Wildspitze (3.770 m): Skitour vom Mittelbergjoch (Tagestour)

Skihochtour mit einer Abfahrt der Superlative

Die Wildspitze ist der zweithöchste Berg Österreichs und einer der ganz großen Klassiker unter den heimischen Skihochtouren. Das unglaubliche Panorama, die spektakuläre Abfahrt mit über 2.000 Höhenmetern durch Gletscherbrüche und die Möglichkeit, sie an einem Tag zu besteigen, machen sie zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Toureninfos

  • Lage: Österreich / Tirol / Ötztaler Alpen
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Gletscherexpress | Start der Tour am Taschachferner (3.070 m)
  • Höhenmeter & Distanz: 700 hm | 22 km
  • Höchster Punkt: 3.770 Meter
  • Schwierigkeit gemäß SAC-Skitourenskala: ziemlich schwierige Skihochtour (ZS)
  • Schlüsselstellen: Gipfelgrat mit leichter Kletterei (I+) und die Abfahrt über den Gletscher
  • Gemacht im: April 2019
  • Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv
  • Schneelage & aktuelles Lawinenrisiko: Skitourenguru

Tourenbeschreibung der Skihochtour auf die Wildspitze

Das Pitztal ist – kurz gesagt – ein Wahnsinn. Mitten in den Ötztaler Alpen gelegen, wird es von beeindruckenden 3.000ern eingekesselt, die sich im Frühjahr wunderbar mit Ski besteigen lassen. Allen voran natürlich die Wildspitze. Mit 3.770 Metern der höchste Berg Tirols und nach dem Großglockner der zweithöchste Österreichs.

Aufstieg Wildspitze

Da wir unseren Trip nach Tirol sehr kurzfristig und wetterabhängig geplant hatten, haben wir leider keinen Platz mehr auf einer Hütte bekommen. Da trifft es sich super, dass man die Wildspitze mit Bahnunterstützung auch problemlos als Tagestour machen kann.

Blick vom Skidepot der Wildspitze in die umliegende Bergwelt
Blick vom Skidepot der Wildspitze in die umliegende Bergwelt

Der Gletscherexpress und im Anschluss die Mitterbergbahn (es gibt spezielle Skitourenkarten) befördern einen bequem von Mandarfen auf das auf 3.166 Meter gelegene Mittelbergjoch. Mit einer kurzen, aber sehr steilen Abfahrt durchs Gelände auf den Taschachferner, den Gletscher der Wildspitze, verlässt man das Skigebiet und die eigentliche Skitour beginnt. Also Felle aufziehen und anseilen (wir waren zwar die Einzigen am Seil und eigentlich ist es nicht unbedingt nötig, aber zur Übung wollten wir trotzdem eine 2er-Seilschaft bilden).

Der ungefähre Routenverlauf der Skitour auf die Wildspitze vom Wurmtaler Kopf (3.225 m) aus betrachtet
Der ungefähre Routenverlauf vom Wurmtaler Kopf (3.225 m) aus betrachtet – blau der Aufstieg und grün die Abfahrt

Vom Startpunkt weg geht es in beeindruckender Szenerie gemütlich ansteigend bergauf. Anfangs hält man sich stets Richtung Südwesten, bevor man nach rund zwei Kilometern zu einer großzügigen Linkskurve ansetzt. Hat man diese absolviert, muss man nur noch eine kurze etwas steileren Stufe überwinden, bevor man das Skidepot und den Gipfelgrat erreicht. Bis hierhin sind es in etwa 4 Kilometer und rund 600 Höhenmeter.

Blick vom Gipfel der Wildspitze auf die Aufstiegsspur
Blick vom Gipfel auf den oberen Bereich der Aufstiegsspur

Zugegeben: Wir hätten uns etwas besser akklimatisieren können, denn wir haben die Höhe ordentlich gespürt. Also haben wir erst mal eine kurze Pause eingelegt und das Panorama genossen, bevor wir den Gipfelgrat mit seinen letzten 100 Höhenmeter in Angriff genommen haben.

Mit Steigeisen und Pickel ist der Grat für hochtourenerprobte Bergsteiger keine große Herausforderung. Auch die kurze Kletterstelle unterm Gipfel (I+) ist technisch nicht besonders schwierig zu meistern. So standen wir nur rund drei Stunden nachdem wir in die Bahn gestiegen sind – für eine Minute sogar nur zu zweit – am Gipfel der Wildspitze. Der Höhe geschuldet waren wir etwas kurzatmig aber glücklich und voller Vorfreude auf das, was jetzt kommen wird: die Abfahrt.

