Bergliebe in Blogform aus Österreich

Wanderung entlang der Krimmler Wasserfälle zur Söllnalm

Immer entlang des spektakulären Wasserfallwegs

Die Krimmler Wasserfälle sind schon ein ganz besonders schönes Fleckchen Erde. Mit einer Fallhöhe von insgesamt über 380 Meter sind sie die höchsten Wasserfälle Österreichs. Eine Wanderung entlang des Wasserfallwegs und weiter in das Krimmler Achental zählt mit Sicherheit zu den schönsten im Nationalpark Hohe Tauern.

Toureninfos

  • Lage: Österreich / Salzburg / Hohe Tauern
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Krimmler Wasserfälle
  • Höhenmeter & Distanz: 650 hm | 15 km
  • Höchster Punkt: 1.580 Meter
  • Schwierigkeit: Leichte (familienfreundliche) aber stellenweise steile Wanderung
  • Gemacht am: 12. August 2020
  • Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv

Tourenbericht Krimmler Wasserfälle

Erreichen lassen sich die Krimmler Wasserfälle gemütlich mit dem Auto. Durch ihre Lage am Talausgang muss man vom Parkplatz (5€ pro Tag) nur ein paar Minuten gehen, um am Fuße dieses beeindruckenden Naturschauspiels zu stehen.

Diese einfache Erreichbarkeit sorgt leider auch für dementsprechenden Andrang. Am besten ist man also gleich in der früh oder gegen Abend dort, um den Menschenmassen zumindest ein bisschen zu entgehen.

Der Wasserfallweg entlang der Krimmler Wasserfälle

Am Fuß des unteren Wasserfalls angekommen, geht es entlang des Wasserfallwegs (4€ pro Person) weiter. Immer wieder sorgen schöne Aussichtsplattformen für spektakuläre (Tief)Blicke auf die Krimmler Wasserfälle. Der Weg selbst ist durchaus familienfreundlich angelegt und für jedermann machbar – stellenweise ist er allerdings ziemlich steil. Vor allem im oberen Teil. Ein bisschen Kondition muss man für die knapp 500 hm zum Oberen Wasserfall also schon mitbringen 😉

Pause bei der urigen Söllnalm

Geht man den Weg über den Oberen Wasserfall hinaus weiter, gelangt man in das wunderschöne Achental. Hier flacht das Gelände zusehend ab und man kann gemütlich von einer Alm zur nächsten – immer weiter Richtung Talschluss – spazieren. Wir haben als Endpunkt unserer Wanderung für die urige Söllnalm gewählt. Die beiden Almen davor haben uns einfach zu touristisch gewirkt. Die Brettljausn dort kann ich übrigens uneingeschränkt weiterempfehlen.

Feedback oder Anregungen?

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Oberösterreich. Ich möchte auf Rauf und Davon meine Liebe zu den Gipfeln dieser Welt teilen und euch damit für euer nächstes Bergabenteuer inspirieren. Dir gefallen meine Berggeschichten? Dann folge mir doch und verpasse keine Inspiration mehr:
Eure Lieblingsgeschichten
❤ Ich freue mich über Follower ❤
1,101FansGefällt mir
1,906FollowerFolgen
117FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Schneeberg (2.076 m): Wanderung über Nandlgrat

Der Nandlgrat auf den Schneeberg ist für mich einer der schönsten Anstiege auf den Gipfel. Technisch liegt er zwischen Wanderung und leichter Kletterei.

Rax (2.007 m): Wildfährte (B, I+) und Gamsecksteig

Die Wildfährte zählt zu den Klassikern unter den alpinen Steigen durch die einsamen und wildromantischen Kahlmäuer der Rax.

Drei Zinnen Umrundung: Einfach Wanderung in den Dolomiten

Eine Umrundung der Drei Zinnen ist eine der schönsten Wanderungen, die man in den Dolomiten machen kann. Hier findet ihr alle Infos dazu.

Ronachgeier (2.236 m): Wanderung im Pinzgau

Der Ronachgeier ist ein wunderschöner Aussichtsgipfel in der Salzburger Gemeinde Wald im Pinzgau, die am Fuß des Großvenedigers liegt.

Untersberg (1.972 m): Überschreitung ab Hintergern

Die Überschreitung vom Berchtesgadener Hochthron zum Salzburger Hochthron ist eine landschaftlich imposante Grenzwanderung zwischen Österreich und Deutschland.

Le Morne Brabant (492 m): Wanderung über Normalweg

Die Wanderung auf den Le Morne Brabant zählt zu den schönsten auf Mauritius. Sie darf aber keinesfalls unterschätzt werden!