Wildspitze (3.770 m): Legendäre Skihochtour

Skihochtour mit einer Abfahrt der Superlative

Gemeinsam mit meinem Freund Andi war ich am Osterwochenende 2019 im Pitztal mit meinen Tourenski unterwegs und habe ein paar wunderschöne Eindrücke von unserer Skitour auf die Wildspitze mitgebracht. 

Toureninfos

  • Lage: Österreich / Tirol / Ötztaler Alpen
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Gletscherexpress | Start der Tour am Taschachferner (3.070 m)
  • Höhenmeter & Distanz: 700 hm | 22 km
  • Höchster Punkt: 3.770 Meter
  • Schwierigkeit: Anspruchsvolle Skihochtour
  • Schlüsselstellen: Gipfelgrat mit leichter Kletterei (I+) und die Abfahrt über den Gletscher
  • Gemacht am: 19. April 2019
  • Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv

Tourenbericht Wildspitze

Das Pitztal ist – kurz gesagt – ein Wahnsinn. Mitten in den Ötztaler Alpen gelegen, ist es eingekesselt von beeindruckenden 3.000ern, die sich im Frühling wunderbar mit Ski besteigen lassen. Allen voran natürlich die einzigartige Wildspitze. Mit 3.770 Meter der höchste Berg Tirols und nach dem Großglockner der zweithöchste Österreichs.

Aufstieg Wildspitze

Da wir alles etwas kurzfristig und wetterabhängig geplant hatten, haben wir leider keinen Platz mehr auf einer Hütte bekommen. Da trifft es sich super, dass man die Wildspitze mit Liftunterstützung auch als Tagestour machen kann.

Aussicht vom Gipfel der Wildspitze im Winter

Der Gletscherexpress und im Anschluss die Mitterbergbahn (es gibt spezielle Skitourenkarten) brachten uns um 08:30 von Mandarfen direkt auf das auf 3.166 Meter gelegene Mittelbergjoch. Mit einer kurzen, aber steilen Abfahrt auf den Taschachferner, den Gletscher der Wildspitze, haben wir das Skigebiet verlassen und mit der eigentlichen Skitour losgelegt. Also Felle aufgezogen und angeseilt (wir waren zwar die Einzigen am Seil und eigentlich ist es nicht unbedingt nötig, aber zur Übung wollten wir trotzdem eine 2er-Seilschaft bilden).

Ab hier geht es dann relativ gemütlich in beeindruckendem Panorama stetig bergauf und nach einer kurzen steileren Stufe erreichten wir nach ca. 2:30 Stunden das Skidepot und den Gipfelgrat. Zugegeben: Wir hätten uns etwas besser akklimatisieren können, denn wir haben die Höhe ordentlich gespürt. Also haben wir erst mal eine kurze Pause eingelegt und das Panorama genossen, bevor wir den Gipfelgrat mit seinen letzten rund 100 Höhenmeter in Angriff genommen haben.

Bergsteiger am Gipfelgrat der Wildspitze

Mit Steigeisen und Pickel ist der Grat für geübte Bergsteiger keine große Herausforderung und auch die kurze Kletterstelle unterm Gipfel (I+) ist nicht besonders schwierig zu meistern. Nach rund drei Stunden standen wir dann, für eine Minute sogar nur zu zweit, am Gipfel der Wildspitze – etwas aus der Puste aber glücklich und voller Vorfreude auf das, was jetzt kommen würde: die Abfahrt.

Abfahrt von der Wildspitze

Das schöne an Skitouren ist, dass man nicht runterlatschen muss. Und die Abfahrt über den Taschachferner, vorbei an Gletscherbrüchen, ist mit ihren über 2.000 Höhenmeter und 15 Kilometer Länge ein Schmankerl für sich (Achtung: Da man auf einem Gletscher mit Spalten unterwegs ist, sollte man Hochtouren- bzw. Gletschererfahrung mitbringen).

Auch wenn sie bei uns schon pistenähnlich ausgefahren war, ist die Abfahrt von der Wildspitze ein beeindruckendes Erlebnis. Lediglich die letzte Kilometer im flachen Tal waren etwas nervig. Am Osterwochenende war es unnatürlich warm und der Schnee in tieferen Lagen schon sehr sulzig. Wir mussten also immer wieder anschieben. Aber nach diesem Erlebnis nimmt man das gerne in Kauf. Kurz gesagt: Die Skihochtour auf die Wildspitze ist für mich eine der schönsten Hochtouren in Österreich, die ich jedem ambitionierten Skibergsteiger ans Herz legen kann.

Die Wildspitze selbst mit Ski besteigen

Lust bekommen? Mit dem DAV Summit Club kannst du die Wildspitze im Rahmen des Skitourenwochenendes im Pitztal gemeinsam mit einem Bergführer selbst besteigen.

  • Technik: ▲▲▲△△
  • Kondition: ▲▲△△△
  • Dauer: 2 Tage
  • Preis: ab 495,- €


Bezahlte Partnerschaft

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
❤ Bleiben wir in Kontakt ❤
1,279FansGefällt mir
2,084FollowerFolgen
125FollowerFolgen

Newsletter abonnieren

Verpasse keine Berggeschichten mehr. Als Dankeschön gibt's einen -20% Code für meinen Etsy Shop:

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Zur Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch interessieren

Kreuzkogel (2.668 m): Skitour in Sportgastein

Der schneesichere Kreuzkogel im Salzburger Gasteinertal bietet Skitouren für jeden: von der einfachen Pistentour bis zur Freeride-Variante.

Hochalmspitze (3.360 m) über Detmolder Grat

Zurecht trägt die Hochalmspitze den Beinamen Tauernkönigin. Schon von weitem zieht sie einen mit ihrer Schönheit in den Bann.

Schareck (3.123 m): Überschreitung im Gasteinertal

Die Schareck Überschreitung mit Pröllweg (W-Grat) und Neuwirthsteig (O-Grat) ist eine Bergtour, die man unbedingt einmal gemacht haben sollte.

Stubaier Alpen: Eine einsame Hochtouren-Durchquerung

Tourenbericht meiner Durchquerung der Stubaier Alpen in Tirol. Mit Ruderhofspitze, Wilder Pfaff & Freiger sowie Zuckerhütl.

Rote Wand (2.818 m): Skitour vom Staller Sattel

Bei der Skitour auf die Rote Wand im Defreggental werden Skitourenträume wahr. Wenn das Wetter mitspielt, bekommt man hier eine ultimative Paradeskitour für Genießer geboten.

Seekopf (2.413 m): Aussichtsreiche Skitour im Raurisertal

Der Seekopf ist ein unscheinbarer Gipfel in der hochalpinen Arena von Kolm Saigurn, dem Talschluss des Raurisertals in Salzburg. Und genau deswegen mag ich ihn so!