Der Ostgrat auf die Wildspitze
Eine anspruchsvollere Alternative führt über den Ostgrat auf die Wildspitze

Abfahrt von der Wildspitze

Das schöne an Skitouren ist, dass man nicht runterlatschen muss. Und die Abfahrt über den Taschachferner, durch die wilden Gletscherbrüche, ist mit ihren über 2.000 Höhenmetern und 15 Kilometern Länge ein Highlight für sich (Achtung: Da man auf einem Gletscher mit Spalten unterwegs ist, sollte man Hochtouren- bzw. Gletschererfahrung und die nötige Ausrüstung mitbringen).

Gletscherbrüche säumen die Abfahrt von der Wildspitze
Gletscherbrüche säumen die Abfahrt von der Wildspitze

Und auch wenn sie bei uns schon pistenähnlich ausgefahren war: Die Abfahrt von der Wildspitze ist ein beeindruckendes Erlebnis. Lediglich die letzten flachen Kilometer im Talboden waren etwas nervig. Am Osterwochenende war es unnatürlich warm und der Schnee in tieferen Lagen schon sehr pappig. Wir mussten also immer wieder anschieben. Aber nach diesem Hochgenuss nimmt man das gerne in Kauf.

Blick zurück auf die Abfahrt von der Wildspitze
Blick zurück auf die Abfahrt von der Wildspitze

Fazit

Die Skihochtour auf die Wildspitze zählt für mich zu den schönsten Hochtouren in Österreich. Ich kann sie jedem ambitionierten Skibergsteiger uneingeschränkt ans Herz legen. Das Panorama und besonders die Abfahrt sind einfach der absolute Wahnsinn. Man darf jedoch nicht vergessen, dass man auf einem Gletscher unterwegs ist. Dementsprechende Erfahrung und Ausrüstung sollte man also mitbringen.

Die Wildspitze selbst mit Ski besteigen

Lust bekommen? Mit dem DAV Summit Club kannst du die Wildspitze im Rahmen der Reise Skitouren im Pitztal mit Wildspitze gemeinsam mit einem Bergführer selbst besteigen.

  • Technik: ▲▲▲△△
  • Kondition: ▲▲△△△
  • Dauer: 4 Tage
  • Preis: ab 1.075,- €


Bezahlte Partnerschaft

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und liebe die Berge. Ich möchte dich mit Rauf und Davon für dein nächstes Bergabenteuer inspirieren und dir das nötige Know-how dafür mit auf den Weg geben. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ☺️
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,901FansGefällt mir
15,077FollowerFolgen
158FollowerFolgen

Rauf und Davon Newsletter

Hol dir die schönsten Touren und jede Menge Bergliebe direkt in dein E-Mail-Postfach.

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Zur Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch interessieren

Kreuzkogel / Döferl (2.325 m): Skitour im Großarltal

Die Skitour auf den Kreuzkogel (auch Döferl genannt) im Großarltal ist ein echter Geheimtipp. Dank prominenter Nachbarn ist man hier oft alleine unterwegs.

Gründegg (2.168 m) Nordanstieg: Skitour im Großarltal

Das Gründegg wird im Winter normalerweise von Süden aus bestiegen. Eine etwas längere, dafür deutlich einsamere Skitour führt über die Großwildalm von Norden auf den wunderbaren Aussichtsgipfel.

Über den Nordgrat (IV-) auf den Großvenediger (3.657 m)

Der Großvenediger Nordgrat ist ein imposantes Bergerlebnis. Ungezähmt führt er in genialer Linie auf den fünfthöchsten Gipfel Österreichs.

Über den Stüdlgrat (III+) auf den Großglockner (3.798 m)

Der Stüdlgrat zählt zu den schönsten Gratanstiegen der Ostalpen. Über 500 Höhenmeter führt er herrlich ausgesetzt auf den Großglockner.

Loosbühel (2.043 m): Skitour im Großarltal

Der Loosbühel im Salzburger Großarltal ist eine für Anfänger geeignete Genussskitour. Nach Neuschnee ist hier pure Abfahrtsfreude garantiert.

Kalkbretterkopf (2.412 m): Skitour im Gasteinertal

Der Kalkbretterkopf (auch Breitfeldkogel genannt) ist für mich die schönste Skitour im Gasteinertal. Vor allem die sanft geneigten Hänge der Gadaunerer Hochalmen ließen mich vor Freude jauchzen.