Bergliebe in Blogform aus Österreich

Seekopf (2.413 m): Aussichtsreiche Skitour im Raurisertal

Wunderschöne Tour im Schatten der Rauriser Dreitausender

Der Seekopf ist ein unscheinbarer Gipfel in der hochalpinen Arena von Kolm Saigurn, dem Talschluss des Raurisertals in Salzburg. Während es – vor allem sobald die Mautstraße öffnet – die meisten Skitourengeher auf den Hohen Sonnblick oder Hocharn zieht, geht es auf dem kleinen Bruder der Kolmkarspitze meist ruhig zur Sache. Und genau deswegen mag ich den Seekopf!

Toureninfos

  • Lage: Österreich / Salzburg / Goldberggruppe
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Lenzanger (1.541 m)
  • Höhenmeter & Distanz: 870 hm | 11 km
  • Höchster Punkt: 2.413 Meter
  • Schwierigkeit: Im Großen und Ganzen einfache Skitour
  • Schlüsselstelle: Die letzte Steilstufe kurz vorm Gipfel
  • Gemacht im: März 2023
  • Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv

Tourenbericht meiner Skitour auf den Seekopf

Was für ein Timing! Als die Mautstraße nach Kolm Saigurn öffnete, war ich zufällig im benachbarten Gasteinertal zu Besuch. Ein kurzer Check verriet: Die Lawinensituation passte, in den letzten Tagen hatte es in höheren Lagen sogar noch etwas geschneit. Einem spontanen Saisonabschluss stand also nichts im Weg!

Aufstieg auf den Seekopf

Startpunkt der Skitour auf den Seekopf ist der Parkplatz Lenzanger im Talschluss Kolm Saigurn. Die Mautstraße dorthin sperrt meistens in der zweiten Märzhälfte auf. Natürlich kann man den Seekopf auch davor besteigen. Dann muss man aber beim Parkplatz Bodenhaus – dem Ausgangspunkt der Mautstraße – starten und zusätzliche 320 Höhenmeter und 4 Kilometer Distanz überwinden. Bei meiner Skitour auf den Seekopf und die Kolmkarspitze im Dezember 2020 bin ich zum Beispiel hier gestartet.

Gipfelpanorama bei einer Skitour auf die Kolmkarspitze

Skitour auf die Kolmkarspitze

Die Kolmkarspitze ist ein lohnendes Skitourenziel in der hochalpinen Arena von Kolm Saigurn am Ende des Rauriser Tals. Ein relativ hoher Startpunkt sorgt oft früh beziehungsweise spät in der Saison für Schneesicherheit.

Wie es sich für eine Frühjahrsskitour gehört, habe ich mir den Wecker auf 05:00 Uhr gestellt, um zeitig loszukommen. Wer jetzt aber glaubt, dass man dafür an einem Freitag um 06:50 alleine in Kolm Saigurn ist, irrt sich gewaltig. Der Parkplatz Lenzanger war bereits gut gefüllt und ganze Horden von Tourengehern streiften umher. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass die meisten von ihnen auf den Hohen Sonnblick (3.106 m) oder Hocharn (3.254 m) wollten. Für den Seekopf und seine große Schwester, die Kolmkarspitze, interessierte sich so gut wie niemand. Umso besser für mich!

So machte ich mich auf den Weg. Entlang des gut markierten Sommerweges geht es zunächst durch den Durchgangwald zur Durchgangalm. Während im Tal bereits der Frühling eingezogen war, herrschte hier noch tiefster Winter. Hat man die ersten beiden etwas unspektakulären Kilometer absolviert, beginnt der meiner Meinung nach schönste Teil der Tour. Langsam öffnet sich das weitläufige Kolmkar.

Wegverlauf der Skitour auf den Seekopf im Raurisertal
Blick (am Rückweg) vom Talboden der Durchgangalm zum Seekopf und dem Kolmkar

Um auf den Seekopf zu gelangen, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man steigt über den aussichtsreichen Rücken (blau) oder durch das Kolmkar (grün) auf. Da ich ein bisschen Sonne abkriegen wollte, entschied ich mich für die erste Variante.

Leicht links haltend folgte ich also der Spur durch den lichten Hochwald, um auf den Rücken zu gelangen. Hier traf ich beim Aufstieg auch meinen ersten und einzigen Mitstreiter, nur um ihm kurz darauf wieder Lebwohl zu sagen, weil er Richtung Silberpfennig (2.600 m) abbog.

Auf dem Rücken angekommen geht es dann immer mit Blick in das herrliche Kar technisch einfach bergwärts. Lediglich für die letzte Steilstufe braucht man ein paar Spitzkehren. Da bei mir der Rücken recht abgeblasen und die Spur stellenweise vereist war, entschied ich mich, meine Harscheisen anzulegen, was mit Sicherheit kein Fehler war.

