Braucht man für den Großvenediger Normalweg einen Bergführer?

Eine Entscheidungshilfe, ob du dir die weltalte Majestät alleine zutrauen kannst

Ich möchte dir mit diesem Artikel eine Orientierungshilfe bieten, ob du für den Normalweg auf den Großvenediger (3.657 m) einen Bergführer brauchst. Ich habe aber acht Fragen für dich, die dir bei deiner Entscheidung helfen werden.

Inhaltsverzeichnis

Eine kleine Anmerkung vorab: Den einen Normalweg auf den Großvenediger gibt es nicht. Es führen drei Routen, die man als Normalwege bezeichnen könnte, auf den 3.657 Meter hohen Gipfel. In diesem Beitrag werde ich mich auf die beiden am häufigsten begangenen Varianten konzentrieren. Und zwar den Anstieg von Norden über die Kürsingerhütte (2.558 m) und von Süden über das Defreggerhaus (2.962 m). Beide habe ich selbst gemacht. Zur Vollständigkeit: Der dritte Normalweg führt von Osten durch das Innergschlöß und über die Neue Prager Hütte auf den fünfthöchsten Berg Österreichs.

Technische Voraussetzungen

Beginnen wir mit den technischen Voraussetzungen für eine Besteigung des Großvenedigers. Laut SAC-Skala sind beide Varianten „wenig schwierig“. Das bedeutet im Firn und am Gletscher konkret: „In der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten“. Kletterstellen gibt es auf beiden Normalwegen keine.

Der Anstieg über die Kürsingerhütte ist etwas schwieriger (WS) als der Weg vom Defreggerhaus (WS-). Grund dafür ist der 35° steile Aufschwung in die Venedigerscharte. Die Gletscherpassagen vom Defreggerhaus sind vergleichsweise flach und werden nie so steil.

Der Großvenediger vom Rainerhorn aus
Der Weg auf den Großvenediger (hier vom Gipfel des Rainerhorns von Süden aus betrachtet) führt ausschließlich über Firn- und Gletscherfelder

Zusammengefasst musst du am Normalweg auf den Großvenediger folgende Schlüsselstellen überwinden:

  • Von der Kürsingerhütte aus die Steilstufe (35°) in die Venedigerscharte.
  • Auf beiden Wegen den – je nach Verhältnissen mal mehr mal weniger schmalen – ausgesetzten Firngrat zum Gipfel. Hier herrscht Absturz- und Mitreißgefahr!
Gipfelbereich des Großvenedigers
Am Gipfel: Links sieht man die Steilstufe in die Venedigerscharte; in der Mitte den Gipfelgrat; über den flachen Gletscher rechts dahinter kommt der Weg vom Defreggerhaus hoch

Abgesehen davon sind beide Normalwege technisch einfach. Was man trotzdem keinesfalls unterschätzen darf, sind die Gletscherspalten am Großvenediger. Sowohl am Obersulzbachkees (von Kürsingerhütte) als auch am Mullwitzkees (vom Defreggerhaus) führt der Weg durch Spaltenzonen. Du musst also unbedingt den richtige Umgang mit Gletscherausrüstung und Techniken zur Spaltenbergung beherrschen. Bitte zusätzlich beachten: Bei Nebel kann die Orientierung am weitläufigen Gletscherplateau rund um den Großvenediger schnell sehr schwierig werden.

Steilstufe am Großvenediger
Die Steilstufe hoch in die Venedigerscharte ist bis zu 35° steil

Konditionelle Voraussetzungen

Konditionell verlangt dir der Großvenediger einiges ab. Teilt man die Touren aber auf zwei Tage auf und nimmt das Wandertaxi als Unterstützung beim Hüttenzustieg, sollten sie mit einer guten Grundkondition machbar sein.

  • Über die Kürsingerhütte muss man insgesamt rund 1.900 hm im Auf- und Abstieg und 19 km Distanz überwinden (in der kürzesten Variante, wenn man das Wandertaxi zur und von der Materialseilbahn nimmt).
  • Über das Defreggerhaus muss man insgesamt rund 1.600 hm im Auf- und Abstieg und 17 km Distanz überwinden (in der kürzesten Variante, wenn man das Wandertaxi zur und von der Johannishütte nimmt).

Bitte bedenk trotzdem: Höhenmeter am Großvenediger mit Hochtourenrucksack fühlen sich anders an, als bei Touren mit Wanderrucksack auf einen 2.000er. Das Gesamtgewicht der Ausrüstung plus Verpflegung hat schnell mal zehn Kilo und die Luft über 3.000 Meter ist merklich dünner 😉 Dementsprechend ist hier alles deutlich anstrengender.

Gipfelselfie am Großvenediger
Spätestens am Gipfel sind alle Anstrengungen vergessen

Brauche ich jetzt einen Bergführer oder nicht?

