Bergliebe in Blogform aus Österreich

Die 5 schönsten Hochtouren in Österreich

Meine ganz persönlichen Highlights

Hochtouren sind für mich die Königsdisziplin des Bergsteigens. Mächtige Gletscherlandschaften, dünne Luft und atemberaubende Fernblicke lassen einfach jedes Bergsteigerherz höherschlagen. Ich möchte euch in diesem Beitrag meine ganz persönlichen Highlights vorstellen. Die meiner Meinung nach schönsten Hochtouren in Österreich.

Überblick über die schönsten Hochtouren

Natürlich sind die Geschmäcker verschieden. Die Ansichten, welche Hochtouren die schönsten sind, sind wahrscheinlich so unterschiedlich wie die Gipfel selbst. Trotzdem wollte ich es mir nicht nehmen lassen, euch meine Lieblingshochtouren vorzustellen. Die Liste halte ich übrigens immer aktuell. Gefällt mir eine Tour besser, fliegt eine andere raus [letztes Update: 19.02.2022].

Olperer über Südostgrat

Panorama vom Gipfel des Olperers

Der Olperer ist mit 3.476 Meter zwar “nur” der dritthöchste Gipfel der Zillertaler Alpen, aber zweifelsohne einer, wenn nicht sogar der schönste Aussichtsberg der Region. Und genau deshalb hat er es in meine Liste geschafft. Das Panorama am Gipfel mit dem Schlegeis-Stausee im Vordergrund ist einfach ein Wahnsinn und die ausgesetzte leichte Kletterei am Gipfelgrat ein purer Genuss. Außerdem ist die Olpererhütte selbst schon einen Besuch wert. Und obendrein gibt’s hier noch die berühmt berüchtigte Hängebrücke zum Besuchen.

Skihochtour auf die Wildspitze

Aussicht vom Gipfel der Wildspitze im Winter

Die Wildspitze ist mir ihren 3.770 Höhenmeter der zweithöchste Berg Österreichs. Sie braucht sich aber auf keinen Fall hinter dem Großglockner zu verstecken. Ich habe diesen genialen Gipfel im Winter mit den Ski bestiegen. Was die Wildspitze besonders macht? Mit Liftunterstützung kann man sie (akklimatisiert!), wenn man auf der Hütte spontan keinen Platz mehr bekommt, gemütlich an einem Tag machen und die Abfahrt über den Taschachferner ist mit 2.000 Höhenmeter und 15 Kilometer Länge ein wahres Schmankerl. Natürlich kann man die Wildspitze auch im Sommer als klassische Hochtour machen.

Großes Wiesbachhorn über Kaindlgrat

Bergsteiger am Kaindlgrat mit dem großen Wiesbachhorn

Das Große Wiesbachhorn ist mit 3.564 Meter der dritthöchste Gipfel der Glocknergruppe. Ein besonders lohnender Weg auf den Gipfel führt über den Kaindlgrat. Gerade zu Saisonbeginn ist der geschwungene Firngrat, der früher sogar als “Biancograt der Ostalpen” bezeichnet wurde, besonders schön zu gehen. Das Große Wiesbachhorn ist nicht nur ein toller Aussichtsberg, sondern auch eine relativ einfache Hochtour ohne Gletscherkontakt, die bei guten Verhältnissen auch für Anfänger geeignet ist. Bei kaum einem anderen Gipfel bekommt man so viel Hochtourenfeeling und Panorama für so einen mäßigen Schwierigkeitsgrad. 

Großglockner über Normalweg

Bergsteiger am Gipfelgrat des Großglockners

Was soll man über den Großglockner noch schreiben, was nicht schon tausendmal gesagt wurde? Auch wenn er – absolut nachvollziehbar – sehr überlaufen ist, muss man als österreichischer Bergsteiger einfach einmal am Gipfel stehen. Der Gipfelgrat ist einfach wunderschön zu gehen, die Aussicht auf die umliegenden Hohen Tauern mehr als beeindruckend. Außerdem kann man bei der Besteigung auf der Erzherzog-Johann-Hütte – der höchsten Schutzhütte Europas – schlafen. Das für sich ist schon ein Erlebnis.

Großvenediger mit Venediger Krone

Bergsteiger am Rainerhorn mit Schwarzer Wand im Hintergrund

Der Großvenediger mit seinen mächtigen Gletschern ist für viele Bergsteiger ein beliebtes Ziel. Möchte man diesen wunderschönen Hochtourenklassiker krönen, kann man ihn mit der Venediger Krone um vier 3.000er Gipfel erweitern. Und genau diese abwechslungsreiche, landschaftlich unglaubliche Tour hat es auf den ersten Platz meiner Liste geschafft. Bei dieser genialen Runde kommt echtes Westalpenflair auf. Für mich persönlich die schönste Hochtour, die ich bis jetzt in Österreich gemacht habe.

Lust auf mehr? Hier findet ihr meine schönsten Bergtouren in den Alpen und darüber hinaus mit mehr Hochtouren, Kraxelein, Skitouren und Wanderungen.

Feedback oder Anregungen?

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Oberösterreich. Ich möchte auf Rauf und Davon meine Liebe zu den Gipfeln dieser Welt teilen und euch damit für euer nächstes Bergabenteuer inspirieren. Dir gefallen meine Berggeschichten? Dann folge mir doch und verpasse keine Inspiration mehr:
Eure Lieblingsgeschichten
❤ Ich freue mich über Follower ❤
1,101FansGefällt mir
1,906FollowerFolgen
117FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Freeriden im Gasteinertal 2023

Anfang Februar waren wir wieder abseits der Pisten im Salzburger Gasteinertal unterwegs. Ich habe ein kleines Video davon mitgebracht.

Das sind die 5 längsten Gebirge der Erde

Vom Transantarktischen Gebirge über die Rocky Mountains bis zu den Anden: Eine Reise um die Welt zu den längsten Gebirgen der Erde.

Die gefährlichsten und tödlichsten Berge der Welt (Stand: 2023)

Annapurna, Mont Blanc, Matterhorn und Everest: Das sind gemessen an Todesrate, Todeszahl und Verhältnissen die gefährlichsten Berge der Welt.

Warum der Chimborazo der höchste Berg der Welt ist

Gemessen vom Erdmittelpunkt ist der Chimborazo der höchste Berg der Welt. Wie es möglich ist, dass er sogar höher als der Mount Everest (8.848 m) ist, verrate ich euch in diesem Beitrag.

Österreichs höchste Berge: Komplette Liste mit Fotos & Karte

Der höchste Berg in Österreich ist der Großglockner. Aber welche Gipfel kommen danach? Eine ausführliche Liste mit übersichtlicher Karte.

Die 5 schönsten Skitouren im Großarltal

Kaum ein anderes Tal in Österreich beheimatet so viele schöne Skitouren wie das Großarltal. So gut wie jedes Seitental ist ein kleines Tourengeher-Eldorado für sich selbst.