Braucht man für den Großglockner Normalweg einen Bergführer?

Eine Entscheidungshilfe, ob du dir den höchsten Berg Österreichs alleine zutrauen kannst

Ich möchte dir mit diesem Beitrag eine Entscheidungshilfe geben, ob du für den Normalweg auf den Großglockner einen Bergführer brauchst. Dafür stelle ich dir neun Fragen, die dir bei deiner Einschätzung helfen werden.

Inhaltsverzeichnis

Technische Voraussetzungen

Schauen wir uns zunächst den Normalweg auf den Großglockner einmal genauer an: Grundsätzlich ist die Hochtour in der SAC-Skala am oberen Ende des Grades „wenig schwierig“ angesiedelt (WS+). Das beutet im Fels meistens noch Gehgelände, erhöhte Trittsicherheit nötig, Kletterstellen übersichtlich und problemlos“ und im Firn und am Gletscherin der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten“. Aber Vorsicht, das klingt im ersten Moment einfacher, als es tatsächlich ist.

Konkret musst du am Normalweg auf den Großglockner als Schlüsselstellen

… im Eis das Glocknerleitl hoch zum Grat (rund 40° steil) und
… am Fels der letzte Gipfelaufschwung (Kletterei im II. Grad) überwinden.

Beide im Absturzgelände. Generell ist der Gipfelgrat sehr ausgesetzt. Darum würde ich raten, dass du schon einiges an Erfahrung in so einem Gelände haben solltest, bevor du dir den Großglockner ohne Bergführer zutraust.

Konditionelle Voraussetzungen

Auch konditionell verlangt dir der Großglockner einiges ab. Mit Hochtourenrucksack musst du 1.900 Höhenmeter im Auf- und Abstieg sowie rund 19 Kilometer Distanz an zwei Tagen absolvieren. Eine gute Grundkondition ist also ebenfalls Grundvoraussetzung.

Sonnenaufgang am Weg zum Gipfel des Großglockners
Die Tage bei einer Großglockner Besteigung sind lange: Nach dem Gipfel heißt es noch 1.900 Meter absteigen

Brauche ich jetzt für den Großglockner einen Bergführer oder nicht?

Aber nun zur Frage, warum du vermutlich auf diesem Beitrag gelandet bist. Um sie zu beantworten, habe ich neun Gegenfragen: Wenn du sie alle ehrlich mit „Ja“ beantworten kannst, kannst du den Großglockner ohne Bergführer andenken:

  1. Beherrscht du eine solide Tourenplanung?
  2. Bist du absolut schwindelfrei und 100 % trittsicher?
  3. Kannst du sicher mit Steigeisen gehen und klettern?
  4. Kannst du auf einem ausgesetzten Felsgrat in alpinem Gelände sicher im II. Grat bei allen möglichen Verhältnissen (Fels, Eis, Schnee) klettern?
  5. Bist du fit in der Seilkunde und beherrscht die nötigen Sicherungstechniken und Knoten?
  6. Beherrscht du das Gehen am gleitenden Seil?
  7. Beherrscht du die für eine Gletscherbegehung nötigen Techniken zur Spaltenbergung?
  8. Besitzt du das nötige Equipment für eine hochalpine Gletschertour und kannst damit umgehen?
  9. Weißt du, was bei einem hochalpinen Notfall zu tun ist?

Bist du dir unsicher oder musst eine dieser Fragen mit „Nein“ beantworten, dann würde ich dir auf jeden Fall einen Bergführer empfehlen. Bei meiner 360°-Tour kannst du den Normalweg übrigens digital nachgehen und bekommst so schon mal einen guten Eindruck davon:

Bitte nicht wundern: Leider hatten wir beim Aufstieg nicht das beste Wetter und ich musste einige Bilder beim Abstieg machen. Darum stehen wir in manchen Szenen „in die falsche Richtung“.

