Drei Zinnen Umrundung: Einfach Wanderung in den Dolomiten

Die vielleicht schönste Wanderung in Südtirol

Eine Umrundung der Drei Zinnen ist eine der schönsten Wanderungen, die man in den Dolomiten machen kann. Hier findet ihr alle Infos dazu.

Die Drei Zinnen zählen für mich zu den schönsten Bergen der Welt – ihr Anblick ist einfach von allen Seiten atemberaubend. Eine der besten Varianten, das Naturwunder selbst zu entdecken, ist die Umrundung der Drei Zinnen auf dem familienfreundlichen Wanderweg.

Toureninfos

  • Lage: Italien / Südtirol / Sextner Dolomiten
  • Ausgangspunkt: Auronzohütte
  • Höhenmeter & Distanz: 470 hm | 10 km
  • Höchster Punkt: 2.427 Meter
  • Schwierigkeit: einfache, familienfreundliche Wanderung
  • Gemacht im: August 2022
  • Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv

Tourenbericht Drei Zinnen Umrundung

Die Mautstraße zu den Drei Zinnen
Die Mautstraße zu den Drei Zinnen mit der Auronzohütte (rechts)

Ich durfte im August ein paar Tage für Bergwelten in den Dolomiten verbringen. Neben meiner Besteigung der Großen Zinne habe ich es mir natürlich nicht nehmen lassen, die wunderbaren Drei Zinnen im Rahmen meiner Paternkofel Überschreitung zu umrunden.

Startpunkt der Wanderung ist die Auronzohütte am Ende der Mautstraße im Naturpark Drei Zinnen. Hier muss man früh dran sein oder den Bus nehmen. Denn obwohl der Parkplatz riesig ist, füllt er sich relativ schnell und wenn er voll ist, wird die Straße gesperrt.

Routenverlauf und Wegbeschaffenheit

Wanderweg rund um die Drei Zinnen
Der Wanderweg rund um die Drei Zinnen

Über den genauen Routenverlauf gibt es wenig Spannendes zu berichten: Wie der Name schon sagt, führt die Wanderung in nicht allzu anstrengendem Auf und Ab bestens beschildert rund um den Gebirgsstock. Bei gutem Wetter ist ein Verirren so gut wie unmöglich. Der Schotterweg ist breit und perfekt gewartet, die Distanz und Höhenmeter halten sich in Grenzen. Die Tour ist also auch mit wanderfreudigen Kindern machbar.

Hütten rund um die Drei Zinnen

Dreizinnenhütte
Dreizinnenhütte

Entlang des Weges gibt es insgesamt vier Einkehrmöglichkeiten – die Auronzohütte, Dreizinnenhütte, Lavaredohütte und Langalm. Abgesehen von der Lavaredohütte habe ich alle ausprobiert und möchte euch die Langalm ganz besonders ans Herz legen.

Bergsteiger am Wanderweg rund um die Drei Zinnen
Am Wanderweg kurz vor der Langalm

Sie ist zweifelsohne die urigste Hütte. Einziger Nachteil: Man erreicht sie erst gegen Ende der Runde. Dafür gibt es hier Gemütlichkeit statt Massenabfertigung und anstelle einer umfangreichen Karte bekommt man kleine hausgemachte Schmankerl serviert. Ich persönlich habe mich in die Speckplatte verliebt.

Das Beste an der Langalm: Sie liegt ganz nahe an den Felswänden der Drei Zinnen. Mit etwas Glück kann man hier die Kletterer in den imposanten Nordwänden beobachten – also Fernglas nicht vergessen!

Panorama mit Paternkofel und Drei Zinnen
Paternkofel (links) und Drei Zinnen (rechts) von der Dreizinnenhütte aus gesehen

Fazit

Ist man einmal in der Gegend, sollte man als Bergfreund die Wanderung rund um die Drei Zinnen unbedingt machen. Die Mautstraße ist zwar nicht gerade billig, lohnt sich aber allemal! Denn das Dreigestirn zählt nicht umsonst zu den Wahrzeichen Südtirols. Das Fleckchen in den Sextner Dolomiten hat einfach etwas Magisches an sich! 

Sonnenaufgang am Passportensteig mit Blick auf die Drei Zinnen
Sonnenaufgang am Passportensteig mit Blick auf die Drei Zinnen

Der große Vorteil, nämlich dass die alpine Region mit Straße und Wanderweg bestens erschlossen ist, kann auch als Nachteil betrachtet werden. Denn hier ist bei gutem Wetter immer viel los! Am besten ist man sehr früh dran. Dann ist man nicht nur vor den meisten anderen unterwegs, sondern bekommt mit etwas Glück auch einen unvergesslichen Sonnenaufgang geboten!

Möchte man es etwas gemütlicher angehen, lohnt sich bei den Drei Zinnen eine öffentliche Anreise. Auf omio könnt ihr günstige Bahn-, Bus- und Flugtickets buchen *.

Die Drei Zinnen mit der Großen Zinne in der Mitte
Die Drei Zinnen mit der Großen Zinne in der Mitte vom Monte Campedelle aus gesehen

Tipp: Wenn man noch etwas Zeit hat und die Wadln mitspielen, lohnt sich ein kurzer Abstecher von der Auronzohütte auf den Monte Campedelle (2.346 m). Hier hat man eine besonders schöne Aussicht auf die Drei Zinnen und in die gegenüberliegende Cardini-Gruppe. Besonders die Sonnenuntergänge hier sind ein Traum!

Die Cadini-Gruppe im Abendlicht
Blick vom Monte Campedelle in die Cadini-Gruppe

* Anzeige

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
❤ Bleiben wir in Kontakt ❤
1,279FansGefällt mir
2,084FollowerFolgen
125FollowerFolgen

Newsletter abonnieren

Verpasse keine Berggeschichten mehr. Als Dankeschön gibt's einen -20% Code für meinen Etsy Shop:

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Zur Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch interessieren

Wanderung: Seebensee, Drachensee & Coburger Hütte

Der Seebensee und Drachensee in Tirol zählen zu den schönsten Bergseen Österreichs. Das Beste: Man kann beide an einem Tag erwandern.

Schareck (3.123 m): Überschreitung im Gasteinertal

Die Schareck Überschreitung mit Pröllweg (W-Grat) und Neuwirthsteig (O-Grat) ist eine Bergtour, die man unbedingt einmal gemacht haben sollte.

Hochkönig (2.941 m): Normalweg ab Arthurhaus

Mit 2.941 Metern ist der Hochkönig der höchste Berg der Berchtesgadener Alpen. Das Besondere an ihm ist seine Zugänglichkeit.

Krimmler Wasserfälle: Naturspektakel in Salzburg • Ausflugstipp

Alles, was du für deinen Besuch der Krimmler Wasserfälle und des Wasserfallwegs wissen musst: Beste Zeit, Anreise, Preise und viele Fotos.

Ötscher (1.893 m) über den Rauhen Kamm (I+)

Die Wanderung mit Kletterpassagen über den Rauhen Kamm auf den Ötscher zählt für mich zu den schönsten Bergtouren in Niederösterreich.

Miesweg: Naturjuwel am Fuß des Traunsteins am Traunsee

Der Miesweg am Fuß des Traunsteins im Salzkammergut ist ein schöner alpiner Steig. Er verläuft direkt am Ufer des Traunsees.