Kolmkarspitze (2.529 m): Skitour vom Raurisertal

Lohnender Gipfel im Rauriser Tal

Die Kolmkarspitze ist ein lohnendes Skitourenziel in der hochalpinen Arena von Kolm Saigurn am Ende des Rauriser Tals. Ein relativ hoher Startpunkt sorgt oft früh beziehungsweise spät in der Saison für Schneesicherheit.

Toureninfos

  • Lage: Österreich / Salzburg / Goldberggruppe
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Bodenhaus (1.220 m) / sobald die Mautstraße nach Kolm Saigurn offen ist (meistens Mitte März): Parkplatz Lenzanger (1.541 m)
  • Höhenmeter & Distanz: ab Bodenhaus: 1.300 hm | 16 km / ab Lenzanger: 980 hm | 13 km
  • Höchster Punkt: 2.529 Meter
  • Schwierigkeit gemäß SAC-Skitourenskala: wenig schwierige, jedoch ab Bodenhaus konditionell fordernde Skitour (WS)
  • Gemacht im: Dezember 2020
  • Link zum Selberplanen: alpenvereinaktiv
  • Schneelage & aktuelles Lawinenrisiko: Skitourenguru

Tourenbeschreibung der Skitour auf die Kolmkarspitze

Was für ein Tag. Es war kaum eine Wolke am Himmel, als ich mich am Parkplatz Bodenhaus einparkte. Die aufgehende Sonne tauchte die ersten Gipfel in goldenes Morgenlicht. Also Tourenski angeschnallt und losmarschiert.

Ab dem Parkplatz Bodenhaus gibt es verschiedene Aufstiegsvarianten. Ich entschied mich zuerst der Mautstraße, die im Winter als Rodelstrecke dient, bis zur „Kehre 3 – Trockenbachkehre“ zu folgen. Ab hier folgt man ein Stück dem Schneeschuhtrail Richtung Kolm Saigurn, bis man eine Lichtung erreicht, auf der man hinter einer präsenten Lärche links abbiegt und weiter durch den Hochwald aufsteigt.

Lichtung mit Lärche
Die alleinstehende Lärche als Wegpunkt

Gemütlich geht es stets Richtung Südost bergauf, bis der Wald lichter wird und man vor dem mächtigen Kar steht. Jetzt kann man sich entscheiden, ob man direkt durch das Kar (rechts haltend) oder über den Rücken des Seekopfs (links) aufsteigen möchte. Da es relativ frisch war und ein leichtes Lüftlein wehte, entschied ich mich für den Rücken, da dort schon Sonne war.

Skitour über den Rücken des Seekopf
Am Rücken des Seekopfs

Kehre für Kehre geht es den Rücken hoch, der abgesehen von einer kleinen Steilstufe relativ gleichmäßig ansteigt. Ich musste immer wieder kurz stehen bleiben und das Panorama genießen. Vom Schareck über den Rauriser Sonnblick bis hin zum Hocharn ist man hier von beeindruckenden 3.000ern umzingelt.

Am Rücken des Seekopfs
Sonnblick und Hocharn

Hat man dann den Rücken, der sich meinem Empfinden nach etwas gezogen hat, erklommen, steht man am Gipfel des Seekopfs. Nach weiteren 100 Höhenmetern in gemächlicher Steigung erreicht man schließlich den Gipfel der Kolmkarspitze, von der aus sich eine herrliche Rundumsicht eröffnet.

360° Panorama vom Gipfel der Kolmkarspitze

▲ 360° PANORAMA VOM GIPFEL DER KOLMKARSPITZE ▲

Ich hatte an dem Tag wirklich Glück mit dem Wetter. Am Gipfel selbst war es absolut windstill und die Temperatur angenehm. Nach rund 3:40 Stunden Aufstieg perfekt, um eine ausgiebige Pause einzulegen.

Die Abfahrt von der Kolmkarspitze

Bei der Abfahrt folgte ich im Wesentlichen dem Aufstiegsweg. Man kann auch „einen Stock tiefer“ im bereits erwähnten Kar abfahren. Da die Schneeverhältnisse am Rücken jedoch noch ganz gut waren, entschied ich mich oben zu bleiben. Ist der jedoch abgeblasen, würde ich Variante unten im Kar empfehlen.

Skitour: Abfahrt von der Kolmkarspitze im Rauriser Tal

Mit dem Aufruf des Videos erklärst du dich einverstanden, dass deine Daten an YouTube übermittelt und Cookies gesetzt werden und dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich über die Skitour auf die Kolmkarspitze nur Gutes berichten. Der Tour ist technisch nicht besonders schwer, meist geht es durch gemütliches Gelände. Konditionell darf man die Tour – vor allem ab dem Parkplatz Bodenhaus – jedoch nicht unterschätzen. Immerhin gilt es 1.300 Höhenmeter und 8 Kilometer Weg im Aufstieg und später in der Abfahrt zu überwinden.

Ich musste auch ein paar Hundert Höhenmeter selbst spuren und war ehrlich gesagt froh, als ich den Gipfel erreicht habe. Recht viel länger hätte die Skitour für mich an diesem Tag nicht sein dürfen. Vor allem, weil ich noch eine anstrengende Tour von den Tagen zuvor in den Beinen hatte.

Die Tour ist dir zu lange? Ich habe auch zwei Listen mit den schönsten Skitouren im benachbarten Gasteinertal und Großarltal im Angebot.

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,704FansGefällt mir
11,792FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Das kannst du gegen Schmerzen nach deiner Bergtour tun

Warum entstehen brennende Oberschenkel, schmerzende Knie oder verspannte Schultern eigentlich – und wie wird man sie schnell wieder los?

Was bedeutet Biwakieren und ist es in Österreich erlaubt?

Was genau steckt hinter dem Begriff Biwakieren – und was gilt es dabei zu beachten? Die wichtigsten Infos rund um eine Bergnacht im Freien.

Ausprobiert: Primus Flow von Vivobarefoot

Mit dem Primus Flow bringt Vivobarefoot seinen ersten Barfußlaufschuh auf den Markt. Ich durfte das Modell für euch testen.

Bergwandern: Leichte 3.000er ohne Gletscher in Österreich

Diese traumhaften Dreitausender in Österreich lassen sich ohne Gletscherkontakt und Hochtourenausrüstung verhältnismäßig einfach erwandern.

Guide: Der richtige Sonnenschutz in den Bergen

Richtiger Sonnenschutz in den Bergen ist aufgrund der hohen UV-Belastung enorm wichtig. So schützt man sich vor der Sonne im Gebirge.

Die 10 schönsten Weitwanderwege in Österreich

Österreich beheimatet herrliche Weitwanderwege. Hier findet ihr zehn besonders schöne Mehrtagestouren mit mindestens sieben Etappen.