Bergliebe in Blogform aus Österreich

Gamskarkogel (2.467 m): Wanderung von Bad Hofgastein

Herbstliche Überschreitung des höchsten Grasbergs von Europa

Der Gamskarkogel ist nicht nur der Hausberg von Bad Hofgastein. Er ist auch der höchste Grasberg Europas. Mit seinen 2.467 Meter eignet er sich perfekt für eine Herbstwanderung. Der konditionell nicht zu unterschätzende Anstieg wird mit einem wunderschönen Gipfelpanorama belohnt.

Toureninfos

  • Lage: Österreich / Salzburg / Ankogelgruppe
  • Ausgangspunkt: Annencafe
  • Höhenmeter & Distanz: 1.400 hm | 15 km
  • Höchster Punkt: 2.467 Meter
  • Schwierigkeit: Einfache Wanderung
  • Gemacht am: 09. Oktober 2020
  • Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv

Tourenbericht Gamskarkogel

Anfang Oktober war ich wieder mal in Bad Hofgastein. Eigentlich wollte ich endlich das Schareck angehen, aber leider gab es die Tage zuvor einen kleinen Wintereinbruch auf den Bergen. Da das Schareck nicht zu unterschätzen ist, will ich es nur bei schneefreien und trockenen Verhältnissen gehen – also heißt es wieder einmal warten auf nächste Saison …

Zum Glück gibt es im Gasteinertal genug andere Berge und so war schnell eine gemütlichere und nicht so hohe Alternative gefunden: der Gamskarkogel.

Der Berg ist in vielerlei Hinsicht ein interessantes Ziel. Er ist nämlich nicht nur der Hausberg von Bad Hofgastein und ein wunderbarer Aussichtsgipfel, sondern auch der höchste Grasberg Europas. Und direkt neben dem Gipfelkreuz thront mit der Gamskarkogelhütte eine gemütliche Einkehroption.

Den Gamskarkogel kann man von mehreren Seiten aus erwandern. Ich habe mich für eine Überschreitung von Bad Hofgastein aus entschieden. Ausgangspunkt für diese Variante ist das nette Annencafe auf 1.090 Meter. Von hier aus geht es zuerst relativ unspektakulär durch den Wald, bis man schließlich zur Rastötzenalm gelangt (bis hierhin könnte man auch mit einem Hüttentaxi fahren), die in einem landschaftlich schönen Talkessel auf 1.720 Meter liegt.

Weg auf den Gamskarkogel mit herbstlicher Stimmung
Am Pfad oberhalb der Rastötzenalm

Ab hier beginnt der schönste Teil der Tour. Immer dem Pfad folgend gelangt man Schritt für Schritt und Höhenmeter für Höhenmeter weiter nach oben. Mit jeder Wegkehre wird die Aussicht schöner. Am Beginn bzw. Ende der Wandersaison kann hier – wie bei mir – noch/schon etwas Schnee liegen, der es aber nur noch interessanter macht. Bei dieser herrlichen Landschaft verging die Zeit wie im Flug.

Nach gut 2:40 Stunden erreichte ich schließlich die Gamskarkogelhütte und damit den Gipfel des Gamskarkogels. Weil das Wetter so schön war, habe ich mich gegen eine Einkehr in die Schutzhütte entschieden und meine Gipfelrast direkt beim Gipfelkreuz gemacht.

Wie schon erwähnt, gibt es mehrere Wege auf den Gamskarkogel. Für den Abstieg wollte ich eine andere Route wählen und habe mich dazu entschieden, den Gipfel zu überschreiten und nach Bad Gastein abzusteigen. Danke noch mal an Anna, die mich dort wieder abgeholt hat.

Der Weg nach Bad Gastein ist ebenfalls nicht besonders schwer, landschaftlich aber fast schöner. Am Ende des Tages lohnen sich meiner Meinung nach aber beide Wege. Und dank der super Busverbindungen im Gasteinertal könnte man die Überschreitung auch ohne Auto machen.

2 Kommentare
  1. Wir fahren oft in die Berge, sowohl zu Skifahren als auch zum Wandern. Bad Hofgastein steht als nächstes auf der Liste und ich wollte mich nun erkunden, was in der Region alles möglich ist. Mir war gar nicht bewusst, dass der Gamskarkogel der höchste Grasberg Europas ist und die Wanderung etwas über 2,5 Stunden in Anspruch nimmt. Die Aussicht scheint wirklich ganz einzigartig zu sein und ich werde das mal mit auf die Liste setzen und mit meiner Familie besprechen.

    • Hallo Karl! Ja, ich kann die Tour nur empfehlen, ist wirklich super schön. Wie geschrieben, wenn die Tour für deine Family zu lang sein sollte: Es gibt auch ein Hüttentaxi zur Rastötzenalm. Das verkürzt die Tour um einiges! Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß und würde mich freuen, wenn du mir Bescheid gibst, wie es dir gefallen hat 🙂

Feedback oder Anregungen?

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
❤ Bleiben wir doch in Kontakt ❤
1,227FansGefällt mir
2,050FollowerFolgen
124FollowerFolgen

Melde dich zum Newsletter an

und erhalte die besten Tourentipps und Berggeschichten ❤

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Zur Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch interessieren

Schareck (3.123 m): Überschreitung ab Sportgastein

Die Schareck Überschreitung mit Pröllweg (W-Grat) und Neuwirthsteig (O-Grat) ist eine Bergtour, die man unbedingt einmal gemacht haben sollte.

Hochkönig (2.941 m): Normalweg ab Arthurhaus

Mit 2.941 Metern ist der Hochkönig der höchste Berg der Berchtesgadener Alpen. Das Besondere an ihm ist seine Zugänglichkeit.

Ausflugstipp: Die Krimmler Wasserfälle im Salzburger Pinzgau

Alles, was du für deinen Besuch der Krimmler Wasserfälle und des Wasserfallwegs wissen musst: Beste Zeit, Anreise, Preise und viele Fotos.

Ötscher (1.893 m) über den Rauhen Kamm (I+)

Die Wanderung mit Kletterpassagen über den Rauhen Kamm auf den Ötscher zählt für mich zu den schönsten Bergtouren in Niederösterreich.

Miesweg: Wanderung auf dem alpinen Steig am Traunsee

Der Miesweg am Fuß des Traunsteins im Salzkammergut ist ein schöner alpiner Steig. Er verläuft direkt am Ufer des Traunsees.

Schneeberg (2.076 m): Wanderung über Nandlgrat

Der Nandlgrat auf den Schneeberg ist für mich einer der schönsten Anstiege auf den Gipfel. Technisch liegt er zwischen Wanderung und leichter Kletterei.