.

  • Technik: ▲▲△△△
  • Kondition: ▲▲▲△△
  • Dauer: 7 Tage
  • Preis: ab 1.190,- €

Bezahlte Partnerschaft

Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Oberösterreich. Ich möchte auf Rauf und Davon meine Liebe zu den Gipfeln dieser Welt teilen und euch damit für euer nächstes Bergabenteuer inspirieren. Dir gefallen meine Berggeschichten? Dann folge mir doch und verpasse keine Inspiration mehr:

Eure Lieblingsgeschichten

❤ Ich freue mich über Follower ❤

1,064FansGefällt mir
1,866FollowerFolgen
109FollowerFolgen

Mehr Bergliebe

Similaun (3.599 m): Skihochtour von Vent

Der Similaun zählt zu den schönsten Aussichtsbergen der Ötztaler Alpen, vielleicht sogar von Österreich. Auf seinem Gipfel präsentiert einem sich stolz das Who ist Who der Ostalpen.

Spaghetti-Runde: Durchquerung des Monte-Rosa-Massivs

Fünf Tage, zehn Viertausender und über 4.000 Höhenmeter im Auf- sowie 5.000 im Abstieg. Schon in Zahlen weiß die Spaghetti-Runde zu faszinieren. Noch imposanter sind nur die Eindrücke, die man sammelt.

Auf den Hohen Sonnblick (für Bergwelten)

Die Tour auf den Hohen Sonnblick zählt mit Sicherheit zu den schönsten im Raurisertal. Von gemütlichen Wanderwegen bis zur ausgesetzten Kraxelei ist hier für jeden etwas dabei.

Dachstein (2.995 m): Normalweg über Simonyhütte und Schulteranstieg

Der Dachstein ist mit seinen 2.995 Metern bestimmt nicht der höchste Berg in unseren Alpen, dafür aber für mich einer der schönsten.

Großvenediger (3.657 m): Hochtour mit Venedigerkrone

Der Großvenediger ist für viele Bergsteiger ein beliebtes Ziel. Möchte man den Hochtourenklassiker krönen, kann man ihn mit der Venedigerkrone um vier 3.000er Gipfel erweitern.

Großglockner (3.798 m): Hochtour über Normalweg (ohne Bergführer)

Als ich im September 2017 das erste Mal mit Bergführer am Gipfel des Großglockners stand, wusste ich, dass ich diesen Berg irgendwann einmal in Eigenregie besteigen muss. Im Juni 2020 war es endlich soweit!