So habe ich mich auf den Großglockner vorbereitet

Bevor ich den Glockner ohne Bergführer gegangen bin, habe ich zwei Hochtourenkurse sowie einen Mehrseillängenkurs beim Alpenverein absolviert. Außerdem hatte ich schon viel alpine Erfahrung auf schwierigeren Hochtouren mit Bergführer (z. B. Ortler oder Biancograt) gesammelt und viele komplexe Berg- und Hochtouren alleine unternommen.

Darüber hinaus kannte ich den Weg, weil ich ihn ein paar Jahre zuvor schon einmal mit Bergführer gegangen bin. Ich wusste also, was auf mich zukommt. Mit diesem Erfahrungsschatz im Rucksack und der richtigen Seilschaft fühlte ich mich dem Großglockner alleine gewachsen.

Weiterlesen: Bericht meiner Großglockner Besteigung

Tiny Planet Foto vom Gipfel des Großglockners

Großglockner: Normalweg (ohne Bergführer)

Als ich das erste Mal mit Bergführer am Gipfel des Großglockners stand, wusste ich, dass ich diesen Berg irgendwann einmal in Eigenregie besteigen muss. Im Juni 2020 war es endlich soweit!

Fazit und Bergführerempfehlung

Ich hoffe, dass ich dir bei deiner Entscheidung helfen konnte. Zum Schluss möchte ich dir noch mitgeben, dass der Großglockner ein ernst zu nehmender Berg ist, der nicht unterschätzt werden darf. Wenn du dir unsicher bist, buche auf jeden Fall einen Bergführer, damit du den Gipfel und den grenzgenialen Normalweg auch rundum genießen kannst. Es zahlt sich aus! Ich habe den Großglockner mit dem großartigen Stefan Leitner (Berggfühl) bestiegen, den ich dir als Bergführer uneingeschränkt ans Herz legen kann. Falls ihr alleine geht, möchte ich euch auf seinen Wunsch hin noch zwei Punkte mit auf den Weg geben:

  1. Bitte beachtet den Steinschlag vom Ködnitzkees zum Mürztalersteig (Klettersteig). Der wird von Jahr zu Jahr blöder. Erkundigt euch bitte beim Hüttenwirt der Erzherzog-Johann-Hütte über die aktuellen Verhältnisse.
  2. Achtet darauf, dass euer Seil ab dem Glocknerleitl nicht zu lange ist. Das verursacht Staus am Gipfelgrat.
Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,654FansGefällt mir
5,276FollowerFolgen
144FollowerFolgen

Newsletter abonnieren

Verpasse keine Berggeschichten mehr. Als Dankeschön gibt's einen -20% Code für meinen Etsy Shop:

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Zur Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch interessieren

Kleiner & Großer Hundstod: Normalweg ab Pürzlbach

Der Normalweg auf den Großen Hundstod ist eine lange Alpinwanderung, die man am besten mit einer Nacht im Ingolstädter Haus kombiniert.

Über den Nordgrat (IV-) auf den Großvenediger (3.657 m)

Der Großvenediger Nordgrat ist ein imposantes Bergerlebnis. Ungezähmt führt er in genialer Linie auf den fünfthöchsten Gipfel Österreichs.

Über den Stüdlgrat (III+) auf den Großglockner(3.798 m)

Der Stüdlgrat zählt zu den schönsten Gratanstiegen der Ostalpen. Über 500 Höhenmeter führt er herrlich ausgesetzt auf den Großglockner.

Grete-Klinger-Steig: Von der Hirnalm auf den Reichenstein

Der Grete-Klinger-Steig ist der spektakulärste Anstieg auf den Eisenerzer Reichenstein. Er kombiniert mäßig schwierige Klettersteige mit einer Kammwanderung.

Über den Vogelbergsteig zur Ruine Dürnstein in der Wachau

Die Runde über den Vogelbergsteig zur Ruine Dürnstein zählt zu den landschaftlich schönsten und vielseitigsten Touren der Wachau.

Pillerseetal: Der perfekte Bergurlaub für die ganze Familie

Im Juli 2024 haben wir unseren ersten Bergurlaub mit unserer 6 Monate alten Tochter Leni unternommen. Unsere Wahl fiel auf das Pillerseetal.