Olperer (3.476 m): Normalweg über die Olpererhütte (Südostgrat)

Ein Gipfelpanorama wie aus dem Bilderbuch

Der Olperer ist mit 3.476 Meter zwar „nur“ der dritthöchste Gipfel der Zillertaler Alpen, aber zweifelsohne einer wenn nicht sogar der schönste Aussichtsberg der ganzen Region. Ich habe ihn über den Normalweg (Südostgrat) von der Olpererhütte aus bestiegen.

Toureninfos

  • Lage: Österreich / Tirol / Zillertaler Alpen
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Schlegeis Stausee
  • Höhenmeter & Distanz: 1.760 hm | 15,6 km
  • Höchster Punkt: 3.476 Meter
  • Schwierigkeit gemäß SAC-Hochtourenskala: wenig schwierige Hochtour (WS) ohne Gletscherkontakt mit leichter Kletterei (II+)
  • Schlüsselstelle: Eine Wand (II+) kurz nach dem Einstieg in den Südostgrat
  • Gemacht am: 12. September 2018
  • Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv

Tourenbeschreibung des Normalwegs auf den Olperer

Nachdem ich und Paze von Wien anreisen mussten, haben wir uns dafür entschieden, die Tour auf zwei Tage aufzuteilen und eine Nacht auf der Olpererhütte zu schlafen. Eine wunderbare Idee, wie sich herausstellte.

Eine Nacht auf der Olpererhütte

Die Hütte wurde 2007 neu gebaut und ist nicht nur äußerst komfortabel (was hier als Lager gilt, wird auf vielen Hütten als Zimmer geführt), sondern bietet auch eine Gaststube mit genialem Panoramafenster. Bei der Aussicht schmeckt das Gröstl gleich doppelt so gut.

Das Panoramafenster auf der Olpererhütte

Der Zustieg vom Schlegeis Stausee (600 hm) dauert ca. 1:30 Stunden und ist ein gemütlicher Wanderweg (Tipp: Wenn man am Stausee ankommt, nicht gleich am ersten Parkplatz stehen bleiben, weiter vorne gibt es direkt beim Beginn des Wanderwegs noch mehr Parkplätze).

Über den Normalweg auf den Olperer

Nach einer gemütlichen Nacht ging es gegen 06:00 Uhr los Richtung Gipfel. Zuerst entlang eines markierten Wanderweges, dann leichte Kraxelei durch wegloses Blockgelände (immer den Steinmännchen folgen) bis zum Schneegupf. Hier hieß es Steigeisen anlegen und ab über das bis zu 30° steile Eisfeld. Danach geht es über einen kurzen aber stellenweise knackigen Klettersteig auf den Südostgrat des Olperers.

Bergsteiger am Schneegupf

Spätestens hier waren wir froh, dass wir unser Seil mithatten. Der Grat ist zwar nicht besonders schwierig, aber extrem ausgesetzt. Wirklich geübte und trittsichere Bergsteiger sind hier ungesichert unterwegs, trotz einiger Erfahrung haben wir uns aber für eine gesicherte Variante mit Seil entschieden. Schließlich wussten wir nicht, was genau auf uns zukommt und wie schwer es tatsächlich werden würde. Die Beschreibungen im Internet variieren sehr. Am Grat findet man immer wieder Bohrhaken. Er kann also gut gesichert werden.

Nach 3-4 luftigen, aber schönen Seillängen – großteils einfache Kletterei (bis II+) mit Gehgelände zwischendurch – erreichten wir gegen 10:30 den Gipfel des Olperers und durften bei Traumwetter alleine das Panorama bei unbeschreiblicher Fernsicht genießen. Nach gut 20 Minuten Pause kamen dann doch ein paar Leute nach.

Abstieg über den Südostgrat

Wir machten Platz am Gipfel und begannen den Abstieg (ebenfalls über den Südostgrat). Gegen 14:00 waren wir wieder etwas erschöpft aber glücklich bei der Olpererhütte – natürlich nachdem wir der legendären Hängebrücke einen Besuch abgestattet hatten (Titelbild). Danke an dieser Stelle auch an Paze, der bei der Tour immer wieder als Fotomodell herhalten musste. 🙂

Panorama vom Gipfel des Olperers

Fazit

Der Olperer darf auf keinen Fall unterschätzt werden – vor allem wenn man ihn ohne Bergführer geht. Ich empfehle, ein Seil mitzunehmen, hinter uns haben einige ungesicherte Gruppen am ausgesetzten Grat wieder umgedreht, weil sie die Tour unterschätzt haben.

Mein Wanderhoteltipp im Zillertal: ZillergrundRock

Die besten alpinen Wanderhotels sind das perfekte Basecamp für dein Bergabenteuer. Sie stehen für beste Lage, geführte Touren, alpine Kompetenz & familiäre Herzlichkeit.

  • ZillergrundRock: Cooles Luxury Mountain Resort im Zillertal
  • Preis inkl. Halbpension:
    Sommer: ab 180 € | Winter: ab 185 €
  • Kategorie: ★★★★S
© Michael Huber


Bezahlte Partnerschaft

Alles in allem ist der Olperer eine mittelschwere Hochtour, für die man einiges an Erfahrung mitbringen sollte. Der Hüttenzustieg zählt für mich übrigens zu den schönsten Wanderungen von Österreich, die komplette Tour zu den spektakulärsten Hochtouren von Österreich.

Den Olperer selbst besteigen

Lust bekommen? Der DAV Summit Club bereitet dich mit seinem Hochtouren Grundkurs in den Hohen Tauern perfekt auf Bertgouren wie den Olperer vor.

  • Technik: ▲▲△△△
  • Kondition: ▲▲▲△△
  • Dauer: 4 Tage
  • Preis: ab 935,- €


Bezahlte Partnerschaft

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,704FansGefällt mir
11,786FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Newsletter abonnieren

Verpasse keine Berggeschichten mehr. Als Dankeschön gibt's einen -20% Code für meinen Etsy Shop:

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Zur Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch interessieren

Was bedeutet Biwakieren und ist es in Österreich erlaubt?

Was genau steckt hinter dem Begriff Biwakieren – und was gilt es dabei zu beachten? Die wichtigsten Infos rund um eine Bergnacht im Freien.

Ausprobiert: Primus Flow von Vivobarefoot

Mit dem Primus Flow bringt Vivobarefoot seinen ersten Barfußlaufschuh auf den Markt. Ich durfte das Modell für euch testen.

Bergwandern: Leichte 3.000er ohne Gletscher in Österreich

Diese traumhaften Dreitausender in Österreich lassen sich ohne Gletscherkontakt und Hochtourenausrüstung verhältnismäßig einfach erwandern.

Guide: Der richtige Sonnenschutz in den Bergen

Richtiger Sonnenschutz in den Bergen ist aufgrund der hohen UV-Belastung enorm wichtig. So schützt man sich vor der Sonne im Gebirge.

Die 10 schönsten Weitwanderwege in Österreich

Österreich beheimatet herrliche Weitwanderwege. Hier findet ihr zehn besonders schöne Mehrtagestouren mit mindestens sieben Etappen.

Wie und wo geht man am Berg aufs Klo?

Tipps und Empfehlungen wie man sich am Berg erleichtert. Das sind die goldenen Regeln für das Geschäft in der Natur.