Am Rücken des Seekopf
Am Rücken des Seekopf war die Spur teilweise etwas vereist

Hat man den letzten Aufschwung gemeistert, sieht man endlich den Gipfel des Seekopf. Im Grunde handelt es sich dabei um einen vorgelagerten Mugel der Kolmkarspitze. Darum werden meistens gleich beide Gipfel bestiegen. Da die letzten Höhenmeter auf die Kolmkarspitze aber komplett abgeblasen waren, gab ich mich diesmal mit dem Seekopf als finales Ziel zufrieden.

Auf den großen Steinen genoss ich meine Gipfelschoki und den Ausblick auf die umliegenden Dreitausender. Allen voran auf das nahe gelegene Schareck. Bevor ich mich abfahrtsbereit machte, studierte ich von oben noch ein letztes Mal das Kolmkar und versuchte, eine gute Abfahrtslinie auszumachen.

Abfahrt vom Seekopf

Wie beim Aufstieg kann man sich auch bei der Abfahrt zwischen Rücken und Kar entscheiden. Da ich den Rücken bereits von meiner Skitour auf die Kolmkarspitze kannte, entschied ich mich diesmal für das Kar.

Skitour: Abfahrt vom Seekopf im Raurisertal in Salzburg

Mit dem Aufruf des Videos erklärst du dich einverstanden, dass deine Daten an YouTube übermittelt und Cookies gesetzt werden und dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Um hinunter zu gelangen, nimmt man eine relativ flache Stelle zwischen Seekopf und Kolmkarspitze. Die weitere Abfahrt über die ideal geneigten Hänge hinunter bis zur Durchgangalm ist der pure Genuss. Dank der Nordwest-Exposition des Kars herrschen hier relativ lange gute Schneeverhältnisse und so habe auch ich noch feinsten Frühjahrs-Pulver gefunden.

Blick vom Talboden der Durchgangalm zum Seekopf und dem Kolmkar
Blick vom Talboden der Durchgangalm zum Seekopf und dem Kolmkar

Im Talboden angekommen, kann man entweder entlang des Aufstiegsweges durch den Wald oder mit einem großzügigen Schlenker (samt einiger kleiner Gegenanstiege) über Kolm Saigurn zurück zum Parkplatz fahren.

Alternative Abfahrt

Wie bereits erwähnt, war ich bereits 2020 auf der Kolmkarspitze. Damals bin ich über den Rücken abgefahren:

Skitour: Abfahrt von der Kolmkarspitze im Rauriser Tal

Mit dem Aufruf des Videos erklärst du dich einverstanden, dass deine Daten an YouTube übermittelt und Cookies gesetzt werden und dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Fazit

Die Skitour auf den Seekopf (und / oder die Kolmkarspitze) sind geniale, anfängerfreundliche Alternativen zu den bekannten Rauriser Dreitausendern. Steigt man durch das Kar auf, gelangt man sogar ganz ohne Spitzkehren auf diese wunderbaren Aussichtsgipfel. Und wenn man wartet, bis die Mautstraße geöffnet hat, bekommt man hier sogar eine wirklich geniale Abfahrt für nicht einmal 900 Höhenmeter geboten. Kurz: Eine super Skitour, um die Saison genussvoll ausklingen zu lassen!

Feedback oder Anregungen?

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Oberösterreich. Ich möchte auf Rauf und Davon meine Liebe zu den Gipfeln dieser Welt teilen und euch damit für euer nächstes Bergabenteuer inspirieren. Dir gefallen meine Berggeschichten? Dann folge mir doch und verpasse keine Inspiration mehr:
Eure Lieblingsgeschichten
❤ Ich freue mich über Follower ❤
1,101FansGefällt mir
1,906FollowerFolgen
117FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Rote Wand (2.818 m): Skitour vom Staller Sattel

Bei der Skitour auf die Rote Wand im Defreggental werden Skitourenträume wahr. Wenn das Wetter mitspielt, bekommt man hier eine ultimative Paradeskitour für Genießer geboten.

Heidentempel (2.314 m): Einsame Skitour im Großarltal

Die Skitour auf den Heidentempel gilt als einsames Erlebnis. Und genau das macht sie so besonders. Ich durfte das traumhafte Nordkar komplett alleine und unverspurt erleben.

Rax: Skitour auf die Heukuppe (2.007 m) mit Karlgraben

Die Skitour auf den höchsten Gipfel der Rax – die Heukuppe – mit Abfahrt durch den Karlgraben zählt zu den großen Klassikern in den Wiener Alpen.

Loosbühel (2.043 m) und Filzmooshöhe (2.103 m): Skitourenrunde im Großarltal

Die Skitourenrunde im Großarltal über die Filzmooshöhe und den Loosbühel beeindruckt mit genialen Panoramen und genussvollen Abfahrten.

Gaishörndl (2.615 m): Skitour im Villgratental

Die Skitour auf das Gaishörndl bietet einfach alles: eine traumhafte Rundumsicht am Gipfel, Schneesicherheit und geniale Abfahrtshänge.

Hoher Bösring (2.324 m): Skitour in Obertilliach

Die Skitour auf den Hohen Bösrin zählt zu den Modetouren der Region. Besonders über der Waldgrenze weiß der Berg mit einem aussichtsreichen Rücken zu entzücken.