Kitzsteinhorn (3.203 m): Kletterei über Gipfelklettersteig

Klettersteig auf einen der zugänglichsten 3.000er

Das Kitzsteinhorn ist mit Sicherheit – wenn man möchte – einer der zugänglichsten 3.000er. Die Bergbahnen bringen einen gemütlich auf die 3.029 Meter hoch gelegene Bergstation, von der aus man in gut 30 Minuten den Gipfel über einen einfachen Klettersteig erreicht.

Toureninfos

  • Lage: Österreich / Salzburg / Glocknergruppe
  • Ausgangspunkt: Panoramabahn Kitzsteinhorn
  • Höhenmeter & Distanz: 180 hm
  • Höchster Punkt: 3.203 Meter
  • Schwierigkeit: Leichter Klettersteig
  • Gemacht am: 10. August 2020
  • Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv

Erfahrungsbericht Kitzsteinhorn

Zugegeben, das Kitzsteinhorn ist alles andere als eine alpinistische Spitzenleistung. Und auch wenn die Tour nicht einmal eine Stunde dauert, möchte ich ein paar Worte darüber schreiben. Denn eines ist der Klettersteig auf den Gipfel definitiv nicht: ein gemütlicher Spaziergang für jedermann.

Der Klettersteig auf das Kitzsteinhorn

Der Klettersteig auf das Kitzsteinhorn startet direkt von der Panoramaterrasse des Gipfel Restaurants. Der Steig ist mit A/B für erfahrene Berggeher technisch mit Sicherheit keine Herausforderung. Was ihn aber problematisch macht, sind die unerfahrenen Bergbahntouristen, die sich hier in Karawanen ohne Ausrüstung und mit absolut unpassenden Schuhen hochschnaufen.

Versteht mich nicht falsch, jeder hat das gleiche Recht, in den Bergen unterwegs zu sein. Nur sollte man ihnen mit dem nötigen Respekt, der passenden Ausrüstung und für die Unternehmung ausreichendem Know-how begegnen. Und ein Adidas-Sportschuh ohne Profil ist nun mal nicht das passende Schuhwerk für einen 3.000er – auch wenn der Weg zum Gipfel nur 180 hm hat.

Ohne Klettersteigset bzw. Helm unterwegs zu sein, ist hier ebenfalls keine besonders schlaue Idee. Bei so vielen Menschen ist schnell ein Stein losgetreten. Der Teufel schläft nicht und man braucht sein Glück auch nicht herauszufordern …

Der frühe Vogel fängt den Wurm

Möchte man einmal 3.000er Luft schnuppern oder einfach mal einen traumhaften Aussichtsberg zwischendurch im Urlaub einstreuen, kann ich das Kitzsteinhorn trotzdem empfehlen. Man sollte nur gleich in der Früh die erste Bahn nehmen. So hatten wir den Klettersteig gemeinsam mit zwei Mitstreitern für uns alleine und lediglich beim Abstieg etwas nervigen Gegenverkehr.

Selten bekommt man so viel alpines Feeling für so einen kurzen Anstieg. Und möchte man die Tour by fair means machen, kann man ja auch vom Tal aus losgehen. Recht romantisch ist der Anstieg jedoch nicht, da das Kitzsteinhorn (Skigebiet) mit Bergbahnen zugepflastert ist.

Ich hatte auf jeden Fall nicht so viel Zeit und habe mich deswegen für die Bahnvariante entschieden (außerdem war die Berg- und Talfahrt in unserer Zell am See-Kaprun Sommerkarte gratis dabei).

So wie so: Das Panorama am Gipfel ist der Wahnsinn und der Blick auf das Große Wiesbachhorn, den Großglockner, den Großvenediger und wie sie alle heißen, einfach atemberaubend.

PS: Komplett Unerfahrene können auf der Website des Kitzsteinhorns einen Bergführer samt Ausrüstung buchen.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
❤ Bleiben wir in Kontakt ❤
1,279FansGefällt mir
2,084FollowerFolgen
125FollowerFolgen

Newsletter abonnieren

Verpasse keine Berggeschichten mehr. Als Dankeschön gibt's einen -20% Code für meinen Etsy Shop:

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Zur Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch interessieren

Hochalmspitze (3.360 m) über Detmolder Grat

Zurecht trägt die Hochalmspitze den Beinamen Tauernkönigin. Schon von weitem zieht sie einen mit ihrer Schönheit in den Bann.

Madonnen Klettersteig (C) in den Lienzer Dolomiten

Der Madonnen Klettersteig liegt im Herz der Lienzer Dolomiten und führt in perfekter Linie auf die Große Gamswiesenspitze (2.486 m).

Klettersteig Verborgene Welt (C/D) in den Lienzer Dolomiten

Der Klettersteig Verborgene Welt führt entlang des Klapffalls in abwechslungsreicher Linie durch ein wildromantisches Schluchtensystem.

Endorphin Klettersteig (C/D) in der Galitzenklamm

Der Endorphin Klettersteig ist ein landschaftlich unglaublich schöner Genussklettersteig in der Osttiroler Galitzenklamm.

Dopamin Klettersteig (E) in der Galitzenklamm

Der Dopamin Klettersteig ist die schwierigste Via Ferrata in der Galitzenklamm. Hier sind Kraft, Technik und Nerven gleichermaßen gefordert.

Schneeberg (2.076 m): Wanderung über Nandlgrat

Der Nandlgrat auf den Schneeberg ist für mich einer der schönsten Anstiege auf den Gipfel. Technisch liegt er zwischen Wanderung und leichter Kletterei.