Großglockner (3.798 m): Hochtour über Normalweg

Einmal muss man einfach am Dach von Österreich stehen

Mit 3.798 Meter ist der Großglockner Österreichs höchster Berg und damit Sehnsuchtsziel vieler Alpinisten aus der ganzen Welt. Und das absolut zu Recht. Einmal auf dem Dach von Österreich zu stehen, ist ein unvergessliches Abenteuer. Dabei ist der Glockner für konditionsstarke, trittsichere und schwindelfreie Gipfelaspiranten mit einem Bergführer gar nicht so unerreichbar, wie man meinen möchte.

Toureninfos

  • Lage: Österreich / Tirol / Glocknergruppe
  • Ausgangspunkt: Lucknerhaus
  • Höhenmeter & Distanz: 1.850 hm | 19,1 km
  • Höchster Punkt: 3.798 Meter
  • Schwierigkeit gemäß SAC-Hochtourenskala: wenig schwierige Hochtour (WS)
  • Schlüsselstellen: je nach Verhältnissen das steile Glocknerleitl und die leichte, aber ausgesetzte Kletterei in der Scharte zwischen Klein- und Großglockner
  • Gemacht am: 08. September 2017
  • Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv

Tourenbeschreibung des Normalwegs auf den Großglockner

Nicht falsch verstehen, der Weg ist alles andere als ein Spaziergang, sondern vielmehr eine ernst zu nehmende hochalpine Herausforderung. Mit der richtigen Vorbereitung muss man aber kein Berufsbergsteiger sein, um einmal auf dem Gipfel stehen zu dürfen.

Kondition für 1.500 Höhenmeter im Auf- und 1.900 im Abstieg, Übung im Gehen mit Steigeisen und etwas Klettererfahrung vorausgesetzt. Für Anfänger empfehle ich einen Hochtourenkurs zur Vorbereitung. Dort lernt man das nötige Rüstzeug, um sicher und mit Spaß rauf und wieder runterzukommen!

Ich habe den Gipfel des Großglockners am 7. September 2017 bei herrlichem Wetter über den Normalweg besucht. Am Tag davor sind wir bis zur Adlersruhe – wo auf 3.454 Meter übrigens die höchstgelegene Schutzhütte Österreichs thront – aufgestiegen, um nach einer kurzen Nacht vor Sonnenaufgang Richtung Gipfel aufzubrechen.

Sonnenaufgang am Weg zum Gipfel des Großglockners

Das Schöne an einer Übernachtung auf der Adlersruhe ist, dass man am zweiten Tag nicht mehr weit auf den Gipfel hat. Außerdem kann man mit etwas Glück einen genialen Sonnenaufgang auf über 3.500 Meter erleben. Aber zurück zum Weg: Zuerst muss man kurz über den Gletscher und dann über das steile Glocknerleitl in einen Sattel.

Spätestens jetzt sind Schwindelfreiheit und Trittsicherheit gefragt. Über einen plattigen Grat geht es Richtung Gipfel. Bei den ausgesetzten Stellen war ich froh, am Seil unseres Bergführers zu hängen. So musste ich mir selbst keine Gedanken übers Sichern machen und konnte den luftigen Aufstieg entlang des Grats mit seinen beeindruckenden Tiefblicken umso mehr genießen. Leider kein allzu langer Spaß … Nach etwas mehr als einer Stunde standen wir nämlich schon am Gipfel und konnten das traumhafte Panorama genießen.

Ich empfehle jedem, auf der Adlersruhe zu übernachten, da der Großglockner an schönen Tagen sehr überlaufen ist und man dort, wenn man früh aufbricht, bei den ersten dabei sein kann, die den Gipfel ohne Gegenverkehr erreichen. Je später es wird, desto überlaufener ist der Gipfelgrat und umso länger braucht man.

Den Großglockner selbst besteigen

Lust bekommen? Mit dem DAV Summit Club kannst du den Großglockner im Rahmen ihres Hochtourentrainings in den Hohen Tauern gemeinsam mit einem Bergführer selbst besteigen.

  • Technik: ▲▲△△△
  • Kondition: ▲▲▲△△
  • Dauer: 7 Tage
  • Preis: ab 1.695,- €


Bezahlte Partnerschaft

Danke auch an unseren hervorragenden Bergführer Stefan Leitner.

Mein Wanderhoteltipp am Großglockner: Taurerwirt

Die besten alpinen Wanderhotels sind das perfekte Basecamp für dein Bergabenteuer. Sie stehen für beste Lage, geführte Touren, alpine Kompetenz & familiäre Herzlichkeit.

  • Wanderhotel Taurerwirt in Kals: Osttiroler Herzlichkeit im Nationalpark Hohe Tauern
  • Preis inkl. Halbpension:
    Sommer: ab 102 € | Winter: ab 122 €
  • Kategorie: ★★★★
© Taurerwirt


Bezahlte Partnerschaft

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,783FansGefällt mir
12,970FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Ein Tal, Tausend Wege: Dein Wandersommer im Großarltal

Wo sattgrüne Almwiesen auf schroffe Grate treffen und jede...

Keeskogel (2.884 m): Überschreitung im Großarltal

Besonders vom Salzburger Großarltal aus ist die über weite Strecken weglose Überschreitung des Keeskogels ein kleines alpines Abenteuer.

Geschenke für Bergliebhaber & Bergsteiger (2025)

Hier findet ihr außergewöhnliche Geschenke für Bergliebhaber. Von der unzerstörbaren Sonnenbrille bis zum Großglockner für den Schreibtisch.

Blaser (2.240 m): Wanderung auf den Blumenberg ab Trins

Der Blaser im Wipptal zählt zu den blumenreichsten Bergen der Alpen. Eine Wanderung durch dieses Naturschauspiel gehört auf jede Bucketlist.

Eine Geschichte von Steinriesen und Almidylle

Entdecke die familienfreundliche Seite von Saalfelden Leogang: Wandertipps, Naturhighlights und Genuss zwischen Steinriesen und Almidylle.

Warum uns das Wipptal im Frühling verzaubert hat

Zwei Tage, unzählige Eindrücke: Wir waren im Wipptal unterwegs – und haben uns in blühende Almen, stille Täler und die Herzlichkeit verliebt.