Aber nun zur Frage, warum du vermutlich auf diesem Beitrag gelandet bist. Um sie zu beantworten, möchte ich dir acht Gegenfragen stellen: Wenn du alle ehrlich mit „Ja“ beantworten kannst, kannst du den Großvenediger ohne Bergführer andenken:

  1. Hast du Erfahrung im hochalpinen Gelände?
  2. Beherrscht du eine solide Tourenplanung?
  3. Bist du schwindelfrei und 100 % trittsicher?
  4. Kannst du sicher mit Steigeisen (um)gehen?
  5. Traust du dir Steilstufen bis 35° Steilheit zu?
  6. Beherrscht du die für eine Gletscherbegehung nötigen Seiltechniken sowie Techniken zur Spaltenbergung?
  7. Besitzt du das nötige Equipment für eine hochalpine Gletschertour und kannst damit umgehen?
  8. Weißt du, was bei einem hochalpinen Notfall zu tun ist?

Bist du dir unsicher oder musst eine dieser Fragen mit „Nein“ beantworten, dann würde ich dir auf jeden Fall einen Bergführer empfehlen. 

So habe ich mich auf den Großvenediger vorbereitet

Bevor ich den Großvenediger ohne Bergführer gegangen bin, habe ich zwei Hochtourenkurse beim Alpenverein absolviert. Außerdem hatte ich schon viel alpine Erfahrung auf schwierigeren Hochtouren mit Bergführer (z. B. Ortler oder Biancograt) gesammelt und viele komplexe Berg- und Hochtouren alleine unternommen.

Apropos Vorbereitung: Auf meiner 360°-Tour kannst du den Normalweg über das Defreggerhaus (und weiter über die Venedigerkrone) digital nachgehen und bekommst so schon mal einen guten Eindruck davon:

Fazit und Bergführerempfehlung

Ich hoffe, dass ich dir bei deiner Entscheidung helfen konnte. Zum Schluss möchte ich dir noch mitgeben, dass der Großvenediger trotz allem ein ernst zu nehmender Berg ist, der nicht unterschätzt werden darf – vor allem war die Gletscherspalten anbelangt. Wenn du dir unsicher bist, buche auf jeden Fall einen Bergführer, damit du dieses landschaftliche Highlight voll und ganz genießen kannst. Es zahlt sich aus!

Bergführer Gernot Lachmaier am Gipfel der Hochalmspitze
Gemeinsam mit Gernot habe ich im Oktober 2023 die Hochalmspitze bestiegen

Ich kann euch den großartigen Gernot Lachmaier empfehlen, mit dem ich selbst immer wieder gerne in Bergen unterwegs bin. Er hat mich auch bei dem Beitrag unterstützt und die Richtigkeit der Fakten gecheckt.

Weiterlesen: Berichte meiner Großvenediger Touren

Seilschaft bei der Pause am Gletscher

Großvenediger über Kürsingerhütte

Der Großvenediger ist dank seiner gutmütigen Flanke über den Normalweg relativ einfach zu besteigen.

Bergsteiger am Rainerhorn mit Schwarzer Wand im Hintergrund bei der Venedigerkrone Runde

Venedigerkrone über Defreggerhaus

Möchte man diesen Hochtourenklassiker erweitern, kann man ihn mit dieser Runde krönen.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,711FansGefällt mir
11,942FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Anninger (675 m): Wanderung auf Wiens grünen Hausberg

Ich möchte euch meine Lieblingswanderung am Anninger vorstellen. Öffentlich erreichbar startet die Runde beim Bahnhof Guntramsdorf Thallern.

Wandern am Traunstein (1.691 m): Alle Steige und Hütten

Wanderguide für den Traunstein im Salzkammergut: alle Steige, Hütten und zwei der schönsten Kletter(steig)touren. Plus: alles zur Anreise.

Das kannst du gegen Schmerzen nach deiner Bergtour tun

Warum entstehen brennende Oberschenkel, schmerzende Knie oder verspannte Schultern eigentlich – und wie wird man sie schnell wieder los?

Was bedeutet Biwakieren und ist es in Österreich erlaubt?

Was genau steckt hinter dem Begriff Biwakieren – und was gilt es dabei zu beachten? Die wichtigsten Infos rund um eine Bergnacht im Freien.

Ausprobiert: Primus Flow von Vivobarefoot

Mit dem Primus Flow bringt Vivobarefoot seinen ersten Barfußlaufschuh auf den Markt. Ich durfte das Modell für euch testen.

Wandern: Leichte 3.000er ohne Gletscher in Österreich

Diese traumhaften Dreitausender in Österreich lassen sich ohne Gletscherkontakt und Hochtourenausrüstung verhältnismäßig einfach erwandern.